Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Partnerschaft und Arbeitsteilung

Titel: Partnerschaft und Arbeitsteilung

Seminararbeit , 2001 , 14 Seiten , Note: 2

Autor:in: Robert Conrad (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Phänomene wie die Emanzipierung der Frau und rechtliche Verbesserungen im Arbeitsgesetz bezüglich der Gleichstellung sind Zeugnis dafür, dass die Frau in dieser Gesellschaft nicht immer den Stand und die Rechte hatte, wie heute. Doch ob sich die Lage der Frau tatsächlich im Vergleich zu früher gebessert hat soll anhand dieses Referats beleuchtet werden. Dazu werden hier Aufsätze von Keddi, Seidenspinner, Rerrich und Weidenfeld herangezogen, die sich mit Arbeitsteilung, Ungleichheit und Rollenverständnis befasst haben.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Von der komplementären Arbeitsteilung zur Doppelbelastung der Frauen
    • Familienzyklische und biographische Bedingungen der Arbeitsteilung
  • Konfliktpotentiale in Familie und Gesellschaft
    • Ehe und Familie
    • Merkmale der Veränderung innerhalb der Familie
    • Werte der Familie und Partnerschaft
    • Gründe für die Arbeitsteilung
  • Schlussbemerkung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat analysiert die Entwicklung der Arbeitsteilung in Familien und Partnerschaften im Kontext der Emanzipation der Frau und den Veränderungen im Arbeitsrecht. Es untersucht, wie sich die Vorstellung der partnerschaftlichen Arbeitsteilung in der Praxis realisiert und welche Faktoren zu einer möglichen Doppelbelastung von Frauen führen.

  • Entwicklung der Arbeitsteilung in Familien
  • Doppelbelastung von Frauen
  • Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern
  • Einfluss von Kindern und Bildung auf die Arbeitsteilung
  • Wahrnehmung der Arbeitsteilung durch Frauen und Männer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Analyse dar, indem sie auf die Emanzipation der Frau und die Veränderungen im Arbeitsrecht hinweist. Das Kapitel "Von der komplementären Arbeitsteilung zur Doppelbelastung der Frauen" beleuchtet die Einführung des neuen Familienrechts im Jahr 1977 und untersucht die Auswirkungen auf die Arbeitsteilung in Familien. Es wird deutlich, dass die Vorstellung der partnerschaftlichen Arbeitsteilung in der Praxis oft nicht umgesetzt wird, was zu einer Doppelbelastung von Frauen führt. Die Kapitel "Konfliktpotentiale in Familie und Gesellschaft" untersuchen verschiedene Aspekte, die mit der Arbeitsteilung in Verbindung stehen, darunter die Veränderungen innerhalb der Familien, die Werte von Familien und Partnerschaften, sowie die Gründe für die Arbeitsteilung.

Schlüsselwörter

Arbeitsteilung, Familienrecht, Emanzipation, Doppelbelastung, soziale Ungleichheit, Geschlechterrollen, Partnerschaft, Familie, Kinder, Bildung, Wahrnehmung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Partnerschaft und Arbeitsteilung
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Seminar: Familiensoziologie
Note
2
Autor
Robert Conrad (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
14
Katalognummer
V8218
ISBN (eBook)
9783638152518
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Partnerschaft Arbeitsteilung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Conrad (Autor:in), 2001, Partnerschaft und Arbeitsteilung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8218
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum