Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Demokratie im Cyberspace

Die demokratischen Potentiale des Internet

Titel: Demokratie im Cyberspace

Seminararbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Petra Flaischlen (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Internet verbreitet sich mit atemberaubender Geschwindigkeit. Die Möglichkeit Informationen multimedial aufzubereiten und so attraktiver und leichter verständlich zu machen, gekoppelt mit einem Kommunikationspotential scheinbar jenseits aller räumlichen und hierarchischen Barrieren lassen darüber hinaus, vor den Augen so manches Optimisten, im Cyberspace eine “Elektronische Agora” entstehen. Demnach schlummern im wachsend beanspruchten Internet also ungemeine demokratische Potentiale. Mit der Frage, wie realistisch diese Einschätzungen zu beurteilen sind und wo sich die demokratischen Potentiale im Cyberspace gegebenenfalls durch entsprechende Gesetzgebung unterstützen ließen, soll im Folgenden erörtert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zentrale Eigenschaften des Internet
  • Optimisten vs. Pessimisten: Unterschiedliche Sichtweisen
    • Optimistische Betrachtung
    • Pessimistische Betrachtung
      • Digital Divide
    • Ambivalente Sichtweise
  • Maßnahmen, um Potentiale nutzbar zu machen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den demokratischen Potentialen des Internets. Sie analysiert die zentralen Eigenschaften des Internets und beleuchtet verschiedene Sichtweisen auf dessen Auswirkungen auf die Demokratie. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken, die das Internet für die politische Partizipation bietet, und betrachtet Maßnahmen, die zur Verwirklichung der demokratischen Potentiale beitragen können.

  • Die zentralen Eigenschaften des Internets und ihre Bedeutung für die Demokratie
  • Die unterschiedlichen Sichtweisen auf die demokratischen Potentiale des Internets
  • Die Herausforderungen und Chancen des Internets für die politische Partizipation
  • Mögliche Maßnahmen zur Förderung der demokratischen Potentiale des Internets

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die rasante Verbreitung des Internets in Deutschland dar und verdeutlicht die steigende Zeit, die Menschen im Durchschnitt vor dem Computer verbringen. Sie führt den Begriff der „technischen Konvergenz” ein und skizziert, wie das Internet die Möglichkeit bietet, Informationen multimedial aufzubereiten und so attraktiver und leichter verständlich zu machen. Zudem wird auf das Kommunikationspotenzial des Internets hingewiesen und es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern das Internet demokratische Potentiale birgt.
  • Zentrale Eigenschaften des Internets: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Eigenschaften des Internets, die für seine demokratischen Potentiale relevant sind. Es werden die Globalität, die Möglichkeit der ständigen Aktualisierung von Daten und Informationen, die hohe Kapazität, die multimediale und graphische Aufbereitungsmöglichkeit sowie die Interaktivität, Individualität und Flexibilität des Internets näher betrachtet.
  • Optimisten vs. Pessimisten: Unterschiedliche Sichtweisen: Dieser Abschnitt stellt die unterschiedlichen Sichtweisen auf die demokratischen Potentiale des Internets dar. Es werden die optimistischen und pessimistischen Perspektiven auf das Internet in Bezug auf die Demokratie beleuchtet. Der Abschnitt „Digital Divide” innerhalb des pessimistischen Blickwinkels thematisiert die Chancenungleichheit im Zugang zu digitalen Technologien und Informationen.

Schlüsselwörter

Demokratie, Cyberspace, Internet, politische Partizipation, Digital Divide, technische Konvergenz, multimediale Aufbereitung, Interaktivität, Individualität, Flexibilität, Chancen, Risiken, Maßnahmen, Potentiale.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Demokratie im Cyberspace
Untertitel
Die demokratischen Potentiale des Internet
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (IfKW)
Note
1,3
Autor
Petra Flaischlen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V80172
ISBN (eBook)
9783638864770
ISBN (Buch)
9783638864879
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demokratie Cyberspace
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Petra Flaischlen (Autor:in), 2006, Demokratie im Cyberspace, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/80172
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum