Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Wandlungen der Eltern-Kind-Beziehung

Titel: Wandlungen der Eltern-Kind-Beziehung

Hausarbeit , 2007 , 18 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Christoph Egen (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit gibt einen Überblick des Eltern-Kind-Verhältnisses vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Bei den Darstellungen der Verhältnisses wird versucht den gesellschaftlichen Background miteinzubeziehen, um deutlich zu machen, dass zum Beispiel aus heutiger Sicht brutalere Umgangsformen von Eltern gegenüber ihren Kindern eingebettet waren in generell "brutalere" Lebensverhältnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Zu den Problemen des Umganges mit historischen Quellen
  • 2. Familiäre Lebensumstände und die Bedeutung von Kindern im Mittelalter und der frühen Neuzeit
  • 3. Wandlungsprozesse der Eltern-Kind-Beziehung
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beleuchtet die historischen Wandlungen der Eltern-Kind-Beziehung im Kontext des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern, insbesondere im Hinblick auf die Machtverhältnisse und die Rolle der Kinder innerhalb der Gesellschaft.

  • Die Bedeutung von Kindern im mittelalterlichen Gesellschaftsbild und die hierarchische Struktur der Familien
  • Die Einflüsse von ökonomischen, politischen und religiösen Veränderungen auf die Eltern-Kind-Beziehung
  • Die Rolle der Zivilisationstheorie von Norbert Elias bei der Analyse der Wandlungsprozesse in der Eltern-Kind-Beziehung
  • Die Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Umgang mit historischen Quellen und der Interpretation von vergangenen Verhaltensweisen
  • Die Relevanz von sozio- und psychogenetischen Faktoren für das Verständnis der Eltern-Kind-Beziehung in der Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Zu den Problemen des Umganges mit historischen Quellen

Die Einleitung beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der historischen Erforschung der „Kindheit“ verbunden sind. Der Text stellt die theoretischen Ansätze von Ariès, De Mause und Norbert Elias dar und problematisiert die mögliche Verzerrung durch die Perspektive des Forschers sowie die Auswahl der Quellen.

2. Familiäre Lebensumstände und die Bedeutung von Kindern im Mittelalter und der frühen Neuzeit

Dieses Kapitel beschreibt die hierarchische Gesellschaftsstruktur des Mittelalters und die daraus resultierende Rolle der Kinder in den Familien. Die Bedeutung von Kindern wurde in einem stark hierarchischen Kontext gesehen, wobei weibliche Kinder einen noch geringeren Stellenwert als männliche hatten.

Schlüsselwörter

Die Ausarbeitung beleuchtet die Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung im Mittelalter und der frühen Neuzeit, mit besonderem Fokus auf die Zivilisationstheorie von Norbert Elias, die Rolle der Kinder in der Gesellschaft, die Herausforderungen im Umgang mit historischen Quellen, die hierarchische Struktur der mittelalterlichen Gesellschaft und die Bedeutung von sozio- und psychogenetischen Faktoren für das Verständnis der Eltern-Kind-Beziehung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wandlungen der Eltern-Kind-Beziehung
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Soziologie und Sozialpsychologie)
Note
1,5
Autor
Christoph Egen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V79952
ISBN (eBook)
9783638857505
ISBN (Buch)
9783638854214
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wandlungen Eltern-Kind-Beziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Egen (Autor:in), 2007, Wandlungen der Eltern-Kind-Beziehung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79952
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum