Einleitung
Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes, die am 28. Juli 2001 in Kraft getreten ist, hat schon im Vorfeld eine große Diskussion ausgelöst. Das Betriebsverfassungsgesetz ist seit langem in die Kritik geraten. Die Arbeitsumgebung und die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen haben sich seit 1972, dem Jahr seiner letzten größeren Novellierung, grundlegend geändert. Das BetrVG, das den Bedingungen des Jahres 1972 angepaßt war, konnte den veränderten Anforderungen nicht mehr gerecht werden.
Besonders im Hinblick auf den Arbeitsmarkt und die konjunkturelle Situation gewinnt das Thema an großer Bedeutung, da der Standort Deutschland regelmäßig als zu teuer beschrieben wird. Die Reform, die sicher die Kosten der Mitbestimmung in Deutschland steigern wird, (1) ist auch vor diesem Hintergrund zu betrachten.
Fragestellung dieser Arbeit ist, ob der in Abschnitt 2 erläuterten Bedeutung des BetrVG durch die Reform grundlegende Änderungen widerfahren. Diese können sich in Hinblick auf Kosten und Effizienz der Mitbestimmung ergeben. Davon hängt im wesentlichen seine Akzeptanz bei allen Beteiligten ab. Die Reform soll also auf ihre
praktischen und auch theoretisch möglichen, Folgen bewertet werden. Die bedeutendsten Novellierungen werden in Abschnitt 3 erläutert und bewertet und die Reform auf ihre Modernität, die nach dem Regierungsentwurf Hauptziel war, (2) geprüft.
[...]
_____
1 Begründung Referentenentwurf (2000), S.23.
2 Begründung Referentenentwurf (2000), S.2.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Betriebsverfassungsgesetz
- Zur Geschichte des Betriebsverfassungsgesetzes
- Bedeutung des Betriebsverfassungsgesetzes
- Die Reform
- Gründe für die Reform
- Ansprüche an eine Reform
- Novellierungen
- Allgemeine Vorschriften
- Änderungen
- Bewertung
- Betriebsratswahl und Betriebratszusammensetzung
- Änderungen
- Bewertung
- Mitbestimmung und Mitwirkung
- Grundsätze
- Änderungen
- Bewertung
- Allgemeine Vorschriften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Reform des Betriebsverfassungsgesetzes, die im Juli 2001 in Kraft trat, auf die Bedeutung des Betriebsverfassungsgesetzes. Dabei steht die Frage im Zentrum, ob die Reform grundlegende Änderungen in Bezug auf Kosten und Effizienz der Mitbestimmung mit sich bringt und welche Folgen dies für die Akzeptanz des Gesetzes hat. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Novellierungen und bewertet ihre Modernität im Hinblick auf die Zielsetzung des Regierungsentwurfs.
- Die Geschichte und Bedeutung des Betriebsverfassungsgesetzes
- Die Gründe und Ziele der Reform
- Die wichtigsten Novellierungen und ihre Auswirkungen
- Die Bewertung der Reform in Bezug auf Kosten und Effizienz der Mitbestimmung
- Die Akzeptanz des Betriebsverfassungsgesetzes bei allen Beteiligten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes vor und erläutert die Hintergründe der Reform sowie die Fragestellung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Betriebsverfassungsgesetzes und die Notwendigkeit einer Reform angesichts der veränderten Arbeitsumgebung und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
- Das Betriebsverfassungsgesetz: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Betriebsverfassungsgesetzes und die Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland. Es zeigt die Bedeutung des Betriebsverfassungsgesetzes für die Interessen der Arbeitnehmer und die Konfliktverarbeitung im Unternehmen auf.
- Die Reform: Das Kapitel analysiert die Gründe für die Reform und die Ziele des Gesetzgebers. Es stellt die wichtigsten Novellierungen im Detail dar und bewertet ihre Auswirkungen auf die allgemeine Vorschriften, die Betriebsratswahl und -zusammensetzung sowie die Mitbestimmung und Mitwirkung.
Schlüsselwörter
Betriebsverfassungsgesetz, Mitbestimmung, Reform, Novellierung, Kosten, Effizienz, Akzeptanz, Shareholder Value, Stakeholder, Modernität, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Konfliktverarbeitung, Interessenvertretung.
- Quote paper
- Martin Grätz (Author), 2001, Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/848