Die Aus- und Wechselwirkungen des Internets mit der Öffentlichkeit werden heutzutage intensiv erforscht. Doch wie sieht es aus, wenn angenommen wird, dass das Internet eine eigene Öffentlichkeit herausbildet? Welche Rolle spielen dabei Informationsvermittlung, Politik und Diskussion? Aufgrund dieser Fragen wurde die These aufgestellt, dass diese zweite Form der Öffentlichkeit bereits existiert.
Zudem wirft sie neue Fragen auf: Was hat Online-Partizipation mit der gesellschaftlichen Öffentlichkeit zu tun, gibt es Wechselwirkungen und wenn ja, welche? Was ist in diesem Zusammenhang überhaupt unter Partizipation und Öffentlichkeit zu verstehen? Um diese Fragen zu klären, bedarf es vorerst einer Definition der wichtigsten Begriffe. Diese führt schließlich zur Kernfrage, ob online und offline dieselbe Art der Öffentlichkeit stattfindet und was diese beiden Arten unterscheidet.
Warum haben wir nun eine neue Art der Öffentlichkeit in Folge des Internets? Information wird heutzutage über viele Kanäle vermittelt, Diskurs findet hingegen vor allem online statt, da Printmedien, Radio und Fernsehen vor allem Produzenten von Nachrichten sind und weniger der Hörer, Zuschauer beziehungsweise Leser eingebunden wird. All diese Definitionen und Merkmale der aktuellen Öffentlichkeit lassen erahnen, dass sich ihr Begriff in den letzten Jahren stark gewandelt hat. Es ist ein neuer Begriff der Öffentlichkeit entstanden, der vor allem mit Partizipation verknüpft ist. Diese Art der Partizipation findet in einem großen Rahmen online statt. Welche Zusammenhänge ergeben sich daraus mit der nicht-digitalen Öffentlichkeit, der Gesellschaft?
Inhaltsverzeichnis
- Online Partizipation, Information und Diskurs: Öffentlichkeit 2.0?
- Warum online und offline nicht dieselbe Öffentlichkeit stattfindet
- Ein neuer Begriff der Öffentlichkeit
- Definitionen
- Partizipation
- Parallelen
- Diskrepanzen
- Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Auswirkungen des Internets auf den öffentlichen Diskurs und untersucht, ob und wie sich eine neue Form der Online-Öffentlichkeit von der traditionellen, offline stattfindenden Öffentlichkeit unterscheidet. Im Zentrum stehen die Konzepte der Partizipation, Information und Diskurs sowie deren spezifische Ausprägungen im digitalen Raum.
- Definition des Begriffs „Öffentlichkeit“ im Kontext der digitalen Welt
- Untersuchung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Online- und Offline-Öffentlichkeit
- Analyse der Rolle von Partizipation, Information und Diskurs in beiden Formen der Öffentlichkeit
- Bewertung der Auswirkungen von „e-Participation“ auf die gesellschaftliche Öffentlichkeit
- Diskussion der Herausforderungen, die die Unterscheidung von Online- und Offline-Öffentlichkeit für die Forschung mit sich bringt
Zusammenfassung der Kapitel
- Im ersten Kapitel wird der Forschungsgegenstand, die Online-Öffentlichkeit, eingeführt und die zentrale Frage nach der Existenz einer zweiten Form der Öffentlichkeit formuliert. Es werden die wichtigsten Begriffe, wie Partizipation und Öffentlichkeit, definiert und anhand von relevanten Theorien beleuchtet.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Parallelen zwischen der digitalen und der nicht-digitalen Öffentlichkeit. Es werden verschiedene Formen der Partizipation in beiden Systemen analysiert und ihre Unterschiede in Bezug auf die Möglichkeit der Mitgestaltung des öffentlichen Diskurses diskutiert.
- Im dritten Kapitel werden die Diskrepanzen zwischen Online- und Offline-Öffentlichkeit im Detail beleuchtet. Es werden die Unterschiede in der Art der Kommunikation, dem Diskurs und der Gestaltung der öffentlichen Meinungsbildung zwischen beiden Formen der Öffentlichkeit herausgearbeitet.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Online-Öffentlichkeit und diskutiert die Auswirkungen der „Mediatisierung der Gesellschaft“ auf das Selbstverständnis der Bürger. Es werden die engen Verflechtungen zwischen Online- und Offline-Öffentlichkeit sowie deren grundlegende Unterschiede anhand konkreter Beispiele verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Der Essay befasst sich mit den zentralen Themen Online-Öffentlichkeit, Partizipation, Information, Diskurs, e-Participation, Medien, Mediatisierung, Gesellschaft, Digitalisierung, öffentliche Meinung, Kommunikation und Interaktion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Digitale Öffentlichkeit. Online Partizipation, Information und Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/918994