Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Didaktik

Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Fremdsprachenunterricht der romanischen Schulsprachen. Vor- und Nachteile

Titel: Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Fremdsprachenunterricht der romanischen Schulsprachen. Vor- und Nachteile

Hausarbeit , 2020 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Luisa Petatz (Autor:in)

Romanistik - Didaktik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Fremdsprachenunterricht wird, wenn denn mehrere Fremdsprachen unterrichtet werden, beziehungslos nebeneinander unterrichtet. Somit hat die Mehrsprachigkeit bis jetzt kaum Einzug in die Lehrpläne, Lehrbücher, Fort- und Ausbildungen der Lehrerinnen und Lehrer gehalten. Auf diese Weise ist eine Umsetzung im Unterricht fast unmöglich. Doch was nützt den Schülerinnen und Schülern Mehrsprachigkeit? Ist es sinnvoll Lehre und Ausbildung derart umzustellen, dass das Ziel der absoluten Mehrsprachigkeit erreicht werden kann?

Um diese Fragen zu beantworten, werden in der folgenden Arbeit Vor- und Nach-teile der Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht mit Blick auf die romanischen Sprachen dargestellt. Zuvor werden jedoch Begriffe rund um das Thema definiert und auf das Gebiet der Mehrsprachigkeitsdidaktik mit besonderem Fokus auf die Interkomprehension eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Begriff der Mehrsprachigkeit
  • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Fremdsprachenunterricht der romanischen Schulsprachen
    • Definition und Ziele der Mehrsprachigkeitsdidaktik
    • Interkomprehension
    • Transfer und Interferenz
    • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Fremdsprachenunterricht der romanischen Sprachen
    • EuroComRom / Sieben Siebe
    • Voraussetzungen der LuL
  • Vor- und Nachteile des Mehrsprachigkeitsunterrichts
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen der Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht, insbesondere mit Blick auf die romanischen Sprachen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt und die Herausforderungen, die die Umsetzung eines mehrsprachigen Unterrichtskonzepts mit sich bringen.

  • Definition und Ziele der Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Interkomprehension und Transferphänomene im mehrsprachigen Kontext
  • Voraussetzungen für einen erfolgreichen Mehrsprachigkeitsunterricht
  • Vor- und Nachteile der Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht
  • Chancen und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Mehrsprachigkeit in der globalisierten Welt und stellt die Frage nach der Bedeutung von Mehrsprachigkeit im Bildungssystem. Sie setzt den Fokus auf den Fremdsprachenunterricht und die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels hin zu einem mehrsprachigen Ansatz.

Zum Begriff der Mehrsprachigkeit

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mehrsprachigkeit und unterscheidet zwischen individueller Mehrsprachigkeit und gesellschaftlicher Vielsprachigkeit. Es beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Mehrsprachigkeit und geht auf die terminologische Differenzierung des Europarates ein.

Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Fremdsprachenunterricht der romanischen Schulsprachen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Zielen der Mehrsprachigkeitsdidaktik. Es beleuchtet die Rolle der Interkomprehension und die Bedeutung von Transfer und Interferenz im Fremdsprachenunterricht. Darüber hinaus werden das EuroComRom-Projekt und die Voraussetzungen für LuL im mehrsprachigen Unterricht behandelt.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Fremdsprachenunterricht, Interkomprehension, Transfer, Interferenz, EuroComRom, LuL, romanische Sprachen, additive Mehrsprachigkeit, integrative Mehrsprachigkeit, primäre Sprecher, sekundäre Sprecher

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Fremdsprachenunterricht der romanischen Schulsprachen. Vor- und Nachteile
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Romanistik)
Veranstaltung
Fachdidaktik
Note
1,7
Autor
Luisa Petatz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V957849
ISBN (eBook)
9783346313249
ISBN (Buch)
9783346313256
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mehrsprachigkeitsdidaktik Mehrsprachigkeit Interkomprehension Transfer Interferenz EuroComRom SiebenSiebe Mehrsprachigkeitsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Petatz (Autor:in), 2020, Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik im Fremdsprachenunterricht der romanischen Schulsprachen. Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/957849
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum