Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Lohnsteuerliche Behandlung bei Firmenwagengestellung

Aktuelle Änderungen und deren Auswirkungen

Titel: Lohnsteuerliche Behandlung bei Firmenwagengestellung

Hausarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Miriam Stork (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Kapitel 2 wird dazu zunächst die Abgrenzung zwischen lohnsteuerfreier und lohnsteuerpflichtiger Firmenwagennutzung dargestellt.
Kapitel 3 geht anschließend auf zwei verschiedene Bewertungsmethoden der Lohnsteuerpflichtigen Nutzung ein, die Fahrtenbuchmethode (Kapitel 3.1) und die 1%-Methode (Kapitel 3.2). Hier geht es vor allem darum die verschiedenen Methoden darzustellen und die Voraussetzungen sowie Vorzüge der einzelnen Methoden zu veranschaulichen.
Kapitel 4 differenziert die Bewertung von Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte von der Bewertung der Privatfahrten nach der 1%-Methode.
Hier werden in Kapitel 4.2 die aktuelle Änderung in der Einzelbewertung dargestellt und Unterschiede zu der bisherigen Bewertung anhand der 0,03%-Methode (Kapitel 4.1) erläutert.
Die je nach Wahl der Bewertungsmethode verschiedenen steuerliche Belastungen des Arbeitnehmers sollen anhand von Berechnungsbeispielen in Kapitel 5 veranschaulicht werden.
Das Fazit in Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse zusammen und versucht einen Ansatz zur Beantwortung der Frage nach der gerechten Bewertung und lohnsteuerlichen Belastung im Verhältnis zum Arbeitsaufwand des Arbeitnehmers zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Lohnsteuerpflicht für Arbeitnehmer
2.1 Lohnsteuerfreie Firmenwagennutzung
2.2 Lohnsteuerpflichtige Firmenwagennutzung

3. Bewertungsmethoden
3.1 Fahrtenbuchmethode
3.2 Pauschale 1%-Methode

4. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 7
4.1 0,03%-Methode
4.2 Pauschaler Nutzungswert bei geringer Benutzung

5. Steuerliche Auswirkungen der Rechtslagenänderung
5.1 Berechnung nach 0,03%-Methode
5.2 Berechnung bei geringer Benutzung

6. Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lohnsteuerliche Behandlung bei Firmenwagengestellung
Untertitel
Aktuelle Änderungen und deren Auswirkungen
Hochschule
Private Fachhochschule Göttingen
Note
2,7
Autor
Miriam Stork (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V200300
ISBN (eBook)
9783656264552
ISBN (Buch)
9783656265214
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lohnsteuerliche behandlung firmenwagengestellung aktuelle änderungen auswirkungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Stork (Autor:in), 2011, Lohnsteuerliche Behandlung bei Firmenwagengestellung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200300
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum