Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Der gestaltpsychologische Ansatz Karl Dunckers zum produktiven Denken

Title: Der gestaltpsychologische Ansatz Karl Dunckers zum produktiven Denken

Seminar Paper , 2007 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefanie Gmerek (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zentrum dieser Arbeit stehen Leben und Wirken des Gestaltpsychologen Karl Duncker, der die moderne Kognitionspsychologie mit seinen Untersuchungen zum produktiven
Denken maßgeblich beeinflusste. Ausgehend von der historischen Entwicklung der Gestaltpsychologie werden die Ansichten der Berliner Schule, deren zweiter Generation auch Duncker angehört, umrissen. Neben der Thematisierung der Biographie des Gestaltpsychologen werden auch die Ursprünge der Denkpsychologie sowie zwei der von
Duncker durchgeführten Experimente zum einsichtigen Problemlösen dargestellt. Abschließend wird die Gestaltpsychologie aus heutiger Sicht betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Die Berliner Schule der Gestaltpsychologie
  • Die Lebensgeschichte Karl Dunckers
  • Die Etablierung der Denkpsychologie
  • Karl Dunckers Untersuchungen zum produktiven Denken
    • Die Bestrahlungsaufgabe
    • Die Schachtelaufgabe
  • Das Aus der Gestaltpsychologie!?
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des Gestaltpsychologen Karl Duncker und seinen einflussreichen Untersuchungen zum produktiven Denken. Sie analysiert Dunckers Beiträge zur modernen Kognitionspsychologie im Kontext der historischen Entwicklung der Gestaltpsychologie. Die Arbeit beleuchtet die Ansichten der Berliner Schule der Gestaltpsychologie, zu deren zweiter Generation Duncker gehörte, und erforscht die Ursprünge der Denkpsychologie. Darüber hinaus werden zwei von Dunckers Experimenten zur Problemlösung vorgestellt. Schließlich betrachtet die Arbeit die Gestaltpsychologie aus heutiger Sicht.

  • Der Einfluss der Berliner Schule der Gestaltpsychologie auf Karl Dunckers Werk
  • Die Bedeutung von Dunckers Untersuchungen zum produktiven Denken für die Kognitionspsychologie
  • Die Rolle von Ganzheit und Übersummativität in der Gestaltpsychologie
  • Die Anwendung von qualitativen und quantitativen Methoden in der Forschung
  • Die Bedeutung der Gestaltpsychologie für das Verständnis des menschlichen Denkens und Problemlösens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt das zentrale Thema, Karl Dunckers Untersuchungen zum produktiven Denken, vor. Das erste Kapitel beleuchtet die Berliner Schule der Gestaltpsychologie und ihre Hauptvertreter, wie Wertheimer, Köhler, Koffka und Lewin. Es werden die wissenschaftlichen Prinzipien dieser Schule, insbesondere das ganzheitliche Denken, die phänomenologische Ausgangslage, die Experimentalmethodik und die psychophysische Isomorphie, erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Lebensgeschichte Karl Dunckers und skizziert seinen Werdegang als Gestaltpsychologe. Das dritte Kapitel widmet sich der Etablierung der Denkpsychologie und beleuchtet die Entwicklung dieses Forschungsfeldes. Das vierte Kapitel präsentiert Dunckers Untersuchungen zum produktiven Denken, wobei die beiden Experimente zur Bestrahlungsaufgabe und zur Schachtelaufgabe im Detail dargestellt werden. Schließlich betrachtet das fünfte Kapitel die Gestaltpsychologie aus heutiger Sicht und diskutiert deren Einfluss auf die moderne Psychologie.

Schlüsselwörter

Gestaltpsychologie, produktives Denken, Karl Duncker, Berliner Schule, ganzheitliches Denken, Übersummativität, Denkpsychologie, Problemlösen, Bestrahlungsaufgabe, Schachtelaufgabe, Kognitionspsychologie, Experimentalmethodik, phänomenologische Ausgangslage.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der gestaltpsychologische Ansatz Karl Dunckers zum produktiven Denken
College
University of Applied Sciences Stendal
Course
Geschichte der Psychologie
Grade
1,3
Author
Stefanie Gmerek (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V159687
ISBN (eBook)
9783640730865
ISBN (Book)
9783656880721
Language
German
Tags
Gestaltpsychologie Karl Duncker produktives Denken einsichtiges Problemlösen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Gmerek (Author), 2007, Der gestaltpsychologische Ansatz Karl Dunckers zum produktiven Denken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159687
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint