Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Unterrichtsstunde: Bäuerliche Arbeit in Ägypten

Titel: Unterrichtsstunde: Bäuerliche Arbeit in Ägypten

Unterrichtsentwurf , 2005 , 7 Seiten

Autor:in: Karin Busch (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

STUNDENZIELE: SuS sollen anhand zweier Quellen unterschiedliche Perspektiven auf den Sachverhalt „Bäuerliche Arbeit in Ägypten“ kennen lernen (Prinzip der Multiperspektivität) und sich auf der Grundlage eigenständig ein Urteil bilden

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsentwurf
  • Zeit/Phase
    • Einstieg
    • Erarbeitung I
    • Erarbeitung II
    • Plateau

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern die Vielseitigkeit der bäuerlichen Arbeit in Ägypten anhand verschiedener Quellen zu vermitteln. Dabei soll der Schwerpunkt auf der Analyse von Bild- und Textquellen liegen, um unterschiedliche Perspektiven auf den Sachverhalt zu erlangen und ein eigenes Urteil zu bilden.

  • Analyse von Bild- und Textquellen zur bäuerlichen Arbeit in Ägypten
  • Entwicklung von Perspektiven und Interpretationen anhand der Quellen
  • Bewertung der körperlichen Anstrengungen der dargestellten Tätigkeiten
  • Differenzierung des Einflusses von Mensch und Natur auf den Ackerbau
  • Reflexion über die Motivlage des Geschichtsschreibers Herodot

Zusammenfassung der Kapitel

Einstieg

Die Schüler werden durch die Präsentation einer Bildquelle (M1) in das Thema der Stunde eingeführt. Sie sollen die Bildquelle analysieren und anhand der dargestellten Tätigkeiten die körperliche Anstrengung der Bauern beurteilen.

Erarbeitung I

Anhand eines Arbeitsblattes (AB1) mit Sprechblasen werden die Schüler dazu angeregt, sich in die Gedanken und Gefühle der Bauern zu versetzen. Sie sollen die tägliche Arbeit aus deren Perspektive beschreiben und die körperliche Belastung bewerten.

Erarbeitung II

Die Schüler lernen den Geschichtsschreiber Herodot kennen und analysieren seinen Text (M3) über die Arbeit der Bauern in Ägypten. Sie sollen die Unterschiede zwischen der Bild- und der Textquelle herausarbeiten und bewerten, welche Quelle der Realität näher kommt.

Plateau

Im Plateau wird die Arbeitsfrage der Stunde bearbeitet. Die Schüler sollen ihre Erkenntnisse über den fruchtbaren Ackerbau in Ägypten differenzieren und die Bedeutung der Leistungen der Bauern sowie der Voraussetzungen des Nils herausarbeiten. Zudem sollen sie Vermutungen über Herodots Motivlage für seine Darstellung der bäuerlichen Arbeit anstellen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Unterrichtsentwurfs sind: bäuerliche Arbeit, Ägypten, Nil, Quellenanalyse, Multiperspektivität, Herodot, Perspektiven, körperliche Anstrengung, fruchtbarer Ackerbau, Motivanalyse.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Bäuerliche Arbeit in Ägypten
Autor
Karin Busch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
7
Katalognummer
V86903
ISBN (eBook)
9783638036481
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstunde Bäuerliche Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karin Busch (Autor:in), 2005, Unterrichtsstunde: Bäuerliche Arbeit in Ägypten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86903
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum