Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Die Sprache des Theaters

Untersuchung einer Fachsprache

Titel: Die Sprache des Theaters

Hausarbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sina Schmidt (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die meisten Berufe bilden irgendwann Fachsprachen, so genannte Funktiolekte aus. So auch in der Welt des Theaters. Wodurch ist diese Art zu sprechen gekennzeichnet? Warum ist sie so, wie sie ist?
Diese und andere Fragen zu diesem Thema werden mit Hilfe transkribierten Filmmaterials von "Die Spielwütigen" und "Bungalow" untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Untersuchungsmaterial
    • "Die Spielwütigen"
    • "Bungalow"
  • Pausen
  • Partikelfülle
    • Partikelfülle bei den Schauspielern
    • Partikelfülle bei Regisseuren
  • Vagheitsausdrücke
  • Metaphorik
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Sprache des Theaters, insbesondere den Professiolekt von Schauspielern und Regisseuren. Sie analysiert sprachliche Merkmale in Interviews aus den Filmen "Die Spielwütigen" und "Bungalow". Ziel ist es, die spezifischen sprachlichen Eigenheiten dieser Berufsgruppe zu identifizieren und zu beschreiben.

  • Untersuchung der Sprachstruktur des Theater-Professiolekts
  • Analyse der sprachlichen Besonderheiten von Schauspielern und Regisseuren
  • Bedeutung von Kontext und Interdisziplinarität in der Sprachwissenschaft
  • Einfluss von Sozialisation und Berufserfahrung auf die Sprache
  • Herausforderungen der empirischen Sprachforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Sprachforschung und die Bedeutung von Interdisziplinarität bei der Analyse von Sprache. Sie betont, dass die Sprache des Theaters, wie jede Fachsprache, durch verschiedene Faktoren geprägt ist, die schwer zu isolieren sind.
  • Zum Untersuchungsmaterial: Dieses Kapitel diskutiert die Schwierigkeiten, von einer einheitlichen "Sprache des Theaters" zu sprechen und die Komplexität der Mediensituation, die die Analyse von Interviews beeinflusst.
  • "Die Spielwütigen": Hier wird der Dokumentarfilm "Die Spielwütigen" und das darin verwendete Interviewmaterial vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Beobachtung von Schauspielern in Ausbildung und deren sprachlichem Verhalten.
  • "Bungalow": Dieses Kapitel geht auf ein Interview aus dem Bonusmaterial des Films "Bungalow" ein und analysiert die Sprache des darin dargestellten Regisseurs.

Schlüsselwörter

Professiolekt, Sprache des Theaters, Schauspiel, Regie, Interview, Dokumentarfilm, Sprachwissenschaft, Pragmatik, Sozialisation, Kontext, Interdisziplinarität, empirische Forschung, "Die Spielwütigen", "Bungalow".

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sprache des Theaters
Untertitel
Untersuchung einer Fachsprache
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Gesprochenes Deutsch - Texte, Gespräch, Varietäten
Note
2,0
Autor
Sina Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V87290
ISBN (eBook)
9783638016896
ISBN (Buch)
9783638918640
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprache Transkription Sprachwissenschaft; Varietäten; Theater; Spielwütigen; Bungalow; Sprachanalyse; Professiolekt; Schauspieler;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sina Schmidt (Autor:in), 2007, Die Sprache des Theaters, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87290
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum