Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Untersuchung der Affinität des Internets zu den konventionellen Massenmedien

Dargestellt am Beispiel des Massenmediums Fernsehen

Titel: Untersuchung der Affinität des Internets zu den konventionellen Massenmedien

Magisterarbeit , 1999 , 77 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Magister Artium Adrian Thome (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einführung in die Thematik der „Neuen Medien“ und Massenkommunikation. Definition der Begriffe Massen- und Individualkommunikation und der Nutzer "Neuer Medien". Vier unterschiedliche Ansätze beleuchten die Thematik: die Option der Interaktion, die Abgrenzung der Mediennutzer nach außen, ihre internen Verhaltensmuster und ihre Verbundenheit innerhalb einer gemeinsamen medialen "Realität". Im zweiten Teil werden die gewonnen Erkenntnisse anhand von zwei Medientypen, dem Internet und dem Fernsehen, überprüft. Zuvor werden das Internet und das Fernsehen mit ihren wesentlichen Diensten vorgestellt, letzteres vor dem Hintergrund der Cultural Studies. Im dritten Teil führen diese Untersuchungen noch einen Schritt weiter ins Detail, indem ein konkretes Genre der traditionellen Massenmedien (die Fernsehnachrichten) in das Medium Internet überführt wird. In dieser Hybridisierung offenbart sich schließlich die Affinität beider Medien, die im vierten Teil diskutiert wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorwort
    • Vorgehensweise
    • Thematische Einführung
  • Massenkommunikation und netzwerkvermittelte Kommunikation
    • Von der Massen- zur Individualkommunikation
    • Erster Ansatz: Interaktion
    • Zweiter Ansatz: Vom Publikum zur Gemeinschaft
    • Dritter Ansatz: "elektronische Gemeinschaften"
    • Vierter Ansatz: "Realitätskonstruktion"
    • Zusammenfassung
  • Internet und Fernsehen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
    • Einleitung
    • Das Internet
    • Zusammenfassung
    • Einführung des Dispositiv Begriffs
    • Fernsehen als Dispositiv
    • Fernsehen als Text
    • Zusammenfassung
  • Fernsehen im Internet - Nachrichtenstrukturen
    • Einleitung
    • Nachrichten im Fernsehen
    • Fernsehnachrichten im Internet am Beispiel der Tagesschau
    • Zusammenfassung
  • Ausblick
    • Diskussion der Medienhybridisierung
    • Massenmedien vs. Individualmedien
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Affinität des Internets zu den konventionellen Massenmedien am Beispiel des Fernsehens. Der Fokus liegt dabei auf der Hybridisierung von Medien und der Frage, ob das Internet das traditionelle Fernsehen ablösen wird oder ob es zu einem Nebeneinander beider Medien kommt. Hierbei wird der Begriff der Medienhybridisierung im Sinne einer Kombination von Materialien oder Energien, sowie der Vereinigung unterschiedlicher technischer Systeme auf einem Träger (hier: das Internet) verstanden.

  • Entwicklung von Massen- zu Individualkommunikation
  • Untersuchung der Interaktion und der Entstehung von "elektronischen Gemeinschaften"
  • Vergleich der Strukturen und Eigenschaften von Internet und Fernsehen
  • Analyse der Fernsehnachrichten im Internet
  • Diskussion der Medienhybridisierung und des Zusammenlebens von traditionellen und neuen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Medienhybridisierung vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der neuen Medienlandschaft. Sie führt den Begriff der Hybridisierung ein und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
  • Massenkommunikation und netzwerkvermittelte Kommunikation: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Massenkommunikation und die Auswirkungen der neuen Medien auf das Konzept des Publikums. Es werden verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Interaktion und der Entstehung von "elektronischen Gemeinschaften" im Internet vorgestellt.
  • Internet und Fernsehen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten: In diesem Kapitel werden das Internet und das Fernsehen als Medientypen vorgestellt und im Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert. Der Begriff des "Dispositivs" wird eingeführt, um die Strukturen beider Medien besser zu verstehen.
  • Fernsehen im Internet - Nachrichtenstrukturen: Dieses Kapitel analysiert die Übertragung von Fernsehnachrichten in das Internet am Beispiel der Tagesschau. Dabei wird die Affinität beider Medien im Bereich der Nachrichtenstrukturen untersucht.
  • Ausblick: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und beleuchtet die Bedeutung der Medienhybridisierung für die Zukunft der Medienlandschaft. Es werden weitere Forschungsfragen aufgeworfen und die Herausforderungen des Zusammenlebens von traditionellen und neuen Medien betrachtet.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Medienhybridisierung, Massenkommunikation, Individualkommunikation, Internet, Fernsehen, Nachrichtenstrukturen, "elektronische Gemeinschaften", Interaktion, Dispositiv, Cultural Studies. Die Forschung zielt auf den Vergleich der Strukturen und Eigenschaften beider Medientypen und die Untersuchung der Auswirkungen des Internets auf die traditionellen Massenmedien.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung der Affinität des Internets zu den konventionellen Massenmedien
Untertitel
Dargestellt am Beispiel des Massenmediums Fernsehen
Hochschule
Universität zu Köln  (Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft)
Note
2,7
Autor
Magister Artium Adrian Thome (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
77
Katalognummer
V81811
ISBN (eBook)
9783638847452
ISBN (Buch)
9783638852241
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Untersuchung Affinität Internets Massenmedien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Adrian Thome (Autor:in), 1999, Untersuchung der Affinität des Internets zu den konventionellen Massenmedien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81811
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum