Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Wie sieht das Geschäftsmodell der Adidas AG in 10 Jahren aus? Möglichkeiten für Change-Prozesse

Titel: Wie sieht das Geschäftsmodell der Adidas AG in 10 Jahren aus? Möglichkeiten für Change-Prozesse

Hausarbeit , 2019 , 24 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Maximilian Aldick (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie kann ein Geschäftsmodell wie das von Adidas in der Zukunft aussehen. Wie wird es beeinflusst und welche Faktoren müssen beachtet werden, wenn es um Change-Prozesse geht?

In der heutigen Zeit ist Innovation das A und O, um den Fortbestand eines Unternehmens zu sichern. Dies ist eine große Herausforderung, die nicht alle Unternehmen in der Lage sind zu stemmen. Ein Beispiel, das zeigt wie verheerend es sein kann, wenn man nicht bereit ist sein Geschäftsmodell an Innovationen auszurichten ist das Unternehmen Blockbuster. 2004 erzielt Blockbuster einen Umsatz von sechs Millionen US-Dollar. In demselben Jahr hatte Netflix einen Umsatz von ca. 500.000 US-Dollar. Aufgrund der Annahme, dass die Innovation von Netflix nur eine Modeerscheinung sei, entschied sich Blockbuster gegen eine Änderung ihres Geschäftsmodells. 2011 meldete Blockbuster Konkurs an, Netflix hingegen hatte in derselben Zeit seinen Jahresumsatz mehr als vervierfacht. Diesen Trend kann man auch in einigen anderen Branchen beobachten. Dies zeigt, wie wichtig es ist es für jedes Unternehmen ist, sich nicht vor Innovationen zu verschließen. Auch die Sportbekleidungsbranche bleibt nicht verschont. Schaut man exemplarisch für diese Branche auf das Unternehmen Adidas. Adidas wurde 1949 von Adi Dassler gegründet. Es hat stetig versucht sich weiter zu entwickeln und es geschafft sich von einem kleinen Unternehmen, welches in der häuslichen Waschküche angefangen hat zu einem Unternehmen zu werden, dass 57.016 Mitarbeiter an 7 Hauptstandorten verteilt über die ganze Welt beschäftigt. Dieses Unternehmen machte 2018 einen Umsatz von 21,915 Milliarden Euro mit einer Produktvielfalt von ca. 900 verschiedenen Artikeln. Vor allem ein so erfolgreiches und großes Unternehmen wie Adidas sollte sich nicht vor Innovation verschließen. Aus diesem Grund wird auf den folgenden Seiten versucht eine limitierte Übersicht über das Geschäftsmodell von Adidas darzustellen und eine Idee zu entwickeln, die aufzeigt wie das Geschäftsmodell von Adidas in 10 Jahren aussehen könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
  • Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Geschäftsmodellen
    • Bestehende Definitionen
  • Aktueller Forschungsstand zu Megatrends
    • Individualisierung
    • Neo-Ökologie
    • Konnektivität
  • Analyse
    • Partialmodelle des integrierten Business Models
    • Geschäftsmodell Adidas AG
    • Daten und Ergebnisse
    • Interpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Geschäftsmodell der Adidas AG und untersucht dessen zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei werden die gegenwärtigen Herausforderungen der Sportbekleidungsbranche im Kontext von Megatrends wie Individualisierung, Neo-Ökologie und Konnektivität beleuchtet.

  • Analyse des aktuellen Geschäftsmodells der Adidas AG
  • Bewertung des Einflusses von Megatrends auf die Sportbekleidungsbranche
  • Entwicklung eines möglichen zukünftigen Geschäftsmodells für Adidas
  • Identifizierung von Chancen und Risiken für das Unternehmen
  • Diskussion der Bedeutung von Innovation und Anpassungsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Innovation und Anpassungsfähigkeit für Unternehmen, um im Wettbewerb zu bestehen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Geschäftsmodells der Adidas AG und dessen zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten. Im Kapitel "Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Geschäftsmodellen" werden bestehende Definitionen von Geschäftsmodellen erörtert. Dabei wird die Bedeutung des Business Modell-Managements für Unternehmen hervorgehoben. Das Kapitel "Aktueller Forschungsstand zu Megatrends" befasst sich mit den Einflüssen von Individualisierung, Neo-Ökologie und Konnektivität auf die Sportbekleidungsbranche. Im Kapitel "Analyse" werden Partialmodelle des integrierten Business Models sowie das Geschäftsmodell der Adidas AG vorgestellt. Die Analyse basiert auf relevanten Daten und führt zu einer Interpretation der gewonnenen Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Geschäftsmodell, Adidas AG, Sportbekleidungsbranche, Megatrends, Individualisierung, Neo-Ökologie, Konnektivität, Innovation, Anpassungsfähigkeit, Business Modell-Management.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie sieht das Geschäftsmodell der Adidas AG in 10 Jahren aus? Möglichkeiten für Change-Prozesse
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,7
Autor
Maximilian Aldick (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
24
Katalognummer
V1340917
ISBN (eBook)
9783346848284
ISBN (Buch)
9783346848291
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Change Mangement Adidas Geschäftsmodell Zukunft mit Change
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Aldick (Autor:in), 2019, Wie sieht das Geschäftsmodell der Adidas AG in 10 Jahren aus? Möglichkeiten für Change-Prozesse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1340917
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum