Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie

Untersuchung der Induktion des phl-Operons von Pseudomonas putida H mit Hilfe einer Transkriptionsfusion

Praktikum 'Genetik und Molekularbiologie gramnegativer Bakterien'

Titel: Untersuchung der Induktion des phl-Operons von Pseudomonas putida H mit Hilfe einer Transkriptionsfusion

Praktikumsbericht / -arbeit , 2006 , 8 Seiten

Autor:in: Cornelia Dorn (Autor:in)

Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine wichtige Technik für die Untersuchung von Genexpression ist die Verwendung von sogenannten Reportergenen. Dabei handelt es sich um Gene, deren Produkte leicht nachweisbar sind (Farbe, Fluoreszenz etc) und die unter die Kontrolle eines zu untersuchenden Promotors gestellt werden.
In unserem Versuch wurde das Gen für die β-Galaktosidase verwendet um die Funktion des phl-Operons von Pseudomonas putida zu untersuchen. In diesem Operon sind die Gene für den Phenol-Abbau (der über den Meta-Abbauweg erfolgt) kodiert, es wird durch die Anwesenheit von Phenol induziert. Im verwendeten Mutantenstamm befindet sich nun das lacZ-Gen anstelle des zweiten Gens im phl-Operon, es handelt sich um eine Transkriptionsfusion. Durch Phenol sollte hier also die β-Galaktosidase-Produktion induziert werden, was sich farblich nachweisen lässt.
Neben dem Mutanten-Stamm wurde auch der zum Phenol-Abbau fähige Wildtyp-Stamm verwendet, beide wurden in je 2 Ansätz geteilt von denen immer einer mit Phenol versetzt wurde. Die Stämme wurden für 5 Stunden inkubiert, wobei einmal in der Stunde eine Probe entnommen wurde, welche zum Messen der optischen Dichte und der β-Galaktosidase-Aktivität dienten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Material und Methoden
    • 2.1. Ansetzen der Kultur und Messung der optischen Dichte
    • 2.2. Messung der ẞ-Galaktosidase-Aktivität
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1. Wachstum der Zellkulturen
    • 3.2. B-Galaktosidase-Aktivität
  • 4. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Versuch zielt darauf ab, die Induktion des phl-Operons in Pseudomonas putida H mit Hilfe einer Transkriptionsfusion zu untersuchen. Das phl-Operon beinhaltet Gene für den Phenol-Abbau und wird durch die Anwesenheit von Phenol induziert.

  • Induktion des phl-Operons in Pseudomonas putida H
  • Verwendung einer Transkriptionsfusion
  • Phenol als Induktor
  • Messung der ß-Galaktosidase-Aktivität
  • Vergleich von Wildtyp- und Mutanten-Stämmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beschreibt den Hintergrund des Versuchs und die Bedeutung der Reportergene für die Untersuchung der Genexpression. Sie erläutert die Funktion des phl-Operons und die Verwendung des lacZ-Gens als Transkriptionsfusion.

2. Material und Methoden

Dieses Kapitel beschreibt die verwendeten Stämme, Medien und die Versuchsdurchführung. Es beinhaltet Angaben zur Anzucht der Kulturen, der Messung der optischen Dichte und der Bestimmung der ß-Galaktosidase-Aktivität.

3. Ergebnisse

Die Ergebnisse des Versuchs werden in diesem Kapitel dargestellt und analysiert. Es werden die Wachstumskurven der Zellkulturen und die ß-Galaktosidase-Aktivität im Vergleich zwischen Wildtyp- und Mutanten-Stämmen beschrieben.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieses Versuchs sind: Pseudomonas putida, phl-Operon, Phenol, Transkriptionsfusion, lacZ-Gen, ß-Galaktosidase-Aktivität, Genexpression, Wildtyp-Stamm, Mutanten-Stamm.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung der Induktion des phl-Operons von Pseudomonas putida H mit Hilfe einer Transkriptionsfusion
Untertitel
Praktikum 'Genetik und Molekularbiologie gramnegativer Bakterien'
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Autor
Cornelia Dorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
8
Katalognummer
V87896
ISBN (eBook)
9783638035903
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Untersuchung Induktion Pseudomonas Hilfe Transkriptionsfusion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cornelia Dorn (Autor:in), 2006, Untersuchung der Induktion des phl-Operons von Pseudomonas putida H mit Hilfe einer Transkriptionsfusion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87896
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum