Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Gamification. Spiel und Internet

Eine Untersuchung der Anwendung spielmechanischer Prinzipien auf der Online-Diät-Plattform "My-Miracle"

Titel: Gamification. Spiel und Internet

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sabrina Asche (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Menschen streben nach einer Idealvorstellung des eigenen Selbst. Diese als „Ideal“ konstituierte Vorstellung, scheint wie von der Gesellschaft vorgegeben – wird sie doch auf vielen Ebenen kommuniziert und vorgelebt. Ob die Wii-Fit, als bekanntestes Spielsystem zur Selbstüberwachung des eigenen Körpers oder Weight Watchers, welches als weit verbreitetes Gewichtsreduktionsprogramm den „Gewichtsbeobachter“ bereits im Namen trägt – sich gesund und attraktiv zu fühlen und auch als solches von der Umwelt wahrgenommen zu werden, hat einen wichtigen Stellenwert in unserer Gesellschaft eingenommen. Dabei ist das Klischee bekannt: Schöne Menschen scheinen es nicht selten leichter zu haben – sei es im Berufs- oder Privatleben. Das Erreichen nach einem von der Gesellschaft konstituierten und dadurch eigens auferlegten Ideal, ist daher oft mit Arbeit und Selbstdisziplin verbunden. Sport und Diät durchlaufen nicht selten das Alltagsleben vieler Menschen – die Motivationsansätze hierfür sind besonders interessant.
Die Online-Diät-Plattform My-Miracle scheint eine ideale Basis für alle Abnehmwilligen darzustellen – bietet sie doch eine perfekte Ebene „spielifizierter“ Instrumente, die es scheinbar erleichtern Ziele zu erreichen. Spricht man von einer spielifizierten Umgebung, kann meist von einer durch Probehandeln ausgelebten irrealen Welt ausgegangen werden. Die Motivation, My-Miracle für den Alltag zu nutzen, geht jedoch von einer differenziert zu betrachtenden Basis aus, da von reellen Werten ausgegangen werden muss, um das Ergebnis – die Gewichtsreduktion – im Wirklichen erleben zu können.
Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung zum Begriff ,Gamification‘ soll daher erörtert werden, inwiefern auf My-Miracle vom Durchdringen gamifizierter Inhalte in den reellen Alltag gesprochen werden kann. Weiterhin soll die Datenbank als spielmechanisches Instrument betrachtet werden, um eine Aussage über die Rolle des Faktors Arbeit, bezüglich der Pflege von persönlichen Daten auf der Online-Platt-form treffen zu können. Angelehnt an die theoretischen Überlegungen Foucaults zu Bio-Macht, Machtstrukturen und dem Begriff des „Regierens“, soll dem Bezug zum Selbstmanagement nachgegangen werden, bevor die Schlussbetrachtung einen gesamtheitlichen Überblick über die Untersuchung zur Anwendung spielmechanischer Prinzipien auf der Online-Plattform My-Miracle geben wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gamification
  • 3. Online-Plattform My-Miracle
    • 3.1 Beispiel-Szenario
  • 4. Spielmechanische Prinzipien
    • 4.1 Durchdringen gamifizierter Inhalte im realen Leben
    • 4.2 Datenbank als spielmechanisches Instrument
    • 4.3 Spiel und Arbeit
  • 5. Führung zum Selbstmanagement
    • 5.1 Theoretischer Hintergrund nach Foucault
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung spielmechanischer Prinzipien auf der Online-Diät-Plattform My-Miracle und untersucht, inwiefern diese Prinzipien zu einer Verhaltensänderung bei den Nutzern führen. Im Fokus steht dabei das Durchdringen gamifizierter Inhalte in den realen Alltag.

  • Gamification als Strategie zur Verhaltensänderung
  • Spielmechanische Prinzipien auf My-Miracle
  • Rolle der Datenbank als spielmechanisches Instrument
  • Beziehung zwischen Spiel und Arbeit
  • Führung zum Selbstmanagement im Kontext von My-Miracle

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Gewichtsreduktion und der gesellschaftlichen Prägung von Idealvorstellungen ein. Sie stellt My-Miracle als eine spielbasierte Plattform vor, die Abnehmwillige motivieren soll.

2. Gamification

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Gamification“ und diskutiert seine Anwendung in verschiedenen Bereichen. Es geht auf die Integration von Spielmechanismen in nicht-spielbasierte Systeme ein und analysiert die Motivationspotenziale von Gamification.

3. Online-Plattform My-Miracle

Dieser Abschnitt beschreibt die Online-Plattform My-Miracle und ihre Funktionen im Detail. Ein Beispiel-Szenario veranschaulicht die Nutzung der Plattform im Alltag eines fiktiven Nutzers.

4. Spielmechanische Prinzipien

Dieses Kapitel untersucht verschiedene spielmechanische Prinzipien, die auf My-Miracle angewendet werden. Es beleuchtet die Interaktion zwischen spielbasierten Inhalten und dem realen Leben, die Rolle der Datenbank als spielmechanisches Instrument sowie die Beziehung zwischen Spiel und Arbeit.

5. Führung zum Selbstmanagement

Dieser Abschnitt analysiert den Einfluss von My-Miracle auf das Selbstmanagement der Nutzer. Er bezieht sich dabei auf die Theorien Foucaults zur Bio-Macht und dem „Regieren“ des Selbst.

Schlüsselwörter

Gamification, Online-Diät-Plattform, My-Miracle, spielmechanische Prinzipien, Selbstmanagement, Verhaltensänderung, Bio-Macht, Foucault, Datenbank, Spiel und Arbeit

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gamification. Spiel und Internet
Untertitel
Eine Untersuchung der Anwendung spielmechanischer Prinzipien auf der Online-Diät-Plattform "My-Miracle"
Hochschule
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig  (Medienwissenschaften)
Veranstaltung
Seminar Gamification
Note
1,0
Autor
Sabrina Asche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
24
Katalognummer
V278667
ISBN (eBook)
9783656715054
ISBN (Buch)
9783656715047
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gamification spiel internet eine untersuchung anwendung prinzipien online-diät-plattform my-miracle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Asche (Autor:in), 2013, Gamification. Spiel und Internet, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278667
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum