Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Titel: Unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Seminararbeit , 2002 , 22 Seiten , Note: 3

Autor:in: Maryam Ghaffar (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Mitbestimmung in betrieblichen Angelegenheiten bezieht sich auf Fragen, die Arbeitnehmer unmittelbar an ihrem Arbeitsplatz betreffen. Zum Beispiel die Einführung von Kurzarbeit oder von Überstunden, die Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen oder Prämienzuschlägen, die Einführung neuer technischer Anlagen mit Kontrollmöglichkeiten usw. Die betriebliche Mitbestimmung ist auf bundesdeutsche Betriebe mit mindestens fünf ständigen wahlberechtigten Arbeitnehmern anwendbar und wird von den Betriebsräten wahrgenommen. Im öffentlichen Dienst spielen die Personalräte eine vergleichbare Rolle. Die Mitbestimmung in unternehmerischen Fragen soll Arbeitnehmern die Teilhabe an wichtigen wirtschaftlichen Planungen und Entscheidungen sichern. Hier geht es zum Beispiel darum, welche Investitionen getätigt werden. Das Recht auf unternehmerische Mitbestimmung besteht nur in größeren, in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft geführten Unternehmen. Sie findet im Aufsichtsrat statt.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gliederung
  • Mitbestimmung findet auf zwei Ebenen statt
  • Mitbestimmung im Unternehmen basiert auf vier gesetzlichen Grundlagen:
    • Montan-Mitbestimmungsgesetz 1951
    • Mitbestimmungsergänzungsgesetz 1956
    • Betriebsverfassungsgesetz 1952
    • Mitbestimmungsgesetz 1976
  • Die geplante Änderung der Betriebsverfassung im Jahre 2001
    • Mitbestimmung auf Unternehmensebene
  • Mitbestimmung im Unternehmen
    • Rechte
    • Mitbestimmung in Großunternehmen
      • Wahl der Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer
      • Wahl der Vertreter der Anteilseigner
      • Wahl des Vorsitzenden
      • Der Vorstand
    • Mitbestimmung in kleineren Unternehmen
  • Zusammensetzung des Aufsichtsrats (§ 4 MM)
  • Das System der unternehmerischen Mitbestimmung (Beispiel: AG)
    • Aufsichtsrat
    • Hauptversammlung
    • Vorstand
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der unternehmerischen Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Mitbestimmung, ihre rechtlichen Grundlagen und ihre praktische Umsetzung. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Mitbestimmung sowie die aktuellen Herausforderungen und Debatten rund um dieses Thema.

  • Die verschiedenen Ebenen und Formen der Mitbestimmung
  • Die rechtlichen Grundlagen der Mitbestimmung
  • Die Rolle der Arbeitnehmervertreter und Gewerkschaften
  • Die Auswirkungen der Mitbestimmung auf die Unternehmensführung
  • Die aktuelle Debatte um die Reform der Mitbestimmung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Mitbestimmung und beschreibt die beiden Ebenen der Mitbestimmung: die betriebliche Mitbestimmung und die unternehmerische Mitbestimmung. Das zweite Kapitel untersucht die vier gesetzlichen Grundlagen der Mitbestimmung im Unternehmen: das Montan-Mitbestimmungsgesetz, das Mitbestimmungsergänzungsgesetz, das Betriebsverfassungsgesetz und das Mitbestimmungsgesetz. Das dritte Kapitel befasst sich mit der geplanten Änderung der Betriebsverfassung im Jahre 2001 und analysiert die Mitbestimmung auf Unternehmensebene. Das vierte Kapitel untersucht die Rechte der Arbeitnehmer in der Mitbestimmung und analysiert die Mitbestimmung in Großunternehmen und kleineren Unternehmen. Das fünfte Kapitel beschreibt die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und das System der unternehmerischen Mitbestimmung am Beispiel einer Aktiengesellschaft.

Schlüsselwörter

Unternehmerische Mitbestimmung, Arbeitnehmer, Betriebsrat, Aufsichtsrat, Vorstand, Montan-Mitbestimmungsgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmungsgesetz, Gewerkschaften, Unternehmensführung, Rechtsform, Kapitalgesellschaft, AG, GmbH, KGaA.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer
Hochschule
Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main  (Fachbereich 2)
Veranstaltung
Unternehmensführung
Note
3
Autor
Maryam Ghaffar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V5893
ISBN (eBook)
9783638136167
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmerische Mitbestimmung Arbeitnehmer Unternehmensführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maryam Ghaffar (Autor:in), 2002, Unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5893
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum