Die vorliegende Arbeit untersucht, inwiefern verschiedene Teilaspekte der Methodenkompetenz durch den Umgang mit technischen Lernmedien gefordert sind. Im Rahmen dieser Arbeit wird das Web Based Training, eine spezielle Form des E-Learning, näher betrachtet.
Im Zeitalter der Digitalisierung und der immer schneller voranschreitenden Entwicklung von Technologien sind Computer aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wenig erstaunlich ist es deswegen, dass diese mehr in den Alltag eingebunden sind als jemals zuvor. Dies betrifft vor allem auch den Bereich der Bildungslandschaft. Innovative Weiterentwicklungen von digitalen Lernmaterialien und Hardware sowie die Möglichkeit zur mobilen Nutzung von Lerninhalten eröffnen Lernenden und Bildungsstätten das Angebot neuer Perspektiven der eigenständigen Weiterbildung. Wenig überraschend ist es deswegen, dass der durch Globalisierung, internationale Märkte und Mobilität geforderte Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen von Menschen durch die praktikable Möglichkeit digitaler Lernumgebungen gedeckt werden kann.
Bei genauer Betrachtung des Lernprozesses einer Fremdsprache zeigt sich, dass sich klassische Lerntheorien bis heute, im Zeitalter des technischen Fortschrittes und digitaler Medien, noch behaupten können und als Grundlage zeitgemäßer, pädagogischer Lernmodelle fungieren. Ausgehend von dieser Betrachtung haben sich neue didaktische Modelle herausgebildet, die in digitalen Lernumgebungen zur Verbesserung des Lernprozesses eingebunden werden. Zusammenfassend lässt sich erkennen, dass Methodenkompetenzen im Prozess des Fremdspracherwerbs mittels Web Based Trainings nur bedingt und in überschaubarem Maße gefordert sind. Die Lernprogramme sind stark auf die Einfachheit ihrer Bedienung ausgelegt und nehmen dem Nutzer eventuelle Hürden des Lernens durch die eigenständige Organisation von Lerneinheiten oder die Beschaffung von Informationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionell-theoretische Grundlagen
- Definition Methodenkompetenz
- Fremdspracherwerb
- Definition des Begriffs
- Lerntheorien und Hypothesen
- Web Based Training
- Definition des Begriffs
- Didaktische Grundlagen des Online Lernens
- Fremdspracherwerb mittels WBT
- Fremdspracherwerb mit Hilfe von E-Learning
- Lerntheorien auf E-Learning beziehen
- Am Beispiel von „Babbel.net“
- Methodenkompetenzen im webbasierten
- Fremdspracherwerb mit Hilfe von E-Learning
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Methodenkompetenzen beim Fremdspracherwerb mittels E-Learning und befasst sich insbesondere mit der Frage, inwieweit verschiedene Teilaspekte der Methodenkompetenz durch den Umgang mit technischen Lernmedien gefordert werden. Im Fokus steht dabei das Web Based Training (WBT), eine spezielle Form des E-Learning.
- Definition von Methodenkompetenz, Fremdspracherwerb und Web Based Training
- Analyse der Lerntheorien und didaktischen Grundlagen des Online Lernens
- Zusammenführung von Lerntheorien und E-Learning-Eigenschaften am Beispiel von „Babbel.net“
- Ermittlung der durch Web Based Training geforderten Methodenkompetenzen
- Beantwortung der Forschungsfrage nach dem Einfluss von Methodenkompetenzen beim Fremdspracherwerb mittels E-Learning.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema „Der Einfluss von Methodenkompetenzen beim Fremdspracherwerb mittels E-Learning“ ein. Dabei werden die Bedeutung von E-Learning im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung sowie die Relevanz von Fremdsprachkenntnissen für den Arbeitsmarkt hervorgehoben. Die Forschungsfrage und der Aufbau der Arbeit werden vorgestellt.
Konzeptionell-theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Methodenkompetenz, Fremdspracherwerb und Web Based Training. Es werden die Teilaspekte der Methodenkompetenz sowie wichtige Lerntheorien im Kontext des Fremdspracherwerbs und des Online Lernens vorgestellt.
Fremdspracherwerb mittels WBT
In diesem Kapitel werden Lerntheorien auf den Kontext des E-Learning angewendet, um die Gestaltungsmerkmale webbasierter Lernsysteme zu erläutern. Am Beispiel der Lernplattform „Babbel.net“ werden die Zusammenhänge zwischen Lerntheorien und der Praxis des Online Lernens verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Methodenkompetenz, Fremdspracherwerb, Web Based Training, E-Learning, Lerntheorien, Online-Lernen, Didaktik, Babbel.net, digitale Lernmaterialien, Globalisierung, internationale Märkte.
- Quote paper
- Sinja Albert (Author), 2018, Fremdsprachenerwerb und E-Learning, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/445138