Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Intelligence and Learning Psychology

Spracherwerb und Sprachvergessen - Prozesse in der Zweitsprache

Title: Spracherwerb und Sprachvergessen - Prozesse in der Zweitsprache

Term Paper , 2004 , 29 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Andreea Feierstein (Author)

Psychology - Intelligence and Learning Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel meiner Hausarbeit ist es, das natürliche Erlernen und Vergessen von Zweitsprachen zu erläutern. In diesem Zusammenhang möchte ich in erster Linie auf den Erwerb von Sprachen verweisen. Welche biologischen Voraussetzungen braucht ein Mensch um eine Sprache zu erlernen? Welche Richtungen und Theorien gab es in Laufe der Zeit im Bereich der Sprachforschung?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Übersicht
    • 1 Einleitung
    • 2 Das Erlernen einer Sprache
      • 2.1 Die Muttersprache
      • 2.2 Zweisprachigkeit - Eine Definition
      • 2.3 Das Aneignen der Zweitsprache
      • 2.4 Sprachverteilung / Sprachwechsel / Sprachmischung/ Interferenzen
    • 3 Das Vergessen
      • 3.1 Die Regressionshypothese
      • 3.2 Die Linguistic-Feature-Hypothese
      • 3.3 Die Hypothese der affektiven Variablen
    • 4 Strategien der Erinnerung
    • 5 Resümee
    • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den natürlichen Erwerb und das Vergessen von Zweitsprachen. Sie befasst sich insbesondere mit den biologischen Voraussetzungen für den Spracherwerb, den unterschiedlichen Theorien der Sprachforschung und dem Erwerb der Muttersprache. Weiterhin werden die spezifischen Herausforderungen des Zweitspracherwerbs sowie verschiedene Methoden zur Vereinfachung des Lernprozesses beleuchtet. Darüber hinaus werden die Ursachen und Mechanismen des Vergessens von Zweitsprachen untersucht, wobei die Regressionshypothese, die Linguistic-Feature-Hypothese und die Hypothese der affektiven Variablen im Detail vorgestellt werden. Die Arbeit schließt mit einer Darstellung von Strategien der Erinnerung und einem Resümee der aktuellen Forschungsergebnisse zum Zweitspracherwerb und -verlernen.

  • Biologische Voraussetzungen für den Spracherwerb
  • Theorien des Spracherwerbs
  • Erwerb der Muttersprache
  • Zweitspracherwerb und -vergessen
  • Strategien der Erinnerung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Es wird die Anekdote von König Psammetich I. erwähnt, die die Suche nach der Ursprache der Menschheit veranschaulicht. Im zweiten Kapitel wird das Erlernen einer Sprache aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, insbesondere die behavioristische Sichtweise von Skinner und Bloomfield. Es wird die Rolle von Assoziation, Imitation und Verstärkung bei der Sprachentwicklung betont. Der Schwachpunkt der behavioristischen Theorie, die mangelnde Berücksichtigung spontaner Sprachleistungen, wird hervorgehoben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Erwerb der Zweitsprache. Es werden verschiedene Methoden und Strategien zur Vereinfachung des Lernprozesses aufgezeigt sowie die Schwierigkeiten, die mit Sprachmischungen und Interferenzen einhergehen. Im vierten Kapitel werden die Ursachen und Mechanismen des Vergessens von Zweitsprachen beleuchtet. Dabei werden drei konkurrierende Hypothesen vorgestellt: die Regressionshypothese, die Linguistic-Feature-Hypothese und die Hypothese der affektiven Variablen.

Schlüsselwörter

Zweitspracherwerb, Spracherwerb, Vergessen, Muttersprache, Regressionshypothese, Linguistic-Feature-Hypothese, affektive Variablen, Sprachverteilung, Sprachwechsel, Sprachmischung, Interferenzen, Strategien der Erinnerung, Forschung, Theorien.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Spracherwerb und Sprachvergessen - Prozesse in der Zweitsprache
College
RWTH Aachen University  (Institut für Psychologie)
Course
Mehrsprachigkeit
Grade
2,3
Author
Andreea Feierstein (Author)
Publication Year
2004
Pages
29
Catalog Number
V82477
ISBN (eBook)
9783638874830
Language
German
Tags
Spracherwerb Sprachvergessen Prozesse Zweitsprache Mehrsprachigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreea Feierstein (Author), 2004, Spracherwerb und Sprachvergessen - Prozesse in der Zweitsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/82477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint