Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Die Darstellung der Industrialisierung in den deutschen Staaten aus der Perspektive unterschiedlicher Geschichtsbücher

Title: Die Darstellung der Industrialisierung in den deutschen Staaten aus der Perspektive unterschiedlicher Geschichtsbücher

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Markus Friedrich (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Geschichte in den Schulbüchern ist eine geschichtliche Macht, die ungeheure Energien entfalten kann, zum Guten oder zum Bösen. Die Mächtigen und diejenigen, die zur Macht drängen, haben das immer gewußt.
(Walter Scheel, 1976)

Selbst wenn dem einen oder anderen die Worte des ehemaligen Bundespräsidenten etwas zu pathetisch und unheilvoll erscheinen mögen, so enthalten sie dennoch eine Tatsache, die nicht unerheblich ist: Das Schulbuch im Geschichtsunterricht spielte und spielt heute immer noch eine herausragende Rolle bei der Vermittlung von Geschichtswissen im Schulunterricht. Wider der Erwartung vieler Experten ist es nicht durch andere moderne Medien ersetzt worden, vielmehr passt es sich an die jeweiligen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Gegebenheiten an und kann dadurch mit der stets fortschreitenden Entwicklung Schritt halten. Im Laufe der Zeit haben sich die Vorstellungen von einem idealen Schulbuch mehrfach grundlegend gewandelt, es würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit jedoch sprengen, all diese unterschiedlichen Ansprüche und Kriterien an ein Schulbuch nachzuzeichnen. Vielmehr beschränkt sich die vorliegende Analyse auf Schulbücher, die um das Jahr 1970 erschienen sind.
Aus thematischer Sicht geht es vordergründig um die Industrialisierung in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts. Zunächst erfolgt eine Betrachtung der Forschungslage, der Grundprobleme in Bezug auf die Industrialisierung, sowie etwaiger Streitpunkte. Hiervon ausgehend soll ein Geschichtsbuch aus der ehemaligen DDR, „Geschichte 7“ , untersucht werden, um festzustellen, wie der selbst proklamierte Arbeiter- und Bauernstaat die Modernisierung in der Industrie beurteilte und im Schulunterricht vermittelt haben wollte. Das Buch „Reise in die Vergangenheit“ , das etwa zeitgleich Ende der 1960er Jahre in der BRD erschien, soll dem erstgenannten Lehrwerk gegenübergestellt und mit diesem verglichen werden. Neben allgemeinen Beurteilungskriterien werden auch kritische Stimmen aus den 1970er Jahren zu bis dahin vorliegenden Schulbüchern Erwähnung finden, zudem soll das klassische Beispiel des in diesen Jahren propagierten Arbeitsbuches „Fragen an die Geschichte“ vorgestellt werden. Mittlerweile gilt dieses Modell als überholt und nur bedingt einsetzbar im herkömmlichen Geschichtsunterricht. Gerade weil es aber eine gänzlich andere Position innerhalb der Geschichtsdidaktik einnimmt und sich so drastisch von den Vorgängern abgrenzt, darf es bei der vorliegenden Untersuchung nicht unberücksichtigt bleiben. Selbst wenn die betrachteten Geschichtsbücher nur einen eng begrenzten Zeitraum repräsentieren, kann dennoch ein deutlicher Wandel bezüglich der Vorstellungen über die Aufgabe und den Sinn eines Schulbuches festgestellt werden. Veränderungen im Lehrwerkbereich wird und muss es immer geben, die vorliegende Arbeit steht exemplarisch für die Notwendigkeit und die Berechtigung derartiger Konzeptionsänderungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Vorbemerkungen
  • Grundtendenzen und Forschungsstand
    • Definition und Verlauf der Industrialisierung
    • Rolle des Staates in den deutschen Gebieten
  • Beurteilungskriterien einer Schulbuchanalyse
    • Allgemeine Kriterien
    • Idealtyp eines Arbeitsbuches
  • Analyse der Schulbücher
    • Aufbau
    • Autorentext und Inhalt
    • Quellen, Karten, Tabellen und Graphiken
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Industrialisierung in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Schulbüchern der 1970er Jahre. Ziel ist es, zu untersuchen, wie die Industrialisierung in der ehemaligen DDR und der BRD im Schulunterricht vermittelt wurde und welche unterschiedlichen Perspektiven auf die Modernisierung in der Industrie vertreten wurden.

  • Die Darstellung der Industrialisierung in Schulbüchern der 1970er Jahre
  • Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Industrialisierung in der DDR und der BRD
  • Die Rolle des Staates in der industriellen Entwicklung
  • Die Bedeutung von Schulbüchern für die Vermittlung von Geschichtswissen
  • Die Entwicklung von Schulbuchkonzepten im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden allgemeine Vorbemerkungen zur Bedeutung von Schulbüchern im Geschichtsunterricht und zur Thematik der Industrialisierung in den deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts gemacht. Das zweite Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zur Industriellen Revolution und diskutiert die Rolle des Staates in der industriellen Entwicklung. Im dritten Kapitel werden Beurteilungskriterien für eine Schulbuchanalyse vorgestellt, wobei auch auf den Idealtyp eines Arbeitsbuches eingegangen wird. Kapitel vier analysiert schließlich zwei Schulbücher aus der DDR und der BRD hinsichtlich ihres Aufbaus, des Autorentextes, der Quellen, Karten, Tabellen und Graphiken.

Schlüsselwörter

Schulbuch, Geschichtsunterricht, Industrialisierung, Industrielle Revolution, Deutschland, DDR, BRD, Schulbuchanalyse, Forschungsstand, Staat, Modernisierung, Arbeiter- und Bauernstaat, Arbeitsbuch, Schulbuchkonzepte, Geschichtsdidaktik.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung der Industrialisierung in den deutschen Staaten aus der Perspektive unterschiedlicher Geschichtsbücher
College
LMU Munich  (Historisches Seminar)
Course
Die Geschichte des 19. Jahrhunderts im Geschichtsunterricht
Grade
2,0
Author
Markus Friedrich (Author)
Publication Year
2006
Pages
26
Catalog Number
V94005
ISBN (eBook)
9783640102662
Language
German
Tags
Darstellung Industrialisierung Staaten Perspektive Geschichtsbücher Geschichte Jahrhunderts Geschichtsunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Friedrich (Author), 2006, Die Darstellung der Industrialisierung in den deutschen Staaten aus der Perspektive unterschiedlicher Geschichtsbücher, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94005
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint