Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Erfolgsfaktoren für kommunales Veränderungsmanagement

Entwicklung eines integrativen Modells

Titel: Erfolgsfaktoren für kommunales Veränderungsmanagement

Hausarbeit , 2016 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Joana Merker (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welchen Rahmenbedingungen der öffentliche Dienst ausgesetzt ist und mit welchen möglichen Erfolgsfaktoren sich Veränderungsprojekte in der kommunalen Verwaltung erfolgreich umsetzen lassen, versucht die vorliegende Hausarbeit zu klären. In diesem Zusammenhang werden bei der Betrachtung der Erfolgsfaktoren aber auch die Misserfolgsfaktoren betrachtet, die Veränderungsprojekte in der Kommunalverwaltung hemmen.

Das Ziel dieser Hausarbeit soll somit sein, die Besonderheiten im Veränderungsmanagement in der Kommunalverwaltung aufzuzeigen – welchen Rahmenbedingungen die kommunale Verwaltung ausgesetzt ist und welche Auswirkung dies auf Veränderungsprojekte hat. Neben der theoretischen Abhandlung von Begrifflichkeiten, dem Aufzeigen von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren soll ein passendes Veränderungsmodell für die Kommunalverwaltung gefunden und beschrieben werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kommunalverwaltung
    • 2.1. Definition Kommunalverwaltung
    • 2.2. Innere Organisation der Kommunalverwaltung
  • 3. Veränderungsmanagement
    • 3.1. Definition Veränderungsmanagement
    • 3.2. Organisationsentwicklung als Grundlage
    • 3.3. Handlungsfelder des Veränderungsmanagements
    • 3.4. Phasenmodell der Veränderung nach Lewin
  • 4. Veränderungsmanagement in der Kommunalverwaltung
    • 4.1. Spezifische Rahmenbedingungen
    • 4.2. Misserfolgsfaktoren
    • 4.3. Erfolgsfaktoren
  • 5. Ein Veränderungsmodell für die Kommunalverwaltung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Erfolgsfaktoren für das Veränderungsmanagement in der Kommunalverwaltung. Ziel ist es, ein integratives Modell zu entwickeln, das die besonderen Herausforderungen und Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung berücksichtigt.

  • Definition und Charakteristika des Veränderungsmanagements
  • Spezifische Rahmenbedingungen und Herausforderungen des Veränderungsmanagements in der Kommunalverwaltung
  • Identifikation von Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement
  • Entwicklung eines integrativen Modells zur Steuerung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in der Kommunalverwaltung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Relevanz des Veränderungsmanagements in der Kommunalverwaltung.
  • Kapitel 2: Kommunalverwaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und die innere Organisation der Kommunalverwaltung als Kontext für das Veränderungsmanagement.
  • Kapitel 3: Veränderungsmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Veränderungsmanagements, erläutert die Bedeutung der Organisationsentwicklung als Grundlage und stellt wichtige Handlungsfelder und Phasenmodelle vor.
  • Kapitel 4: Veränderungsmanagement in der Kommunalverwaltung: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Rahmenbedingungen, Misserfolgsfaktoren und Erfolgsfaktoren, die das Veränderungsmanagement in der Kommunalverwaltung prägen.
  • Kapitel 5: Ein Veränderungsmodell für die Kommunalverwaltung: Dieses Kapitel präsentiert ein integratives Modell für die Steuerung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in der Kommunalverwaltung.

Schlüsselwörter

Die Hauptaugenmerke dieser Hausarbeit liegen auf den Schlüsselbegriffen: Kommunalverwaltung, Veränderungsmanagement, Organisationsentwicklung, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, integratives Modell, Projektmanagement, Stakeholder-Management, Change-Kommunikation, Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgsfaktoren für kommunales Veränderungsmanagement
Untertitel
Entwicklung eines integrativen Modells
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (DISC)
Veranstaltung
Veränderungsmanagement
Note
1,7
Autor
Joana Merker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
29
Katalognummer
V345510
ISBN (eBook)
9783668355163
ISBN (Buch)
9783668355170
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erfolgsfaktoren Veränderungsmanagement Erfolgsfaktoren Change Management Veränderungsmanagement öffentlichen Dienst Change Management öffentlichen Dienst Change Management Kommunalverwaltung Veränderungsmanagement Kommunalverwaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joana Merker (Autor:in), 2016, Erfolgsfaktoren für kommunales Veränderungsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/345510
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum