Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse

Kommunikative Prinzipien der Zeitungsoptimierung

Titel: Kommunikative Prinzipien der Zeitungsoptimierung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dr. phil. Roland Scheller (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hauptseminarsarbeit beschäftigt sich mit den kommunikativen Prinzipien der Zeitungsoptimierung und ist demnach auch als Kritik an der Zeitungslandschaft zu sehen. Natürlich handelt es sich bei Zeitungen auch um Kommunikationsmedien.
Die Analyse aller Elemente einer Zeitung ist zu umfangreich und würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen. Aus diesem Grund will ich mich in dieser Hausarbeit auf die Analyse von Schlagzeilen konzentrieren, denen ja eine besondere kommunikative Funktion zukommt. Der Kritik an Zeitungstexten selbst wende ich mich nur kurz zu. Die Analyse geschieht mit verschiedenen Instrumenten, dazu gehören das Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver, die Lasswell-Formel und als wesentlicher Bestandteil die Theorien des Logikers Paul Grice, denn diese geben die Richtlinien für erfolgreiche Kommunikation vor, und sie konstituieren sich aus den vier Konversationsmaximen, Implikatur und Kooperationsprinzip. Dieses wird aus verschiedenen Gründen getan: Wir gelangen mit Hilfe dieser Instrumente hinter den Zweck und die Funktion von Schlagzeilen. Wir können Kritik an Zeitungen üben und Vorschläge für eine Optimierung machen. Zur Funktion von Schlagzeilen gehört in erster Linie ihr kommunikativer Zweck, denn Kommunikation findet immer statt, wenn die Zeitungen beim Endverbraucher landen und auch aufgeschlagen werden.
Es handelt sich dabei um Massenkommunikation. Der kommunikative Zweck ausgewählter Schlagzeilen, die im Anhang dieser Arbeit beigefügt sind, wird mit Hilfe der Grice'schen Theorie analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Das Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver
    • Die Lasswell-Formel
    • Paul Grice' Theorien
      • Implikatur
      • Das Kooperationsprinzip
      • Die Konversationsmaxime
    • Die Anwendung der Maxime auf Zeitungsschlagzeilen
    • Kritik an Zeitungstexten
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den kommunikativen Prinzipien der Zeitungsoptimierung und analysiert dabei die Schlagzeilen von Zeitungen. Sie untersucht, wie die Theorien von Paul Grice – insbesondere die Konversationsmaximen, Implikatur und das Kooperationsprinzip – auf die Analyse von Zeitungsschlagzeilen angewendet werden können.

  • Analyse von Schlagzeilen anhand der Theorien von Paul Grice
  • Untersuchung der Einhaltung oder Verletzung der Konversationsmaximen in Zeitungsschlagzeilen
  • Kritik an der Gestaltung von Zeitungstexten, insbesondere der Schlagzeilen
  • Zusammenhang zwischen Schlagzeilen und der Art der Berichterstattung (Qualitätspresse vs. Boulevardpresse)
  • Bewertung des Einflusses von Schlagzeilen auf die Rezeption von Nachrichten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der kommunikativen Prinzipien der Zeitungsoptimierung ein und erläutert den Fokus auf die Analyse von Schlagzeilen.
  • Hauptteil:
    • Das Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver: Dieses Modell wird zur Verortung von Sender, Mitteilung und Empfänger in der Zeitungskommunikation genutzt.
    • Die Lasswell-Formel: Diese Formel dient zur Analyse der Elemente „Wer?“, „Was?“, „Wie?“, „Wem?“ und „Mit welchem Effekt?“ in der Zeitungskommunikation.
    • Paul Grice' Theorien: Die Arbeit stellt die Theorien von Paul Grice – Implikatur, Kooperationsprinzip und Konversationsmaximen – vor und erläutert deren Relevanz für die Analyse von Kommunikation.
    • Die Anwendung der Maxime auf Zeitungsschlagzeilen: Die Arbeit zeigt anhand von Beispielen, wie die Konversationsmaximen in verschiedenen Zeitungsschlagzeilen eingehalten oder verletzt werden.
    • Kritik an Zeitungstexten: Die Arbeit kritisiert die häufig mangelnde Einbindung in die Problematik, die unzureichende Beantwortung der journalistischen W-Fragen und das fehlende Hintergrundwissen in Zeitungsartikeln.

Schlüsselwörter

Kommunikative Prinzipien, Zeitungsoptimierung, Schlagzeilen, Paul Grice, Konversationsmaximen, Implikatur, Kooperationsprinzip, Qualitätspresse, Boulevardpresse, Medienkritik

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunikative Prinzipien der Zeitungsoptimierung
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Institut für Semiotik)
Veranstaltung
Pragmatik
Note
1,0
Autor
Dr. phil. Roland Scheller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
15
Katalognummer
V86957
ISBN (eBook)
9783638007504
ISBN (Buch)
9783638913782
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunikative Prinzipien Zeitungsoptimierung Pragmatik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. phil. Roland Scheller (Autor:in), 2001, Kommunikative Prinzipien der Zeitungsoptimierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86957
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum