Die vorliegende Arbeit im Kurs Projektstudie- Wissenschaftliche Exkursion, befasst sich mit der praktischen Umsetzung einer Aufgabenstellung, die in einer Gruppenarbeit gemeistert werden soll. Um eine Einführung in das Thema sowie Hintergrundinformationen zu erhalten, werden zunächst einmal, die genaue Problemstellung sowie Auftragsklärung des
Auftraggebers S. erläutert, sowie die genaue Teamzusammensetzung dargestellt. Anschließend wird auf den Lernziel der Gruppe sowie der eigenen eingegangen. Danach werden die Phasen der Teamentwicklung erörtert und auf die einzelnen Teammitglieder transferiert. Nachdem das Unternehmen, der Projektauftrag sowie das Team vorgestellt wurde, widmen wir uns in den weiteren Abschnitten den Kompetenzbereichen zu. Dieser gliedert sich in die fachliche, methodische und soziale Kompetenz. Zum Schluss werden die Lernergebnisse dieses Projektes zusammengefasst und auf zukünftige Aufgabestellungen übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektauftrag/ Projektseminar
- 2.1 Ausgangslage und Auftragsklärung
- 2.2 Zusammensetzung des Teams
- 2.3 Lernstil der Gruppe
- 2.4 Eigener Lernstil
- 3. Reflexion des Projekts nach Kompetenzbereichen
- 3.1 Fachliche Reflexion des Projekts
- 3.2 Methodische Reflexion des Vorgehens
- 3.3 Soziale Reflexion der Gruppendynamik
- 3.3.1 Phasen der Teamentwicklung nach Bruce W. Tuckmann
- 3.3.2 Teamrollenverteilung nach R. M. Belbin
- 3.4 Soziale Reflexion der Interaktionen mit dem Projektumfeld
- 4. Überlegungen und Maßnahmen zum Transfer auf zukünftige Projekte
- 4.1 Handlungsfelder bezüglich Projektleitung und Projektmitarbeiter
- 4.2 Handlungsfelder hinsichtlich der fachlichen Erarbeitung von neuartigen Problemstellungen
- 4.3 Handlungsfelder bezüglich Gestaltung effektiver sozialer Interaktion
- 4.4 Handlungsfelder bezüglich meiner Unterstützung gruppendynamischer Prozesse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die praktische Umsetzung eines Projekts im Rahmen einer wissenschaftlichen Exkursion, wobei der Fokus auf der Zusammenarbeit innerhalb eines Teams und der Reflexion der erlangten Kompetenzen liegt. Das Projekt beinhaltet die digitale Aufbereitung von Lerninhalten für ein Training und die Entwicklung von Empfehlungen für die optimale Integration dieser Inhalte.
- Reflexion der Teamentwicklung und Gruppendynamik
- Analyse der fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen im Projektkontext
- Transfer der gewonnenen Erkenntnisse auf zukünftige Projekte und Aufgaben
- Bewertung der Auswirkungen von unterschiedlichen Lernstilen auf die Projektarbeit
- Untersuchung der Herausforderungen und Chancen der digitalen Integration von Lerninhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der wissenschaftlichen Exkursion und die praktische Aufgabenstellung ein. Kapitel 2 beschreibt den Projektauftrag, die Zusammensetzung des Teams, die verschiedenen Lernstile sowie die spezifischen Herausforderungen der Teamarbeit. In Kapitel 3 werden die Kompetenzbereiche des Projekts detailliert betrachtet, wobei die fachliche, methodische und soziale Kompetenz analysiert werden. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Transfer der gewonnenen Erkenntnisse auf zukünftige Projekte und Aufgaben. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliche Exkursion, Teamarbeit, Gruppendynamik, Kompetenzentwicklung, Projektmanagement, digitale Lerninhalte, Lernstile, Interaktion, Transfer, Praxisbezug.
- Quote paper
- Fereshta Hamidzada (Author), 2017, Das Arbeiten in einem Team. Eine praktische Projektstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/990867