Die Arbeit beschäftigt sich damit, welche Hindernisse sich im Fall von Herders Bibliothek ergeben und inwieweit sich die Forschung bemüht, sich dennoch an das geistige Vermächtnis Herders anzunähern. Die Arbeit stellt sich die Frage: Welche individuellen Informationen kann ein Buch aus einer privaten Bibliothek liefern und welche Wissensarchive entstehen dadurch für die interdisziplinäre Forschung?
Bei der Erschließung und Rekonstruktion wird zunächst auf Quellen, wie der Auktionskatalog oder Briefe, zurückgegriffen. Da es sich hierbei um ein noch junges Forschungsgebiet handelt, liegen bisher noch wenige Forschungsergebnisse vor. Allgemeine Einblicke in die Welt der Privatbibliotheken kann Gerhard Streich bieten. Im Bezug zur Bibliothek Herders bieten Aufsätze, wie die von Heinz Stolpe und der wesentlich aktuelleren Forschung von Ivonne Rohmann und Kaspar Renner zusätzliche Aufschlüsse. Weiter konnte der Aufsatz von Mario Marino herangezogen werden, welcher sich speziell mit wiederentdeckten Büchern aus der herderischen Bibliothek befasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Allgemeine Aspekte der Erschließung und Rekonstruktion nachgelassener Privatbibliotheken
- Die Privatbibliothek Herders
- Die Versteigerung der Bibliotheca Herderiana
- Verkaufskatalog der Bibliotheca Herderiana
- Bücherankauf zu Lemgo
- Entliehene Bücher
- Die verstreute Bibliothek..
- In der HAAB
- Bei Goethe.
- In Tartu
- Schluss ....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erschließung und Rekonstruktion der Privatbibliothek Johann Gottfried Herders. Ziel ist es, die Schwierigkeiten und Herausforderungen dieses Unterfangens zu beleuchten und aufzuzeigen, welche individuellen Informationen Bücher aus einer privaten Bibliothek für die interdisziplinäre Forschung liefern können.
- Die Bedeutung von Privatbibliotheken als Wissensarchive und Einblicke in die Schreibwerkstatt von Autoren
- Die Herausforderungen der Erschließung und Rekonstruktion einer Privatbibliothek, insbesondere im Fall Herders, dessen Bibliothek nicht vollständig erhalten ist
- Die Rolle von Quellen wie Auktionskatalogen, Briefen und Inventarlisten bei der Rekonstruktion
- Die Bedeutung der Provenienzforschung und der Untersuchung von Besitzmerkmalen für die Erschließung
- Die wissenschaftliche Relevanz der Privatbibliothek Herders für das Verständnis seines Werkes und Denkens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Privatbibliotheken ein und erläutert deren Bedeutung als Wissensarchive. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten der Erschließung und Rekonstruktion und stellt den Fall Herders als Beispiel vor.
- Allgemeine Aspekte der Erschließung und Rekonstruktion nachgelassener Privatbibliotheken: Dieses Kapitel behandelt allgemeine Prinzipien der Erschließung von Privatbibliotheken, einschließlich der Rekonstruktion von Provenienzspuren und der Bedeutung von Besitzmerkmalen wie handschriftlichen Eintragungen, Unterstreichungen und Widmungen.
- Die Privatbibliothek Herders: Dieses Kapitel fokussiert auf die Privatbibliothek Herders, ihre Geschichte und die Herausforderungen, die sich bei ihrer Rekonstruktion ergeben. Es beleuchtet Aspekte wie die Versteigerung der Bibliotheca Herderiana, den Verkaufskatalog und die Suche nach verstreuten Büchern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Privatbibliothek, Erschließung, Rekonstruktion, Provenienzforschung, Bibliothek Herders, Johann Gottfried Herder, Wissensarchive, Interdisziplinäre Forschung, Auktionskatalog, Briefe, Inventarlisten, Besitzmerkmale, Provenienzspuren.
- Quote paper
- J. Krieg (Author), 2018, Die Privatbibliothek von Johann Gottfried Herder. Ein Rekonstruktionsversuch seines Wissensarchivs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/947437