Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Print Media, Press

Analyse eines Online Magazins im Vergleich zur Print-Ausgabe am Fallsbeispiel "Telepolis" Deutschland

Title: Analyse eines Online Magazins im Vergleich zur Print-Ausgabe am Fallsbeispiel "Telepolis" Deutschland

Term Paper , 2007 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Monique Vetters (Author)

Communications - Print Media, Press

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Telepolis“ existiert seit 1996 und ist ein Online-Magazin des Verlages Heinz Heise. Diese Arbeit analysiert einzelne Strukturelemente des Online-Magazins „Telepolis“ sowie der Zeitschrift der Netzkultur, welche die Printausgabe des Onlineangebots darstellt. Die vorerst letzte gedruckte Ausgabe wurde im November 1998 veröffentlicht und dann eingestellt. „Telepolis“ besteht somit nur noch als Online-Magazin und ist jedem zugänglich, welcher einen Internetanschluss besitzt. Im Folgenden wird die aktuelle Onlineversion von telepolis.de untersucht und mit dem ehemaligen „Telepolis“-Magazin verglichen. Auf Grund der Einstellung des Magazins ist kein zeitlich paralleler Vergleich möglich. Beide Formate werden jedoch bezüglich bestimmter Strukturen bzw. Kriterien untersucht. Somit wird geprüft, ob das Konzept des Online-Magazins im Vergleich zum Konzept der früheren Printausgabe weitergeführt wurde, oder ob es Veränderungen gibt. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Merkmalen des Mediums Internet, danach folgt ein geschichtlicher Exkurs zur Entstehung des „heise-Verlags“ und telepolis.de. Das Hauptaugenmerk wird dann auf die Untersuchung des Online-Magazins „Telepolis“ sowie der „Zeitschrift der Netzkultur“ gelegt. Schließlich werden die Print- und Onlineausgabe miteinander verglichen und die Ergebnisse abschließend zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Abgrenzung der Medien Internet und Zeitschrift
2.1. Merkmale des Mediums Internet
2.2. Merkmale des Mediums Zeitschrift
3. Entwicklung von telepolis.de
3.1. Menschen hinter dem Online-Magazin „Telepolis“
3.2. 10-Jähriges Jubiläum von „Telepolis“
3.3. „Telepolis“ – nur ein Online-Magazin
4. Untersuchung von telepolis.de
4.1. Die Website
4.2. Zielgruppe
4.3. Fakten und Daten
4.4. Kontakt
4.5. Finanzierungsmöglichkeiten
5. Geschichte der „Zeitschrift der Netzkultur“
5.1. „Telepolis“ – Sonderhefte
5.2. Menschen hinter der „Zeitschrift der Netzkultur“
6. Untersuchung der „Zeitschrift der Netzkultur“
6.1. Die Zeitschrift
6.2. Zielgruppe
6.3. Fakten und Daten
6.4. Kontakt
6.5. Finanzierungsmöglichkeiten
7. Vergleich telepolis.de mit der „Zeitschrift der Netzkultur“
8. Zusammenfassung
9. Anhang
10. Quellenverzeichnis
10.1. Literaturverzeichnis
10.2. Internetquellen
10.3. Abbildungsverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. ABGRENZUNG DER MEDIEN INTERNET UND ZEITSCHRIFT
    • 2.1. MERKMALE DES MEDIUMS INTERNET
    • 2.2. MERKMALE DES MEDIUMS ZEITSCHRIFT
  • 3. ENTWICKLUNG VON TELEPOLIS.DE
    • 3.1 MENSCHEN HINTER DEM ONLINE-MAGAZIN „,TELEPOLIS❝
    • 3.2. 10-JÄHRIGES JUBILÄUM VON „, TELEPOLIS“
    • 3.3,, TELEPOLIS“ – NUR EIN ONLINE-MAGAZIN?
  • 4. UNTERSUCHUNG VON TELEPOLIS.DE
    • 4.1 DIE WEBSITE
    • 4.2 ZIELGRUPPE
    • 4.3 FAKTEN UND DATEN
    • 4.4. KONTAKT
    • 4.5. FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN
  • 5. GESCHICHTE DER „ZEITSCHRIFT DER NETZKULTUR“
  • 6. UNTERSUCHUNG DER „ZEITSCHRIFT DER NETZKULTUR“
    • 5.2 MENSCHEN HINTER DER „ZEITSCHRIFT DER NETZKULTUR“
    • 5.1.,,TELEPOLIS“ - SONDERHEFTE
    • 6.1 DIE ZEITSCHRIFT
    • 6.2 ZIELGRUPPE
    • 6.3 FAKTEN UND DATEN
    • 6.4 KONTAKT
    • 6.5 FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN
  • 7. VERGLEICH TELEPOLIS.DE MIT DER „ZEITSCHRIFT DER NETZKULTUR❝
  • 8. ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Struktur des Online-Magazins „Telepolis“ sowie der Zeitschrift der Netzkultur, welche die Printausgabe des Onlineangebots darstellt. Die Arbeit untersucht, ob das Konzept des Online-Magazins im Vergleich zum Konzept der früheren Printausgabe weitergeführt wurde, oder ob es Veränderungen gibt.

  • Merkmale des Mediums Internet und Zeitschrift
  • Entwicklung und Geschichte von „Telepolis.de“
  • Untersuchung des Online-Magazins „Telepolis“
  • Untersuchung der „Zeitschrift der Netzkultur“
  • Vergleich von „Telepolis.de“ mit der „Zeitschrift der Netzkultur“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Internets und die zunehmende Nutzung durch die deutsche Bevölkerung. Die Arbeit stellt das Online-Magazin „Telepolis“ und die „Zeitschrift der Netzkultur“ vor und erläutert das Ziel der Analyse: den Vergleich beider Formate hinsichtlich ihrer Struktur und Konzepte.

Kapitel 2 befasst sich mit der Abgrenzung der Medien Internet und Zeitschrift und beleuchtet die charakteristischen Merkmale des Mediums Internet, wie Multimedialität, Nonlinearität, Interaktivität, Ubiquität, Echtzeit-Aktualität und Entgrenzung.

Kapitel 3 schildert die Entwicklung von „Telepolis.de“ mit Fokus auf die Menschen hinter dem Online-Magazin, das 10-jährige Jubiläum und die Frage, ob „Telepolis“ nur ein Online-Magazin ist.

Kapitel 4 analysiert die Website von „Telepolis.de“, die Zielgruppe, Fakten und Daten sowie die Kontakt- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Kapitel 5 beleuchtet die Geschichte der „Zeitschrift der Netzkultur“.

Kapitel 6 untersucht die „Zeitschrift der Netzkultur“ mit Blick auf die Menschen hinter dem Magazin, die Sonderhefte, die Zeitschrift selbst, die Zielgruppe, Fakten und Daten sowie die Kontakt- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Kapitel 7 vergleicht „Telepolis.de“ mit der „Zeitschrift der Netzkultur“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Medien Internet und Zeitschrift, die Entwicklung und Geschichte von „Telepolis.de“, die Analyse des Online-Magazins „Telepolis“, die Untersuchung der „Zeitschrift der Netzkultur“ sowie den Vergleich beider Formate. Wichtige Themenschwerpunkte sind Multimedialität, Nonlinearität, Interaktivität, Ubiquität, Echtzeit-Aktualität, Entgrenzung und die strukturellen Unterschiede zwischen Print- und Online-Medien.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse eines Online Magazins im Vergleich zur Print-Ausgabe am Fallsbeispiel "Telepolis" Deutschland
College
University of Erfurt
Grade
1,0
Author
Monique Vetters (Author)
Publication Year
2007
Pages
27
Catalog Number
V88893
ISBN (eBook)
9783638034913
ISBN (Book)
9783638931984
Language
German
Tags
Analyse Online Magazins Vergleich Print-Ausgabe Fallsbeispiel Telepolis Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monique Vetters (Author), 2007, Analyse eines Online Magazins im Vergleich zur Print-Ausgabe am Fallsbeispiel "Telepolis" Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88893
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint