Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Die filmtheoretische Kritik Laura Mulveys im Zusammenhang mit Videospielen

Die verschiedenen Frauenrollen innerhalb von Videospielen

Titel: Die filmtheoretische Kritik Laura Mulveys im Zusammenhang mit Videospielen

Seminararbeit , 2015 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julian Moosbrugger (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es soll im Rahmen dieser Arbeit der Versuch unternommen werden, die Kritik von Laura Mulvey im Bezug auf die Filmindustrie auf das moderne Medium der Videospiele anzuwenden. Doch zunächst soll festgestellt werden, ob eine derartige Kritik überhaupt berechtigterweise angewendet werden könnte. Dazu soll festgestellt werden, welche Arten und Typen von weiblichen Charakteren in gegenwärtigen (das heißt nicht älter als zehn Jahre) Spielen vorkommen. Der Fokus wird dabei auf große und verkaufsstarke Mainstream-Spiele bzw. Spielreihen gelegt.

In der Mitte der 1970er-Jahren, also zu einer Zeit als elektronische Unterhaltungsmedien gerade am Entstehen waren, schrieb die britische, feministische Filmtheoretikerin Laura Mulvey den Aufsatz Visual Pleasure and Narrative Cinema, in dem sie die Filmindustrie kritisierte. Ihre Kritik, in einem Satz zusammengefasst, würde in etwas lauten, dass durch die Art und Weise wie Filme gedreht werden, gezielt eine Schaulust erzielt wird, die ausschließlich männlichen Kinobesuchern ermöglicht wird. Außerdem kritisierte sie, dass sich wiederum durch die Art und Weise wie Filme gedreht werden, es männlichen Zuschauern leicht ermöglicht wird sich mit den Protagonisten zu identifizieren, wohingegen diese Möglichkeit weiblichen Zuschauerinnen abermals verschlossen bliebe.

Videospiele machen ohne jeglichen Zweifel einen großen Teil der modernen Unterhaltungs- und Freizeitindustrie aus. Seit den 1970er-Jahren wurde diese Form digitaler Unterhaltung stetig und parallel zur sich konsequent verbessernden Softwaresystemen weiterentwickelt. Heutzutage kommen Videospiele in mehr Bereichen des alltäglichen Lebens vieler Jugendlicher, aber auch zahlreicher Erwachsenen, vor. So erlebte die Branche mit dem aufkommen leistungsstarker Smartphones und letztendliche auch der neuen Konsolengeneration, die Bewegungssensoren und andere multimediale Formen der Unterhaltung mit Spielen direkt verknüpft, einen weiteres Aufschwung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsfragen
  • Die Kritik Laura Mulveys
    • Die Lust am Schauen und die Identifikation mit filmischen Charakteren
    • Die passive Lage und der Ausschluss der Frau
  • Umlegung der Kritik auf das Medium der Videospiele
  • Kategorien weiblicher Charaktere in Videospielen
    • Die Heldin
    • Die Antagonistin
    • Das zu rettende bzw. zu rächende Opfer
    • Die Frauen im Hintergrund
  • Jedes Spiel?
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung der filmtheoretischen Kritik von Laura Mulvey auf das Medium der Videospiele. Sie untersucht, ob und inwiefern Mulveys Kritik, die auf die Darstellung von Frauen in Filmen fokussiert, auf die Darstellung von Frauen in Videospielen übertragen werden kann.

  • Übertragung der filmtheoretischen Kritik von Laura Mulvey auf Videospiele
  • Analyse der Darstellung von Frauen in Videospielen
  • Identifikation von Geschlechterrollen und -stereotypen
  • Bewertung der Kritikfähigkeit von Videospielen im Hinblick auf Geschlechterfragen
  • Historische Entwicklung der Darstellung von Frauen in Videospielen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz von Videospielen in der modernen Unterhaltungsindustrie und hebt die Bedeutung der in ihnen dargestellten Themen, insbesondere von Frauenrollen, hervor. Sie führt den Ansatz der Arbeit ein, die Kritik von Laura Mulvey auf Videospiele anzuwenden.
  • Forschungsfragen: In diesem Kapitel werden die zentralen Forschungsfragen der Arbeit formuliert. Es wird untersucht, ob Mulveys Kritik auf Videospiele übertragen werden kann und welche Bereiche konkret kritisierbar sind. Außerdem wird die historische Entwicklung der Darstellung von Frauen in Videospielen betrachtet.
  • Die Kritik Laura Mulveys: Dieses Kapitel stellt Laura Mulveys feministische Filmtheorie vor, die sich auf die Darstellung von Frauen in Filmen konzentriert. Es erklärt die psychoanalytischen Grundlagen ihrer Kritik und die Kritikpunkte, die sie gegenüber der Filmindustrie erhebt.
  • Umlegung der Kritik auf das Medium der Videospiele: Der Fokus liegt auf der Übertragung von Mulveys Kritik auf Videospiele. Es wird diskutiert, ob und inwiefern die von Mulvey analysierten Mechanismen auch in Videospielen zum Tragen kommen.
  • Kategorien weiblicher Charaktere in Videospielen: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Kategorien von weiblichen Charakteren in Videospielen. Es werden die typischen Rollen von Frauen in Videospielen, wie Heldin, Antagonistin, Opfer und Hintergrundfigur, untersucht und ihre stereotypen Darstellungen beleuchtet.
  • Jedes Spiel?: In diesem Kapitel wird diskutiert, ob Mulveys Kritik auf alle Videospiele anwendbar ist oder ob es Ausnahmen von der Kritik gibt. Es werden Beispiele für Videospiele betrachtet, die sich durch eine progressive und nicht-stereotypische Darstellung von Frauen auszeichnen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen feministische Filmtheorie, Laura Mulvey, Videospiele, Frauenrollen, Geschlechterrollen, Stereotype, Videospielgeschichte, Gendertheorie, Kritik, feministische Kritik, Mainstream-Videospiele.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die filmtheoretische Kritik Laura Mulveys im Zusammenhang mit Videospielen
Untertitel
Die verschiedenen Frauenrollen innerhalb von Videospielen
Hochschule
Universität Wien
Note
2,0
Autor
Julian Moosbrugger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V370197
ISBN (eBook)
9783668474901
ISBN (Buch)
9783668474918
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Laura Mulvey Filmtheorie Videospiele Kritik Rollenbilder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Moosbrugger (Autor:in), 2015, Die filmtheoretische Kritik Laura Mulveys im Zusammenhang mit Videospielen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/370197
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum