Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Geschichtserzählung in der DDR

Titel: Geschichtserzählung in der DDR

Seminararbeit , 2007 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Knut Kasche (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die Vermittlung der historischen Erfahrungen und Lehren aus dem Kampf der Arbeiterklas-se gegen den Imperialismus wird damit zwangsläufig um zu dringlicher.“ 17 Jahre nach der deutschen Einheit scheint diese Aussage von Walter Schmidt, damals Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Arbeiterbewegung fast antik. Doch der Blick zurück in die Geschichte Deutschlands macht deutlich, dass fast 40 Jahre lang Fragen des Vermittlungsprozesses von Geschichte unterschiedlich beantwortet worden sind. In der vorliegenden Arbeit soll der Blick auf die Geschichtserzählung in der ehemaligen DDR gerichtet werden. Es wird danach zu fragen sein, welchen Stellenwert die Geschichtserzählung im Methodenkanon der DDR hatte und welches Ziel damit verfolgt wurde. Dabei wird auch zu zeigen sein, dass auch das Bildungssystem und somit auch die Geschichtserzählung nicht ohne politischen Einfluss zu betrachten sind. Es wird also notwendig sein, sich mit den ideologischen Grundlagen des Unterrichtes, sowie mit der Geschichtsmethodik als Ganzes in der DDR zu beschäftigen. Grundlage für die vorliegende Arbeit sind Geschichtserzählungen des DDR – Unterrichts. Hinzugezogen sind Lehrbücher und Lehrpläne genauso wie Unterrichtshilfen. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, musste eine Auswahl getroffen werden. Provozierend stellt sich natürlich die Frage der Wissenschaftlichkeit der Quellen. Ist eine objektive Beantwortung der Fragen mithilfe dieser Quellen überhaupt möglich? Sicherlich sind sie politisch gefärbt, jedoch ist mit ihrer Hilfe in der Tat ein Antwort auf die Fragen möglich. An ihnen wird deutlich, welche Rolle die Geschichtserzählung in der Wissensvermittlung der DDR spielte. E-benso spiegelt die politische Verfärbung den erwähnten Einfluss der Partei wieder. Durch diese Art der Quellen wird deutlich, dass es in der DDR keine eindeutige Trennung zwischen Staat und Wissenschaft gab. Die verwendete Sekundärliteratur beruft sich somit ebenfalls auf diese Quellen. Wird die Geschichtserzählung als einzelne Methode untersucht, bleibt es unumgänglich sich auch mit der Methodik als Ganzes zu beschäftigen. Zu einer überraschenden Diskussion über eben diese DDR - Geschichtsmethodik kam es wenige Jahre nach der Wiedervereinigung. Demantowsky überrascht diese Debatte, weil die Methodik bis dato doch nur ein Element des Geschichtsunterrichts war und dessen Analyse bestimmte zu diesem Zeitpunkt auch die For-schungsarbeiten in Ost und West.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Quellenlage
    • 1.2. Forschungsstand
  • 2. Grundlage des Unterrichts in der DDR
    • 2.1. Der Historische und Dialektische Materialismus
  • 3. Die Geschichtserzählung von 1945 - 1958
  • 4. Die Geschichtserzählung ab 1958
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichtserzählung im Geschichtsunterricht der DDR. Ziel ist es, den Stellenwert der Geschichtserzählung im Methodenkanon der DDR zu erforschen und die damit verfolgten Ziele zu beleuchten. Dabei wird deutlich werden, dass auch das Bildungssystem und somit die Geschichtserzählung nicht ohne politischen Einfluss zu betrachten sind.

  • Ideologische Grundlagen des Unterrichts in der DDR
  • Rolle des Historischen und Dialektischen Materialismus in der Geschichtserzählung
  • Bedeutung der Geschichtserzählung als politisches Instrument zur Erziehung der Jugend
  • Verhältnis von Staat und Wissenschaft in der DDR
  • Entwicklung der Geschichtserzählung in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Geschichtserzählung in der DDR dar. Die Quellenlage und den Forschungsstand werden erläutert. Kapitel 2 analysiert die Grundlagen des Unterrichts in der DDR und verdeutlicht den Einfluss des Historischen und Dialektischen Materialismus. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Geschichtserzählung von 1945 bis 1958, während Kapitel 4 die Entwicklung der Geschichtserzählung ab 1958 untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschichtserzählung, Geschichtsunterricht, DDR, Historischer Materialismus, Dialektischer Materialismus, Ideologie, Politik, Bildungssystem, Quellenlage, Forschungsstand.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichtserzählung in der DDR
Hochschule
Universität Münster
Note
2,3
Autor
Knut Kasche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V89941
ISBN (eBook)
9783638043960
ISBN (Buch)
9783638940863
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichtserzählung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Knut Kasche (Autor:in), 2007, Geschichtserzählung in der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89941
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum