Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Diagnostik und Förderung von Wahrnehmungsleistungen am Schulanfang

Titel: Diagnostik und Förderung von Wahrnehmungsleistungen am Schulanfang

Hausarbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nina Lamprecht (Autor:in), Kristina Welzel (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Schuleingangsdiagnostik. Der erste Teil dieser Arbeit beginnt mit theoretischen Überlegungen zum Thema Sprachentwicklung, ferner wird ein Einblick über die Geschichte der Schuleingangsdiagnostik gegeben und es wird auf die Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht und lautsprachliche Voraussetzungen des Schulanfängers eingegangen. Dieser Teil schließt mit einer Zusammenfassung der Ursachen für Sprachwahrnehmungsdefizite und Konsequenzen für die Förderung. In einem zweiten Teil wird der Frage nachgegangen was Sprachstörungen sind und wie sie sich differenzieren lassen. Den dritten Teil dieser Arbeit bildet die Reflexion einer durchgeführten Diagnostik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Überlegungen
    • Geschichte der Schuleingangsdiagnostik
    • Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht und lautsprachliche Voraussetzungen des Schulanfängers
    • Ursachen für Sprachwahrnehmungsdefizite und Konsequenzen für die Förderung
  • Was sind Sprachstörungen?
    • Optisch-graphomotorische Differenzierung
    • Phonematisch-akustische Differenzierung
    • Kinästhetisch-artikulatorische Differenzierung
    • Melodish-intonatorische Differenzierung
    • Rhythmische Differenzierung
    • Die Differenzierungsprobe für Fünf- bis Sechsjährige und für Schüler mit Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht (DP I)
  • Reflexion der Diagnostik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Thematik der Schuleingangsdiagnostik mit dem Ziel, die Bedeutung von Sprachentwicklung und Sprachwahrnehmung für den Schulerfolg zu beleuchten. Die Arbeit analysiert historische Entwicklungen der Schuleingangsdiagnostik, beschreibt Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht und die Bedeutung lautsprachlicher Voraussetzungen für den Schulanfang.

  • Entwicklung der Schuleingangsdiagnostik im historischen Kontext
  • Zusammenhänge zwischen Sprachwahrnehmung und Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht
  • Ursachen und Konsequenzen von Sprachwahrnehmungsdefiziten
  • Differenzierung von Sprachstörungen und deren Bedeutung für die Förderung
  • Reflexion einer durchgeführten Diagnostik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Schuleingangsdiagnostik ein und stellt die Schwerpunkte der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Sprachentwicklung für den Schulerfolg und die Notwendigkeit, Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu fördern.
  • Theoretische Überlegungen: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Schuleingangsdiagnostik und die Rolle der Sprache im Kontext von Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht. Es analysiert die lautsprachlichen Voraussetzungen des Schulanfängers und geht auf die Ursachen und Konsequenzen von Sprachwahrnehmungsdefiziten ein.
  • Was sind Sprachstörungen?: Dieses Kapitel definiert verschiedene Arten von Sprachstörungen und beschreibt deren Eigenschaften und Auswirkungen. Es untersucht die Bereiche optisch-graphomotorische, phonematisch-akustische, kinästhetisch-artikulatorische, melodish-intonatorische und rhythmische Differenzierung und stellt die "Differenzierungsprobe für Fünf- bis Sechsjährige und für Schüler mit Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht (DP I)" vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Schuleingangsdiagnostik, Sprachentwicklung, Sprachwahrnehmung, Lernschwierigkeiten, Schulanfang, Sprachstörungen, Differenzierung, Förderung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diagnostik und Förderung von Wahrnehmungsleistungen am Schulanfang
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig  (Institut für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik)
Veranstaltung
Diagnostik und Förderung von Wahrnehmungsleistungen am Schulanfang
Note
1,7
Autoren
Nina Lamprecht (Autor:in), Kristina Welzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V86286
ISBN (eBook)
9783638016681
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diagnostik Förderung Wahrnehmungsleistungen Schulanfang Diagnostik Förderung Wahrnehmungsleistungen Schulanfang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Lamprecht (Autor:in), Kristina Welzel (Autor:in), 2006, Diagnostik und Förderung von Wahrnehmungsleistungen am Schulanfang, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86286
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum