Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Unterschiede zwischen Janusz Korczaks „Sicht des Kindes“ und seinen pädagogischen Konzepten zu denen seiner Zeit

Titel: Unterschiede zwischen Janusz Korczaks „Sicht des Kindes“ und seinen pädagogischen Konzepten zu denen seiner Zeit

Hausarbeit , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ingemarie Spiewak (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten“ (Gotthold E. Lessing)

Dieses Zitat wähle ich als Anfang meiner Hausarbeit, da es begreiflich macht, dass eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte unumgänglich ist, um die heutigen Theorie und Praxen der Sozialen Arbeit zu verstehen. Denn durch sie begreifen wir, dass wir Teil einer Entwicklung sind, die wir in der Zukunft aktiv mitgestalten werden.
Bei der Auseinandersetzung mit den Wurzeln unserer Arbeit treffen wir immer wieder auf Persönlichkeiten, die die Geschichte der Sozialen Arbeit geprägt haben und ihre Entwicklung noch bis heute mit innovativen Ideen formen.
Janusz Korczak ist einer dieser Menschen, die beharrlich versuchten etwas zu bewegen. Dabei stand für ihn die „Sache des Kindes“ im Mittelpunkt.

„Ich habe es gelobt und dabei will ich bleiben: der Sache des Kindes bin ich verpflichtet.“ (Korzcak zit. n. Newerly 1972 XVII)

Es stellt sich nun die Frage, wie sich Janusz Korczaks „Sicht des Kindes“ und seine pädagogischen Konzepte von der seiner Zeit unterscheiden.
Nachdem der Blick dieser Hausarbeit zunächst auf die Person Korczaks gerichtet wird, werden die Erziehungskonzepte seiner Zeit aufgezeigt und anschließend Korczaks „pädagogisches Konzept“ gegenübergestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wer ist Janusz Korczak? Seine Biografie
  • Ausgangslage der Erziehungspädagogik
  • Korczaks Erziehungsmethode
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die „Sicht des Kindes“ und die pädagogischen Konzepte von Janusz Korczak im Kontext seiner Zeit zu analysieren und die Unterschiede zu den gängigen Erziehungsideen seiner Zeit aufzuzeigen.

  • Die Biografie von Janusz Korczak und seine Motivation für die Arbeit mit Kindern
  • Die Erziehungsideen und -praktiken der Zeit, in der Korczak lebte
  • Die Besonderheiten von Korczaks pädagogischem Ansatz
  • Die Rolle des Kindes in Korczaks Pädagogik
  • Die Bedeutung von Korczaks Werk für die heutige Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Auseinandersetzung mit Janusz Korczak für die heutige Soziale Arbeit.
  • Wer ist Janusz Korczak? Seine Biografie: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben von Janusz Korczak und zeichnet seinen Werdegang bis zu seiner tragischen Ermordung im Warschauer Ghetto nach. Dabei wird besonderer Wert auf seine Motivation für die Arbeit mit Kindern gelegt.
  • Ausgangslage der Erziehungspädagogik: Dieses Kapitel skizziert die Erziehungsideen und -praktiken der Zeit, in der Korczak lebte. Es wird auf die Entwicklung der Pädagogik ab dem 17. Jahrhundert und die Bedeutung der Aufklärung eingegangen.

Schlüsselwörter

Janusz Korczak, Kinderrechte, Pädagogik, Erziehung, Waisenhaus, Dom Sierot, „Sache des Kindes“, Aufklärung, Sozialisation, Kinderperspektive.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterschiede zwischen Janusz Korczaks „Sicht des Kindes“ und seinen pädagogischen Konzepten zu denen seiner Zeit
Hochschule
Hochschule Bremen  (Hochschule Bremen)
Veranstaltung
Geschichte und Theorien der sozialen Arbeit
Note
1,3
Autor
Ingemarie Spiewak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V92513
ISBN (eBook)
9783638061858
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterschiede Janusz Korczaks Kindes“ Konzepten Zeit Geschichte Theorien Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ingemarie Spiewak (Autor:in), 2008, Unterschiede zwischen Janusz Korczaks „Sicht des Kindes“ und seinen pädagogischen Konzepten zu denen seiner Zeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/92513
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum