Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0

Informationsbeschaffung und Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz

Titel: Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0

Hausarbeit , 2011 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Cora Ginzel (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Informationen, Wissen und Medien spielen in unserer Gesellschaft eine zunehmende Rolle. Die Informationsgesellschaft setzt dabei auf die Ausbildung ‚neuer Schlüsselkompetenzen‘ wie Informations- und Medienkompetenz und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Jedoch sucht man im föderalen Bildungsland Deutschland an den Schulen nach flächendeckenden Medienbildungskonzepten und einer Chancengleichheit gewährleistenden Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz vergeblich. 2003 lag Deutschland in der schulischen Computernutzung mit nur 21% auf dem letzten Platz der an der PISA-Befragung teilnehmenden OECD-Staaten. Auch 2011 setzt nur knapp ein Viertel der Lehrkräfte überhaupt neue Medien im Unterricht häufig (mehrmals pro Woche) ein, davon fallen 88% der Nutzung auf Internetrecherchen. „Digitale Medien kommen in den Schulen noch zu selten zum Einsatz, um den Schülern ausreichend Medienkompetenz zu vermitteln und auf Studium und Beruf vorzubereiten“.

Im wissenschaftlichen Bildungssektor hat sich inzwischen die Idee der ‚Teaching Library‘ etabliert, die die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als eine Kernaufgabe versteht. Auch Öffentliche Bibliotheken werden zunehmend als außerschulischer Lernort für Informationskompetenz und selbstbestimmtes lebenslanges Lernen gesehen und erweitern dahingehend ihre Angebote. Bei all diesen öffentlichen und wissenschaftlich geführten Diskussionen bleibt die Schulbibliothek jedoch fast gänzlich unbeachtet. Dies erstaunt umso mehr, da doch die Schulbibliothek per se sowohl in einen allgemeinen Bildungsauftrag als auch in die jeweilige Schule mit ihrem speziellen Bildungsschwerpunkt eingebunden ist und ihr propädeutisches Potential für das Lernen im Zusammenhang mit Informationen, Wissen und Medien offensichtlich scheint.

Im Rahmen dieser Hausarbeit werden daher medienpädagogisch relevante Aspekte erörtert, um der Frage nachzugehen, welche bedeutenden medienpädagogischen Aufgaben für Schulbibliotheken im Bereich der Informationsbeschaffung und der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz lokalisiert werden können, vor allem im Bereich neuer Medien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffe
    • Informationskompetenz
    • Medienkompetenz
    • Schulbibliothek 2.0
  • Aufgaben und Ziele von Schulbibliotheken
    • UNESCO Schulbibliotheksmanifest
    • Realität von Schulbibliotheken in Deutschland
  • Informationsbeschafftng und Mediennutzung
    • Jugendliche - Informationsbeschafftng inmitten der medialen Reizüberflutung
      • Bedürfrlisgruppen
      • Intellektuelle Entwicklung
      • Sozialmoralische Entwicklung
    • Schulbibliotheken - Informationsbeschaffung inmitten medialer Entwicklungen und Trends
      • Ausstattung
      • Personal
      • Medienpädagogisches Konzept
      • Lemtheoretische Orientierung
  • Medienpädagogische Aufgaben im Spannungsfeld
    • Handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung
    • Medienpädagogische Aufgaben flir die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz in der Schulbibliothek 2.0
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anm. d. Verfasserin:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den medienpädagogischen Aufgaben von Schulbibliotheken im Kontext der Informationsbeschaffung und der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz bei Jugendlichen, insbesondere im Bereich neuer Medien. Der Fokus liegt dabei auf dem Modell der Schulbibliothek 2.0 und den Bedürfnissen der Jugendlichen in der heutigen medialen Reizüberflutung.

  • Die Rolle der Schulbibliothek 2.0 in der Informationsgesellschaft
  • Informationskompetenz und Medienkompetenz als Schlüsselkompetenzen
  • Die Bedeutung von Informationsbeschaffung und Mediennutzung für Jugendliche
  • Die Herausforderungen für Schulbibliotheken im digitalen Zeitalter
  • Medienpädagogische Ansätze zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Informations- und Medienkompetenz im Kontext der Informationsgesellschaft heraus und beleuchtet die aktuelle Situation der Medienbildung in Deutschland. Sie führt in die Thematik der medienpädagogischen Aufgaben von Schulbibliotheken ein und definiert den Fokus der Arbeit auf die Informationsbeschaffung und die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz bei Jugendlichen im Bereich neuer Medien.

Das Kapitel "Begriffe" erklärt die zentralen Begriffe Informationskompetenz, Medienkompetenz und Schulbibliothek 2.0. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition dieser Begriffe vorgestellt und die Überschneidungen und Unterschiede zwischen ihnen herausgearbeitet.

Das Kapitel "Aufgaben und Ziele von Schulbibliotheken" stellt die allgemeine Rolle von Schulbibliotheken in der Bildung dar und zeigt die Vielfalt ihrer Aufgaben und Ziele auf. Es werden das UNESCO Schulbibliotheksmanifest als internationaler Standard und die Realität von Schulbibliotheken in Deutschland gegenübergestellt. Die Unterschiede zwischen den idealtypischen Standards und der tatsächlichen Situation in Deutschland werden deutlich gemacht.

Das Kapitel "Informationsbeschafftng und Mediennutzung" analysiert die Informationsbeschaffung von Jugendlichen im Kontext der medialen Reizüberflutung. Es werden die Bedürfnisse von Jugendlichen, ihre intellektuelle und sozial-moralische Entwicklung im Zusammenhang mit Mediennutzung und ihre bevorzugten Wege der Informationsbeschaffung beleuchtet. Es wird gezeigt, dass die klassische Informationsbeschaffung im Zusammenhang mit Wissen und Lernen für Jugendliche nur eine geringe Bedeutung hat, während Kommunikation, Unterhaltung und Spiele im Vordergrund stehen. Die Bedeutung von Suchmaschinen und Online-Enzyklopädien für Jugendliche wird dargestellt und die Herausforderungen bei der Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Quellen im Internet werden aufgezeigt.

Das Kapitel "Schulbibliotheken - Informationsbeschaffung inmitten medialer Entwicklungen und Trends" untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von Schulbibliotheken im Bereich der Informationsbeschaffung. Es werden die Bedeutung von Ausstattung, Personal und einem medienpädagogischen Konzept für die Schulbibliothek 2.0 beleuchtet. Die Bedeutung von selbstgesteuertem Lernen im Kontext der konstruktivistischen Didaktik wird hervorgehoben und die Rolle der Bibliothek als Lernbegleiter und Bereitsteller von Wissensressourcen wird diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schulbibliothek 2.0, Informationskompetenz, Medienkompetenz, Informationsbeschaffung, Mediennutzung, Jugendliche, Medienpädagogische Aufgaben, Handlungs- und interaktionsorientierte Medienerziehung, Web 2.0, und die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0
Untertitel
Informationsbeschaffung und Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Modul 3A - Mediale Bildung und Medienkommunikation
Note
1,3
Autor
Cora Ginzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V179064
ISBN (eBook)
9783656013440
ISBN (Buch)
9783656013563
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schulbibliothek Schulbibliothekswesen teaching library Medienkompetenz Informationskompetenz Handlungsorientierte Medienerziehung Sozialmoralische Entwicklung Kognitive Entwicklung Informationsbedürfnis Medienpädagogik Web 2.0 Schulbibliothek 2.0
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cora Ginzel (Autor:in), 2011, Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/179064
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum