Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Schematherapie und Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. Ein Vergleich der Therapieverfahren

Title: Schematherapie und Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. Ein Vergleich der Therapieverfahren

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Juliet Hillerns (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Arbeit werden, nach einer knappen Einführung in die Thematik, die Therapieverfahren Schematherapie und Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy vorgestellt und zunächst allgemeine Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt und näher erläutert. Anschließend werden die Therapieverfahren im Hinblick auf die Patientenskills gegenübergestellt.

Die Verhaltenstherapie ist eine psychologische Grundorientierung, die sich aus der Lerntheorie heraus entwickelte und eine Vielzahl an Therapieverfahren um- fasst, welche heutzutage bei der Behandlung von vielen psychischen Störungen die Methode der Wahl darstellen. Ursprünglich wurde davon ausgegangen, dass gewisse Reaktionsmuster, welche gefühls-, gedanken-, verhaltens- oder körper- bezogen sein können, im Laufe des Lebens erlernt werden. Da angenommen wurde, dass alles was einmal gelernt wurde, auch wieder verlernt oder verändert werden kann, wurden bei der Behandlung lernpsychologische Strategien genutzt. Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Verhaltenstherapie jedoch um kognitive Therapiestrategien und auch Themen wie beispielsweise Achtsamkeit, Akzeptanz und Emotionsfokussierung fanden Einzug.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Schematherapie
    • Behandlungsmethoden und Vorgehensweisen
  • Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy
    • Behandlungsmethoden und Vorgehensweisen
  • Gemeinsamkeiten der Therapieverfahren
  • Unterschiede der Therapieverfahren
  • Gegenüberstellung der Patientenskills
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit vergleicht die Schematherapie und das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). Die Zielsetzung besteht darin, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Therapieverfahren aufzuzeigen und diese im Hinblick auf die Förderung von Patientenskills zu analysieren. Die Arbeit basiert auf bestehenden verhaltenstherapeutischen Grundlagen.

  • Vergleich der Schematherapie und CBASP
  • Analyse der Behandlungsmethoden beider Verfahren
  • Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Gegenüberstellung der Verfahren bezüglich der Entwicklung von Patientenskills
  • Einordnung in den Kontext der verhaltenstherapeutischen Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Verhaltenstherapie als psychologische Grundorientierung vor und beschreibt ihre Entwicklung von lerntheoretischen Ansätzen hin zu kognitiv-behavioralen und achtsamkeitsbasierten Strategien. Sie erläutert die Prinzipien verhaltenstherapeutischer Behandlungsmethoden und deren Zielsetzung, die Anwendung der erlernten Strategien im Alltag zu fördern. Die Einordnung der Schematherapie und CBASP in die dritte Welle der Verhaltenstherapie bildet den Übergang zum Hauptteil der Arbeit.

Schematherapie: Dieses Kapitel beschreibt die Schematherapie als Erweiterung der kognitiven Verhaltenstherapie, die Elemente aus humanistischen Verfahren, der Tiefenpsychologie und der Bindungstheorie integriert. Es erklärt das Konzept der maladaptiven Schemata, ihrer Entstehung in der Kindheit und deren Einfluss auf psychische Störungen. Das Kapitel betont die fünf zentralen Grundbedürfnisse und deren Missachtung als Ursache für die Entwicklung maladaptiver Schemata. Die Rolle von Bewältigungsmechanismen (Vermeidung, Unterwerfung, Überkompensation) im Umgang mit aktivierten Schemata wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schematherapie, Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP), Verhaltenstherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Patientenskills, Maladaptive Schemata, Bewältigungsstrategien, Dritte Welle der Verhaltenstherapie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Vergleich von Schematherapie und CBASP

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit vergleicht die Schematherapie und das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). Sie untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Therapieverfahren und analysiert diese im Hinblick auf die Förderung von Patientenskills. Die Arbeit basiert auf bestehenden verhaltenstherapeutischen Grundlagen.

Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Schematherapie und CBASP, eine Analyse der Behandlungsmethoden beider Verfahren, die Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, eine Gegenüberstellung der Verfahren bezüglich der Entwicklung von Patientenskills und eine Einordnung in den Kontext der verhaltenstherapeutischen Entwicklung.

Welche Kapitel umfasst die Studienarbeit?

Die Studienarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Schematherapie (inkl. Behandlungsmethoden), ein Kapitel zum Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) (inkl. Behandlungsmethoden), Kapitel zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Therapieverfahren, einen Vergleich der Patientenskills und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Verhaltenstherapie vor und ordnet Schematherapie und CBASP in die dritte Welle der Verhaltenstherapie ein.

Was wird unter Schematherapie verstanden?

Die Studienarbeit beschreibt die Schematherapie als eine Erweiterung der kognitiven Verhaltenstherapie, die Elemente aus humanistischen Verfahren, der Tiefenpsychologie und der Bindungstheorie integriert. Ein zentrales Konzept sind die maladaptiven Schemata, ihre Entstehung in der Kindheit und deren Einfluss auf psychische Störungen. Die fünf zentralen Grundbedürfnisse und deren Missachtung als Ursache für die Entwicklung maladaptiver Schemata werden erläutert, ebenso wie die Rolle von Bewältigungsmechanismen (Vermeidung, Unterwerfung, Überkompensation).

Was ist das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)?

Die Studienarbeit beschreibt das CBASP, leider fehlen im vorliegenden Auszug detaillierte Informationen zu diesem Therapieverfahren. Der Vergleich mit der Schematherapie steht im Mittelpunkt, daher werden die Aspekte des CBASP im Kontext dieser Gegenüberstellung erläutert.

Wie werden die Patientenskills in der Arbeit behandelt?

Die Studienarbeit vergleicht die beiden Therapieverfahren hinsichtlich ihrer Effektivität bei der Förderung von Patientenskills. Es wird untersucht, welche Strategien und Methoden in beiden Ansätzen eingesetzt werden, um die Kompetenzen der Patienten zu verbessern. Ein gesondertes Kapitel widmet sich der Gegenüberstellung der Patientenskills in beiden Therapieformen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studienarbeit?

Schlüsselwörter sind: Schematherapie, Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP), Verhaltenstherapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Patientenskills, Maladaptive Schemata, Bewältigungsstrategien, Dritte Welle der Verhaltenstherapie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Schematherapie und Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. Ein Vergleich der Therapieverfahren
College
University of Applied Sciences and Medical University
Course
Verhaltenstherapeutische Interventionen
Grade
2,0
Author
Juliet Hillerns (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V994288
ISBN (eBook)
9783346360311
ISBN (Book)
9783346360328
Language
German
Tags
Schematherapie Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy Therapieverfahren Verhaltenstherapie Klinische Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Juliet Hillerns (Author), 2020, Schematherapie und Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. Ein Vergleich der Therapieverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/994288
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint