Auf den folgenden Seiten soll gezeigt werden, dass der Film „Hum Aapke Hain Kaun“, ein sehr erfolgreicher Blockbuster aus der Bollywood Fabrik aus dem Jahre 1994, hindunationalistisches Gedankengut transportiert.
Während des Unabhängigkeitskampfes verschärften sich zusehends die Fronten zwischen Hindus und Moslems. Die Unabhängigkeitsbestrebungen vieler hinduistischer Politiker wie die des Hindunationalisten Vinayak Damodar Savarkar, dem geistigen Vater der Hindutva-Ideologie, richteten sich nicht mehr allein gegen die englische Krone. Vielmehr wurden auch die in Indien lebenden Moslems als ‘fremd’ und für den Hinduismus als bedrohlich empfunden. Nach der Emanzipation der Inder vom briti-schen Empire und der Errichtung des Moslemstaates Pakistan fanden die politischen Auseinandersetzungen zwischen Hindus und Moslems trotz allem kein Ende. Ein Grund für die andauernden Differenzen zwischen Indien und Pakistan, zwischen der hinduisti-schen und moslemischen Bevölkerung ist der Kaschmirkonflikt, der die neu erworbene Freiheit des Subkontinents bis heute überschattet.
Hindunationalistische Parteien und Gruppen wie der RSS oder die Shiv Sena schürten im kolonialen wie auch im unabhängigen Indien den Hass zwischen Hindus und Moslems. Als in den 70er- und 80er-Jahren in immer mehr Haushalten Fernseher und Videorekorder Einzug fanden, dauerte es nicht lange, bis diese neuen Medien gezielt von den Politikern eingesetzt wurden. 1969 verabschiedete die indische Regierung ein Gesetz, in dem festgelegt wurde, dass Filme, die das indische Leben gemäß dem Gesetz „realistisch“ inszenierten, fortan staatlich subventioniert werden. Unter anderem hatte die Shiv Sena im Jahr 1990 Videokassetten mit populären Hinduliedern an die Bevölkerung verteilt, um hinduistische Traditionen und Vorstellungen in ihrem Sinne zu propagieren. Diese Methode der Propaganda durch die Instrumentalisierung der Massenmedien wurde mit den Jahren ausgebaut und optimiert. So beschreibt Fareed Kazmi mit den Worten „the cheapest, most accessible and effective medium of mass communication and image building“ sehr treffend das indische Kino als eine ideale Plattform, um politisches Gedankengut zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Ein Längsschnitt des Hindu-Moslem-Konflikts und der indischen Unabhängigkeitsbewegung.
- Inhaltsangabe zu „,Hum Aapke Hain Kaun“.
- „Hum Aapke Hain Kaun“, ein Bollywoodfilm mit hindunationalistischem Gedankengut
- Das Frauenbild in HAHK.
- Das Auslandsbild in HAHK.
- HAHK als ein „,clean\" Film.
- Das Bild der „joint family“ in HAHK.
- Das Thema „arrangierte Ehe“ in HAHK.
- Das Thema „Selbstaufopferung“ in HAHK.
- Die Darstellung hinduistischer Rituale und Zeremonien in HAHK.
- Das Rāma-Bild in HAHK.
- Das Moslem-Bild in HAHK.
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Bollywood-Film „Hum Aapke Hain Kaun“ (1994) auf seine hindunationalistische Botschaft. Sie beleuchtet, wie der Film inmitten des historischen Kontextes von Hindu-Moslem-Konflikt und indischer Unabhängigkeitsbewegung hindunationalistische Ideen transportiert.
- Das Frauenbild in „Hum Aapke Hain Kaun“
- Die Darstellung der „joint family“ im Film
- Die Bedeutung der arrangierten Ehe im Film
- Die Präsentation hinduistischer Rituale und Zeremonien
- Das Bild des Islam in „Hum Aapke Hain Kaun“
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit bietet einen Längsschnitt des Hindu-Moslem-Konflikts in Indien und beleuchtet die Geschichte der indischen Unabhängigkeitsbewegung. Dieser Abschnitt zeichnet die Spannungen zwischen Hindus und Moslems nach und erklärt den historischen Kontext, in dem der Film entstanden ist.
Die Inhaltsangabe zu „Hum Aapke Hain Kaun“ stellt den Film und seine Hauptfiguren vor, ohne dabei die Handlung zu spoilern. Sie bietet einen Überblick über die grundlegende Geschichte des Films und ermöglicht so ein Verständnis des Handlungsrahmens.
Die Analyse des Films untersucht verschiedene Aspekte, die das hindunationalistische Gedankengut im Film offenbaren. Dabei werden Themen wie das Frauenbild, die Bedeutung der „joint family“, die Darstellung von arrangierten Ehen, die Einbindung hinduistischer Rituale und die Darstellung des Islam beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Films „Hum Aapke Hain Kaun“ im Kontext des hindunationalistischen Gedankenguts. Schlüsselbegriffe sind Bollywood, Hindu-Moslem-Konflikt, indische Unabhängigkeitsbewegung, „joint family“, arrangierte Ehe, Hinduismus, Islam und Propaganda. Die Arbeit untersucht, wie der Film diese Themen und Konzepte aufgreift und in seine narrative Struktur integriert.
- Quote paper
- Ishan Hegele (Author), 2007, "Hum Aapke Hain Kaun": Ein Bollywoodfilm mit hindunationalistischem Gedankengut, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/83794