Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Entwicklung von Lernstationen zum Thema „Sinne“

Erprobt an einer 8. Realschulklasse

Titel: Entwicklung von Lernstationen zum Thema „Sinne“

Examensarbeit , 2006 , 126 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: János Lilienthal (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befasst sich mit dem hochaktuellen bildungspolitischen Thema der "individuellen Förderung", sowie dem "selbstständigen Lernen" Im Rahmen einer Unterrichtseinheit werden diese Themen durch die Stationsarbeit durchgeführt und die Ergebnisse evaluiert. Diese Arbeit dient sowohl als Unterrichtshilfe für den Biologieunterricht, als auch als fachdidaktische Literatur zur aktuellen Bildungsdiskussion.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lernen: Neue Theorien erfordern neue Methoden
  • Das Lernen an Stationen
    • Bedeutung des Begriffs Lernen an Stationen
    • Ursprung und Entwicklung des Lernens an Stationen
    • Gründe für das Lernen an Stationen
    • Äußere und innere Organisation des Lernens an Stationen
    • Die Rolle der Lehrkraft beim Lernen an Stationen
    • Probleme beim Lernen an Stationen
  • Konzeption der Unterrichtseinheit „Sinne“
    • Organisatorische Voraussetzungen
    • Situation der Lerngruppe
    • Sachanalyse
    • Didaktische Analyse der Unterrichtseinheit
    • Lern- und Erziehungsziele
    • Methodische Analyse der Unterrichtseinheit
  • Planung, Durchführung und Reflexion
    • Der Stationsblock „Sehen“
      • Didaktisch-methodische Überlegungen
      • Die kognitiven Lernziele des Stationsblocks „Sehen“
      • Durchführung und Reflexion der 3. Stunde
      • Durchführung und Reflexion der 4. Stunde
    • Auswertung und Reflexion
      • Didaktisch-methodische Überlegungen
      • Durchführung und Reflexion
    • Der Stationsblock „Ohr“
      • Didaktisch-methodische Überlegungen der 6. und 7. Stunde
      • Die kognitiven Lernziele des Stationsblocks „Hören“
      • Durchführung und Reflexion der 6. und 7. Stunde
    • Auswertung und Reflexion (8. Stunde)
    • Der Stationsblock „Geschmack und Geruch“
      • Didaktisch-methodischer Kommentar der 9. und 10. Stunde
      • Die kognitiven Lernziele des Stationsblocks „Geschmack und Geruch“
      • Durchführung und Reflexion der 12. und 13. Stunde
  • Gesamtreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Prüfungsarbeit analysiert die Entwicklung und Erprobung von Lernstationen zum Thema „Sinne“ im Biologieunterricht der 8. Klasse. Das Hauptziel ist es, den Einsatz von Lernstationen als didaktische Methode im Kontext eines modernen Biologieunterrichts zu bewerten und zu reflektieren.

  • Entwicklung und Einsatz von Lernstationen im Biologieunterricht
  • Didaktische und methodische Analyse von Lernstationen
  • Reflexion der Lernprozesse und Schüleraktivitäten im Rahmen der Unterrichtseinheit
  • Bedeutung von Selbstgesteuertem Lernen und Schüleraktivität im Unterricht
  • Bewertung der Effektivität des Stationenlernens im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext des Biologieunterrichts und die Bedeutung von neuen Lehr- und Lernmethoden im Wandel der Gesellschaft beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Stationenlernens dargestellt, wobei Bedeutung, Ursprung, Gründe für den Einsatz und die Rolle der Lehrkraft sowie potentielle Probleme beleuchtet werden.

Die Konzeption der Unterrichtseinheit „Sinne“ beinhaltet eine detaillierte Analyse der organisatorischen Voraussetzungen, die Situation der Lerngruppe, die Sachanalyse, sowie die didaktische und methodische Analyse der Unterrichtseinheit. Es werden die Lern- und Erziehungsziele der Einheit definiert.

Im Kapitel „Planung, Durchführung und Reflexion“ wird die Umsetzung der Unterrichtseinheit Schritt für Schritt dargestellt. Es werden die Stationsblöcke „Sehen“, „Ohr“ und „Geschmack und Geruch“ detailliert beschrieben, wobei die didaktisch-methodischen Überlegungen, die kognitiven Lernziele und die Durchführungs- und Reflexionsphasen der einzelnen Stunden beleuchtet werden. Die Arbeit beinhaltet außerdem eine umfassende Auswertung und Reflexion der gesamten Unterrichtseinheit.

Schlüsselwörter

Stationenlernen, Biologieunterricht, Sinnesorgane, Selbstgesteuertes Lernen, Schüleraktivität, Didaktische Methoden, Unterrichtsplanung, Reflexion, Lernziele, Unterrichtsgestaltung.

Ende der Leseprobe aus 126 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklung von Lernstationen zum Thema „Sinne“
Untertitel
Erprobt an einer 8. Realschulklasse
Veranstaltung
Zweites Staatsexamen
Note
1,0
Autor
János Lilienthal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
126
Katalognummer
V93648
ISBN (eBook)
9783638069298
ISBN (Buch)
9783640301164
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Lernstationen Thema Erprobt Realschulklasse Zweites Staatsexamen individuelles Lernen Binnendifferenzierung individuell Stationenlernen Förderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
János Lilienthal (Autor:in), 2006, Entwicklung von Lernstationen zum Thema „Sinne“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/93648
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  126  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum