Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die geplante Reform des HGB im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)

Titel: Die geplante Reform des HGB im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)

Seminararbeit , 2007 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniel Siegele (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Ausarbeitung soll die geplante Reform des Handelsgesetzbuches (HGB) im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) näher untersucht werden. Wie viele Reformen im deutschen Recht ist auch diese durch Vorgaben aus Brüssel notwendig geworden. Allerdings sind Reformen der Rechnungslegung in einem harmonisierten Staatenverbund wie der Europäischen Union (EU) auch dringend nötig.

Das BilMoG stellt nur eine Komponente neben anderen
Reformgesetzen dar. Da es aber nach Aussage des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) noch keinen Referentenentwurf für dieses Gesetzesvorhaben gibt, werden konkrete Äußerungen von Seiten des BMJ erst in naher Zukunft zu erwarten sein.

Aus diesem Grund basiert diese Ausarbeitung ausschließlich auf Fachartikel von anerkannten Experten und auf einem Vorschlagspapier des Deutschen
Standardisierungsrat (DSR), sowie auf eigenen Einschätzungen.

Außerdem werden sich die Ausführungen nur auf den Jahresabschluss beziehen und die Bereiche Konzernrechnungslegung und gesellschaftsrechtliche Aspekte ausklammern. Der Grund der Fokussierung auf den Jahresabschluss ist, dass sich der Großteil der Bilanzierenden in Deutschland, der Mittelstand, auf die Änderungen die den Jahresabschluss betreffen einstellen muss. Weiterhin wurde auf steuerliche Gesichtspunkte nur an wenigen Stellen verkürzt Stellung genommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Ziele des BilMoG
    • Informationsgehalt der Bilanz
      • Beachtung der Kosten/Nutzen-Relation
    • Leichtere Überleitung zur steuerlichen Gewinnermittlung
    • Verbesserte Möglichkeiten zur Kapitalaufnahme
  • Änderungsvorschläge für den Jahresabschluss
    • Ansatzwahlrechte im Jahresabschluss
      • Aufwandsrückstellungen
      • Pensionsverpflichtungen
      • Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert (GoF)
      • Disagio
      • Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
      • Aktive latente Steuern
    • Bewertungswahlrechte im Jahresabschluss
      • Gemildertes Niederstwertprinzip
      • Herstellungskosten
      • Abschreibung eines derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
      • Bewertungsvereinfachungsverfahren
      • Wertaufholungen
      • Bewertung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten
    • Ausweisregelungen und Angabepflichten
  • Chancen und Risiken der Bilanzrechtsmodernisierung
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der geplanten Reform des Handelsgesetzbuches (HGB) im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG). Sie analysiert die Ziele und Auswirkungen dieser Reform, die durch europarechtliche Vorgaben notwendig geworden ist. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des BilMoG auf den Jahresabschluss, wobei die Bereiche Konzernrechnungslegung und gesellschaftsrechtliche Aspekte ausgeklammert werden.

  • Steigerung des Informationsgehalts der Bilanz
  • Beachtung der Kosten/Nutzen-Relation bei der Übernahme von IFRS-Regelungen
  • Vereinfachung der Überleitung zur steuerlichen Gewinnermittlung
  • Verbesserung der Möglichkeiten zur Kapitalaufnahme
  • Einführung von Fair-Value-Bewertung im HGB

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext und die Notwendigkeit der Reform des HGB im Rahmen des BilMoG dar. Kapitel 4 beleuchtet die Ziele des BilMoG, insbesondere die Steigerung des Informationsgehalts der Bilanz, die Beachtung der Kosten/Nutzen-Relation, die Vereinfachung der steuerlichen Gewinnermittlung und die Verbesserung der Kapitalaufnahme. Kapitel 5 behandelt die vorgeschlagenen Änderungen im Jahresabschluss, sowohl in Bezug auf Ansatzwahlrechte als auch Bewertungswahlrechte.

Schlüsselwörter

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Fair-Value-Bewertung, Informationsgehalt, Kosten/Nutzen-Relation, steuerliche Gewinnermittlung, Kapitalaufnahme, Jahresabschluss, Ansatzwahlrechte, Bewertungswahlrechte.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die geplante Reform des HGB im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
Hochschule
Hochschule Pforzheim
Note
2,0
Autor
Daniel Siegele (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
16
Katalognummer
V81184
ISBN (eBook)
9783638858083
ISBN (Buch)
9783638855631
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reform Rahmen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Siegele (Autor:in), 2007, Die geplante Reform des HGB im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/81184
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum