Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Reformpädagogik im heutigen Schulalltag

Titel: Reformpädagogik im heutigen Schulalltag

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 24 Seiten , Note: "-"

Autor:in: Antonia Turi (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

0 Einleitende Gedanken

Die Grundfragen der reformpädagogischen Bewegung, die zwischen 1900 und 1933 in etwa zeitgebunden anzusiedeln ist, sind heutzutage wieder von hoher Aktualität, denn die Resultate der PISA-Studie und die veränderten gegenwärtigen Lebensbedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die den Kindesalltag tangieren, haben die Schule dazu veranlasst, ihre Aufgaben und Zuständigkeitsfelder inhaltlich neu zu überdenken. Aus diesem Grund fließen heutzutage vermehrt unterschiedliche Unterrichtsformen und –elemente in die schulische Praxis ein, die z. T. auf Ideen und den daraus resultierenden Konzepten der reformpädagogischen Bewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 30ger Jahre hinein basieren. Diese bieten im heutigen Schulalltag eine Möglichkeit, den Unterricht so zu gestalten, dass Kinder ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend ihren Lernprozess individuell und aktiv mitbestimmen können.
Die Realisation dieser Parameter lässt das reformpädagogische Ideengut Eingang in Erziehung und Unterricht der heutigen Grundschule finden.
Im ersten Kapitel dieser Arbeit werden zunächst eine Begriffserklärung des Terminus „Reformpädagogik“ sowie ein Abriss einiger für die Schule herausragender Strömungen der „Reformpädagogik“, die in der einschlägigen Literatur behandelt worden sind, dargelegt werden. Darüber hinaus werden Denkformen von bedeutenden Reformpädagogen vorgestellt und erläutert werden. Im darauf folgenden Kapitel 2 werden entsprechende geeignete Unterrichtskonzeptionen innerhalb der schulischen Interaktion, die das selbständige Lernen und das eigenverantwortliche Handeln der Schüler fördern sollen, näher beleuchtet werden. In Kapitel 3 werden ihre Grenzen bei der praktischen Umsetzung diskutiert werden. Hier steht die Frage im Fokus des Interesses „wie lassen sich reformpädagogische Richtlinien adäquat in den Schulalltag integrieren?“ Das vierte Kapitel möge eine zusammenfassende thematische Reflexion aller genannten Aspekte darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken und kurzer Abriss über den Inhalt der vorliegenden Arbeit
  • „Reformpädagogik“
    • Abklärung des Terminus
    • Einige Strömungen der Reformpädagogik
    • Ausgewählte bedeutsame Reformpädagogen und deren herausragende Leitgedanken
      • Maria Montessori
      • Peter Petersen
  • Übernahme reformpädagogischer Elemente im heutigen Schulalltag
  • Grenzen der Integration reformpädagogischer Elemente
  • Abschließende, thematische Reflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Relevanz der Reformpädagogik für den heutigen Schulalltag zu beleuchten. Sie analysiert, wie reformpädagogische Ideen und Konzepte in der gegenwärtigen schulischen Praxis umgesetzt werden können und welche Grenzen dabei bestehen.

  • Begriffserklärung des Terminus „Reformpädagogik“
  • Darstellung bedeutender Reformpädagogen und deren Leitgedanken
  • Analyse der Übernahme reformpädagogischer Elemente im heutigen Schulalltag
  • Diskussion der Grenzen der Integration reformpädagogischer Elemente
  • Zusammenfassende Reflexion der behandelten Aspekte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Begriffserklärung von „Reformpädagogik“ und beleuchtet verschiedene Strömungen dieser Bewegung. Außerdem werden bedeutende Reformpädagogen vorgestellt und deren herausragende Leitgedanken erläutert. Das zweite Kapitel analysiert die Integration von reformpädagogischen Elementen in den heutigen Schulalltag. Hierbei werden Unterrichtskonzeptionen, die das selbständige Lernen und eigenverantwortliche Handeln der Schüler fördern, näher betrachtet. Das dritte Kapitel diskutiert die Grenzen der praktischen Umsetzung reformpädagogischer Richtlinien im Schulalltag.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Reformpädagogik“, „Selbstständigkeit“, „eigenverantwortliches Handeln“, „Lernprozess“, „Unterrichtsgestaltung“, „individuelle Förderung“ und „Grenzen der Integration“. Sie beleuchtet den Einfluss der Reformpädagogik auf die heutige schulische Praxis und analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung reformpädagogischer Ideen im Schulalltag.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reformpädagogik im heutigen Schulalltag
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (für Grundschulpädagogik)
Veranstaltung
Ausgewählte Fragen der Grundschulpädagogik und -didaktik
Note
"-"
Autor
Antonia Turi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V85589
ISBN (eBook)
9783638015745
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reformpädagogik Schulalltag Ausgewählte Fragen Grundschulpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antonia Turi (Autor:in), 2007, Reformpädagogik im heutigen Schulalltag, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85589
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum