Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Funktion die Verknüpfung von verschwörungstheoretischen mit spirituellen Elementen für die deutsche Alternativmedienszene erfüllt. Dabei wird zunächst eine theoretische Einordnung des Konzepts der Verschwörungstheorie unter dem Einfluss der Moderne und dem Internet als spezifisch moderner Entwicklung vorgenommen.
Im Anschluss daran entwickelt die Arbeit die These, dass sowohl Verschwörungstheorie als auch Spiritualität nicht nur eine mit der Krise der Demokratie einhergehende Lücke füllen, sondern auch jene, die das Internet für gesellschaftliche Prozesse eröffnet. Dahingehend analysiert die Arbeit die strukturellen Gemeinsamkeiten von Verschwörungstheorie und Spiritualität und stellt den Conspirituality-Ansatz von Voas und Ward vor, der das Zusammenspiel der beiden Phänomene im britischen und US-amerikanischen Raum untersucht.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den spirituellen Elementen innerhalb der internet-basierten deutschen Alternativmedienszene anhand der Fallbeispiele von Daniele Ganser, SchrangTV und der Wissensmanufaktur. Die Funktionen und Gefahren einer Verknüpfung von Verschwörungstheorie und Spiritualität sollen danach abschließend diskutiert und wieder in den größeren Kontext der These von der Krise der Demokratie gestellt werden.
Eine neuere Entwicklung, die in der deutschen Alternativmedienszene zu beobachten ist, innerhalb der Verschwörungstheorie-Forschung bisher allerdings nur ansatzweise Beachtung gefunden hat, ist die Verknüpfung von Verschwörungstheorien mit spirituellen Elementen. Markus Linden verweist diesbezüglich auf die welterklärende Funktion von Verschwörungstheorien, an die oftmals esoterische Heilserwartungen gekoppelt sind, Karl Hepfer analysiert als Grund für deren Erfolg "die Sehnsucht nach dem Schöpfer" und auch Michael Butter diagnostiziert eine Nähe zwischen Verschwörungstheorie und Esoterik.
Inhaltsverzeichnis
- Verschwörungstheorie als Symptom der Demokratiekrise
- Verknüpfung von Verschwörungstheorie und Spiritualität im Internet
- Verschwörungstheorie und Internet
- Verschwörungstheorie unter dem Einfluss der Moderne
- Neue Blüte der Verschwörungstheorie im Web 2.0
- Verschwörungstheorie und Spiritualität
- New Age als, Add-On der Verschwörungstheorie.
- Conspirituality nach Voas/Ward.
- Verschwörungstheorie und Internet
- Conspirituality in der deutschen Alternativmedienszene.
- Daniele Ganser
- Schrang TV
- Wissensmanufaktur
- Diskussion
- Mit Achtsamkeit aus der Krise?
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Verknüpfung von Verschwörungstheorie und Spiritualität im Internet und analysiert deren Funktion für die deutsche Alternativmedienszene. Sie untersucht die strukturellen Gemeinsamkeiten beider Phänomene und wie sie die mit der Krise der Demokratie einhergehende Lücke sowie die durch das Internet eröffneten Chancen nutzen.
- Die Rolle von Verschwörungstheorien als Symptom der Demokratiekrise
- Der Einfluss des Internets auf die Verbreitung von Verschwörungstheorien
- Die Verknüpfung von Verschwörungstheorien und Spiritualität im Kontext von "Conspirituality"
- Die Manifestation von "Conspirituality" in der deutschen Alternativmedienszene
- Die Funktionen und Gefahren der Verknüpfung von Verschwörungstheorie und Spiritualität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Verschwörungstheorie als Symptom der Demokratiekrise und verweist auf die zunehmende Komplexität von Politik, Ökonomie und Gesellschaft als Hintergrund. Die Arbeit stellt die These auf, dass Verschwörungstheorien eine Lücke füllen, die durch die Depolitisierung der politischen Auseinandersetzung entsteht und sich mit anderen extremen Positionen verbinden.
Im zweiten Kapitel geht es um die Verknüpfung von Verschwörungstheorie und Spiritualität im Internet. Die Arbeit analysiert die strukturellen Gemeinsamkeiten beider Phänomene im Kontext der modernen Lebenswelt und stellt den "Conspirituality"-Ansatz von Voas und Ward vor, der die Verbindung im britischen und US-amerikanischen Raum untersucht.
Das dritte Kapitel beleuchtet die "Conspirituality" in der deutschen Alternativmedienszene anhand der Fallbeispiele von Daniele Ganser, SchrangTV und der Wissensmanufaktur. Die Analyse fokussiert auf die spirituellen Elemente und ihre Funktion innerhalb dieser Medien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Verschwörungstheorien, Spiritualität, "Conspirituality", deutscher Alternativmedienszene, Internet, Demokratiekrise, Moderne, Existenzielle Verunsicherung, Orientierungsbedürfnis, Komplexität, Medien, Politik, Elite, Volk, Propaganda.
- Quote paper
- Selina Winkler (Author), 2018, Verschwörungstheorien und Spiritualität im Internet. Conspirituality in der deutschen Alternativmedienszene, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/926145