Das vorliegende Forschungsprojekt zielt darauf ab, die strategischen Herausforderungen in internen und externen Kommunikationsstrukturen von Start-ups zu identifizieren. Dabei wird insbesondere untersucht, wie in existierenden Start-ups kommuniziert wird bzw. werden sollte und auf welche Weise die Kommunikation in Zusammenhang mit der Kultur sowie der Führung eines Unternehmens steht. Im Rahmen dessen wird ein besonderer Fokus auf die sogenannte Dialogorientierung und ihren Einfluss auf die Unternehmenskommunikation gelegt. Aufgrund der in Start-ups meist vorherrschenden „Owner Centricity“ (Wiesenberg et al., 2020, S. 53) nehmen die CEOs beziehungsweise die Gründer:innen der Unternehmen eine essenzielle Rolle hinsichtlich der Entwicklung Ihres Unternehmens ein. Sie prägen die Kultur sowie die Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden, Stakeholdern & Co (Wiesenberg et al., 2020, S. 53). Dementsprechend liegt es nahe, direkt mit diesen Personen in Kontakt zu treten. Dies geschieht vorliegend durch eine qualitative Befragung von zwölf CEOs deutscher Start-ups anhand eines teilstandardisierten Interviewleitfadens.
Zu Beginn werden die relevanten theoretischen Konstrukte näher erläutert. Start-ups und ihre Herausforderungen werden dargestellt und die Kommunikation innerhalb von Start-ups wird näher betrachtet. Zudem werden die Termini Unternehmenskultur und -führung sowie dialogorientierte Unternehmenskommunikation behandelt. Daraufhin wird die Methode, ergo das Sampling, das Untersuchungsinstrument und die Instrumentalisierung, vorgestellt. Abschließend stellt ein zusammenfassendes Fazit die erwarteten Ergebnisse sowie Limitationen der Untersuchung dar und bietet eine Basis für zukünftige Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Start-ups als Forschungsgegenstand
- Unternehmensführung und Unternehmenskultur
- Dialogorientierte Unternehmenskommunikation
- Methode
- Stichprobe und Feldzugang
- Untersuchungsinstrument und Instrumentalisierung
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, die strategischen Herausforderungen in der internen und externen Kommunikation von Start-ups zu identifizieren. Es untersucht, wie in existierenden Start-ups kommuniziert wird oder werden sollte, und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Kommunikation, Unternehmenskultur und Führung. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Dialogorientierung und deren Einfluss auf die Unternehmenskommunikation.
- Kommunikation und Unternehmenskultur in Start-ups
- Der Einfluss von Führungskräften auf die Unternehmenskultur
- Die Bedeutung von Dialogorientierung in der Start-up-Kommunikation
- Die Rolle von CEOs in der Gestaltung von Unternehmenskultur und Kommunikation
- Herausforderungen und Chancen in der Start-up-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Start-up-Kommunikation ein und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Kommunikation, Kultur und Führung. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der strategischen Herausforderungen in der Start-up-Kommunikation und der Rolle der CEOs in diesem Kontext.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Konstrukte und Begriffe, die für die Untersuchung relevant sind. Es werden Start-ups als Forschungsgegenstand definiert, die Bedeutung von Unternehmenskultur und -führung sowie der Einfluss von dialogorientierter Unternehmenskommunikation erörtert.
Methode: Dieses Kapitel stellt die methodischen Aspekte der Untersuchung vor, einschließlich der Stichprobe, des Feldzugangs, des Untersuchungsinstruments und der Instrumentalisierung. Es beschreibt die qualitative Befragung von zwölf CEOs deutscher Start-ups mithilfe eines teilstandardisierten Interviewleitfadens.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieses Forschungsprojekts sind: Start-up-Kommunikation, Unternehmenskultur, Unternehmensführung, Dialogorientierung, CEOs, qualitative Forschung, Interviewstudie.
- Arbeit zitieren
- Amelie Junk (Autor:in), 2023, Strategische Herausforderungen in der Start-up-Kommunikation in Hinblick auf Unternehmenskultur, Unternehmensführung und Dialogorientierung. Perspektive der CEOs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1453933