Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus

Titel: Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus

Hausarbeit , 2008 , 10 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Martin Riggler (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unter dem Begriff des Konstruktivismus sind mehrere geistige Strömungen des 20. Jahrhunderts einzuordnen, sie lassen sich in den Bereichen der Soziologie, der Erziehungswissenschaft, der Kunst und auch der Politikwissenschaft finden.
Gemeinsam ist ihnen der Grundsatz, der bereits im Namen der Theorie seinen Ausdruck findet; alles wahrgenommene, sprich die Umwelt, ist ein Konstrukt und damit auch eine höchst subjektive, weil subjektiv Wahrgenommene und danach postulierte Wirklichkeitskonstruktion.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung zur Begrifflichkeit
    • Gegenüberstellung verschiedener Positionen
    • Abgrenzung zu weiteren Theorien
  • Konstruktivismus in der Politikwissenschaft
    • Grundlegende Darstellung
    • Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen
    • Anwendung
    • Kritik
  • Schlussbemerkungen
    • Bezug Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Konstruktivismus im Kontext der Internationalen Beziehungen. Ziel ist es, den Konstruktivismus grundlegend darzustellen, ihn von anderen Theorien abzugrenzen und seine Anwendung und Kritik zu beleuchten. Der Bezug zum Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft wird hergestellt.

  • Definition und Abgrenzung des Konstruktivismus
  • Vergleich des Konstruktivismus mit anderen Theorien (Neo-Realismus, Neo-Liberalismus, Rational Choice)
  • Der Konstruktivismus in der Politikwissenschaft: Grundlegende Darstellung und Anwendung
  • Schlüsselkonzepte des Konstruktivismus (Soziale Konstruktion, Intersubjektivität, Identität)
  • Kritik am Konstruktivismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung klärt den Begriff des Konstruktivismus und ordnet ihn verschiedenen geistigen Strömungen des 20. Jahrhunderts zu. Kapitel 1.1 vergleicht verschiedene Positionen des Konstruktivismus (radikal, methodisch, interaktionistisch). Kapitel 1.2 grenzt den Konstruktivismus von anderen Theorien der Internationalen Beziehungen ab, insbesondere Neo-Realismus, Neo-Liberalismus und der "Rational Choice"-Theorie. Kapitel 2 geht tiefer auf den Konstruktivismus in der Politikwissenschaft ein, beschreibt seine grundlegende Darstellung und beleuchtet seine Anwendung.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Neo-Realismus, Neo-Liberalismus, Rational Choice, Soziale Konstruktion, Intersubjektivität, Identität, Wirklichkeitskonstruktion, methodisches Vorgehen, Handlungsmuster.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg  (Institut für Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Einführung in die Theorien der Internationalen Beziehungen
Note
2,3
Autor
Martin Riggler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
10
Katalognummer
V123053
ISBN (eBook)
9783640273041
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theorien Internationalen Beziehungen Konstruktivismus Einführung Theorien Internationalen Beziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Riggler (Autor:in), 2008, Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123053
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum