Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Fitness and Health Management

12-RM-Test und ILB-Methode bei einer 19-Jährigen

Titel: 12-RM-Test und ILB-Methode bei einer 19-Jährigen

Einsendeaufgabe , 2020 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Fitness and Health Management

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe beinhaltet die Diagnosestellung einer Probandin mit allgemeinen und biometrischen Daten, die Bewertung des Blutdrucks, eine Krafttestung nach dem 12-RM-Test, eine Zielsetzung/Prognose, einen Trainingsplan im Makro- und Mesozyklus und eine Literaturrecherche.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 Zielsetzung/Prognose
  • 3 Trainingsplanung Makrozyklus
  • 4 Trainingsplanung Mesozyklus
  • 5 Literaturrecherche
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und Trainingsplanung für eine weibliche Probandin im Fitnessstudio. Das Hauptziel ist die Muskelhypertrophie, die Senkung des Ruhepulses und die Verbesserung der Körperhaltung. Die Arbeit analysiert die biometrischen Daten der Probandin, führt einen Krafttest durch und legt auf Grundlage der Ergebnisse Trainingspläne für einen Makro- und Mesozyklus fest.

  • Diagnose und biometrische Daten der Probandin
  • Krafttestung und Bestimmung der Trainingsintensität
  • Definition von Trainingszielen (Muskelaufbau, Ruhepuls, Körperhaltung)
  • Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus)
  • Literaturrecherche zur Trainingsmethodik

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeine und biometrische Daten der Probandin, darunter Alter, Geschlecht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten und zeitlicher Verfügungsrahmen. Es werden Körpergröße, Körpergewicht, Body-Mass-Index, Blutdruck und Puls in Ruhe gemessen und bewertet. Zusätzlich wird der allgemeine Gesundheitszustand erfasst, wobei die Probandin über Rückenschmerzen berichtet. Ein wichtiger Bestandteil der Diagnose ist die Krafttestung mittels eines 12-RM-Tests am Beinstrecker, der als Grundlage für die spätere Trainingsplanung dient. Das Ergebnis des Tests liefert einen Referenzwert für die Trainingsintensität und ermöglicht die Dokumentation der individuellen Leistungsentwicklung.

2 Zielsetzung/Prognose: Das Kapitel definiert die Trainingsziele der Probandin, aufgeteilt in Haupt-, Fein- und Feinstziele. Das Hauptziel ist der Muskelaufbau (2-4 kg Zunahme in 12 Monaten), begleitet von der Senkung des Ruhepulses (von 90-100 auf 80 Schläge pro Minute) und der Verbesserung der Körperhaltung zur Linderung der Rückenschmerzen. Die Zielsetzung wird durch die Anamnese der Probandin und die Berücksichtigung ihrer individuellen Wünsche und Bedürfnisse begründet. Die gewählten Ziele sind realistisch und messbar und dienen als Grundlage für die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans.

Schlüsselwörter

Muskelhypertrophie, Krafttestung (12-RM-Test), Trainingsplanung (Makrozyklus, Mesozyklus), Ruhepuls, Körperhaltung, Biometrische Daten, Gesundheitsmanagement, Trainingsziele.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Trainingsplanung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und Trainingsplanung für eine weibliche Probandin im Fitnessstudio. Der Fokus liegt auf Muskelhypertrophie, Senkung des Ruhepulses und Verbesserung der Körperhaltung. Die Arbeit beinhaltet biometrische Daten, Krafttests, und Trainingspläne für Makro- und Mesozyklus.

Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?

Die Diagnose umfasste die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, BMI, Blutdruck, Ruhepuls), eine Anamnese (einschließlich Rückenschmerzen) und einen Krafttest (12-RM-Test am Beinstrecker).

Welche Ziele wurden für das Training definiert?

Die Hauptziele sind Muskelaufbau (2-4 kg Zunahme in 12 Monaten), Senkung des Ruhepulses (von 90-100 auf 80 Schläge pro Minute) und Verbesserung der Körperhaltung. Diese Ziele wurden in Haupt-, Fein- und Feinstziele unterteilt.

Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?

Die Arbeit beinhaltet detaillierte Trainingspläne für einen Makro- und Mesozyklus. Der 12-RM-Test diente als Grundlage für die Bestimmung der Trainingsintensität.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Muskelhypertrophie, Krafttestung (12-RM-Test), Trainingsplanung (Makrozyklus, Mesozyklus), Ruhepuls, Körperhaltung, Biometrische Daten, Gesundheitsmanagement, Trainingsziele.

Was ist der Zweck der Literaturrecherche?

Die Literaturrecherche dient der fundierten Gestaltung der Trainingsmethodik und unterstützt die wissenschaftliche Basis der Trainingsplanung.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Personen, die sich mit Trainingsplanung, insbesondere im Bereich Krafttraining und Muskelaufbau, beschäftigen. Sie dient als Beispiel für eine praxisorientierte Vorgehensweise bei der Erstellung individueller Trainingspläne.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
12-RM-Test und ILB-Methode bei einer 19-Jährigen
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V956501
ISBN (eBook)
9783346297648
ISBN (Buch)
9783346297655
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ILB-Methode Trainingslehre Diagnose Krafttestung Mesozyklus Makrozyklus Trainingsplan Trainingsziel Individuelle Leistungsbild-Methode Sprint-Studie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, 12-RM-Test und ILB-Methode bei einer 19-Jährigen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/956501
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum