Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Multiperspektivität

Die Darstellung der deutschen Wiedervereinigung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn

Titel: Multiperspektivität

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 35 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Wiebke Seitz (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der durchschnittliche Museumsbesucher kommt laut Heiner Treinen für eine begrenzte Zeit in ein Museum, weil er auf „symbolisch-kulturelle, gehobene Unterhaltung und Zerstreuung“, sowie „Sinnessensationen“ aus sei. Die Kritik wird laut, Museen würden ihre Exponate deshalb schnell in der Art der Massenmedien präsentieren, wodurch es kaum möglich sei, Erkenntnisse zu vermitteln, Darstellungen zu deuten oder sich intensiv mit einem Thema zu befassen. In der vorliegenden Arbeit soll deshalb geklärt werden, welche Anforderungen ein historisches Museum erfüllen soll, um nicht nur zu unterhalten und der „Sinnessensation“ der Besuchers nachzukommen, sondern auch historisches Lernen zu ermöglichen. In der vorliegenden Arbeit soll geklärt werden, welche Anforderungen ein historisches Museum erfüllen soll, um nicht nur zu unterhalten und der „Sinnessensation“ der Besuchers nachzukommen, sondern auch historisches Lernen zu ermöglichen. Als Schwerpunkt wird die Inszenierung der deutschen Einheit im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn in Bezug auf Multiperspektivität untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Anforderungen an ein Museum
    • Rekonstruktion und Vermittlung einer Interpretation des Vergangenen
    • Multiperspektivität
  • Inszenierung im Haus der Geschichte
    • Gesamteindruck der Dauerausstellung
    • Ereignisse bis zur Deutsche Einheit
    • Aufbau des „Weges zur Einheit“
    • Interpretation des Ausstellungsteils zur Wiedervereinigung
    • Beobachtung des Besucherverhaltens
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Die deutsche Vereinigung
    • Volkskammerwahl 1990
    • Ruf nach Einheit
    • Einvernehmen
    • Deutsche Einheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Inszenierung der deutschen Einheit im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn hinsichtlich der Multiperspektivität. Ziel ist es, zu klären, welche Anforderungen ein historisches Museum erfüllen muss, um historisches Lernen zu ermöglichen und nicht nur Unterhaltung und Sinnessensation zu bieten.

  • Anforderungen an ein Museum im Hinblick auf historisches Lernen
  • Die Bedeutung von Multiperspektivität in der Geschichtsvermittlung
  • Die Inszenierung der deutschen Einheit im Haus der Geschichte in Bonn
  • Analyse der Darstellung der BRD und DDR im Kontext der deutschen Einheit
  • Bewertung der Fähigkeit des Museums, Multiperspektivität zu erzeugen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik, dass Museumsbesucher oft nur oberflächlich mit den Exponaten und den begleitenden Texten interagieren und eher auf Unterhaltung als auf tieferes Lernen ausgerichtet sind. Daraus ergibt sich die Frage, welche Anforderungen ein Museum erfüllen muss, um historisches Lernen zu ermöglichen.

Kapitel 2 behandelt die theoretischen Forderungen der Historiker und Pädagogen an ein Museum. Hierbei wird die Bedeutung der Rekonstruktion und Vermittlung einer Interpretation des Vergangenen sowie das Konzept der Multiperspektivität näher beleuchtet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Inszenierung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn. Die Arbeit analysiert die Darstellung der deutsch-deutschen Geschichte und untersucht, ob die BRD und die DDR gleichwertig präsentiert werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Multiperspektivität und der Inszenierung historischer Ereignisse im Museum. Wesentliche Schlüsselwörter sind historische Museen, Geschichtsvermittlung, Multiperspektivität, deutsche Einheit, Haus der Geschichte, BRD, DDR und Besucherverhalten.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Multiperspektivität
Untertitel
Die Darstellung der deutschen Wiedervereinigung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)  (Institut für Geschichte und ihre Didaktik)
Veranstaltung
Geschichte im Museum
Note
1.0
Autor
Wiebke Seitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
35
Katalognummer
V89624
ISBN (eBook)
9783638036818
ISBN (Buch)
9783640732449
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Multiperspektivität Geschichte Museum Bonn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wiebke Seitz (Autor:in), 2003, Multiperspektivität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89624
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum