Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Vom Recht auf Unrecht oder zur Moralität bürgerlichen Ungehorsams - Ein Vergleich der politiktheoretischen Auffassungen von I. Kant und J. Rawls

Titel: Vom Recht auf Unrecht oder zur Moralität bürgerlichen Ungehorsams - Ein Vergleich der politiktheoretischen Auffassungen von I. Kant und J. Rawls

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 42 Seiten , Note: k.A.

Autor:in: Thomas Eimer (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Interpretation bezieht sich ausschließlich auf die frühen Werke von Rawls sowie einige ausgewählte Schriften Kants. Aus der Begrenzung des Materials heraus ist eine abschließende Einschätzung der Auffassungen beider Autoren zum bürgerlichen Ungehorsam nicht zulässig. Wenn es aber gelingt, eine weitere Reflexion dieser Thematik auch unter Berücksichtigung von Kant und Rawls anzuregen, so hat diese Arbeit ihren Zweck erfüllt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anthropologische Grundannahmen und die Rekonstruktion des Naturzustandes
  • Genese und Legitimation der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer staatlichen Verfasstheit
  • Gehorsam aus Freiheit oder das Recht auf Widerstand
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Untersuchung setzt sich zum Ziel, den Anspruch von John Rawls auf eine empirisch fundierte Einbindung der rechtsphilosophischen und ethischen Auffassungen Immanuel Kants in seine politische Theorie zu überprüfen. Insbesondere soll die Frage geklärt werden, ob und inwieweit nach Ansicht der beiden Autoren ein Ungehorsam gegen staatliche Regelungen moralisch gerechtfertigt sein kann.

  • Anthropologische Grundannahmen von Kant und Rawls
  • Rekonstruktion des Naturzustandes
  • Vertragsschluss und das Verhältnis von Bürger und Staat
  • Möglichkeiten und Grenzen zivilen Ungehorsams
  • Vergleichende Analyse der Auffassungen von Kant und Rawls zum Thema ziviler Ungehorsam

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den theoretischen Rahmen für die Untersuchung der Moralität bürgerlichen Ungehorsams bei Kant und Rawls vor. Sie verdeutlicht die Relevanz der Fragestellung und die methodische Vorgehensweise.
  • Anthropologische Grundannahmen und die Rekonstruktion des Naturzustandes: Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden anthropologischen Annahmen von Kant und Rawls sowie ihre Vorstellungen von einem vorvertraglichen Naturzustand. Diese Annahmen bilden die Grundlage für die spätere Begründung der Legitimität staatlicher Herrschaft.
  • Genese und Legitimation der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer staatlichen Verfasstheit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem eigentlichen Vertragsschluss, der zur Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft und ihres staatlichen Apparats führt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Verhältnisses zwischen Bürger und Staat, sowie den daraus resultierenden Pflichten und Rechten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen bürgerlicher Ungehorsam, politische Theorie, Rechtsphilosophie, Ethik, Immanuel Kant, John Rawls, Naturzustand, Vertragsdenken, staatliche Herrschaft, Legitimität, Freiheit, Moral, Recht und Widerstand. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Auffassungen von Kant und Rawls zum Thema ziviler Ungehorsam und der Analyse der jeweiligen anthropologischen Grundannahmen und Vertragstheorien.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Recht auf Unrecht oder zur Moralität bürgerlichen Ungehorsams - Ein Vergleich der politiktheoretischen Auffassungen von I. Kant und J. Rawls
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Hüter der Vernunft
Note
k.A.
Autor
Thomas Eimer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
42
Katalognummer
V9479
ISBN (eBook)
9783638161756
ISBN (Buch)
9783668342835
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freiheit Moral positives Recht Naturrecht Kontingenz ziviler Widerstand bürgerlicher Ungehorsam Menschenrechte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Eimer (Autor:in), 2001, Vom Recht auf Unrecht oder zur Moralität bürgerlichen Ungehorsams - Ein Vergleich der politiktheoretischen Auffassungen von I. Kant und J. Rawls, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9479
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum