Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Der Einfluss von Emotionen auf rationales Handeln

Inwieweit lassen sich Emotionen mit der Theorie der rationalen Wahl arrangieren?

Titel: Der Einfluss von Emotionen auf rationales Handeln

Hausarbeit , 2006 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Eva Koch (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Kritiker gehen davon aus, dass sich rationale Entscheidungen und emotionsgeleitetes Handeln gegenseitig ausschließen. Entweder man agiert rein rational, was heißt, dass man von verschiedenen Alternativen die bestmögliche auswählt, oder man entscheidet sich emotional, was bedeutet, dass man sich aus einem Augenblick heraus spontan für etwas entschließt.
Um auf das eigentliche Problem tiefer einzugehen, stelle ich zwei Beispiele vor:
1. Beispiel: Eine Person hat zwei berufliche Angebote in unterschiedlichen Städten erhalten. Nun wägt sie alle Alternativen aus: Erstens, welches berufliche Angebot ist attraktiver im Hinblick auf die finanzielle Situation, zweitens die Auswahl der Stadt, da beide Angebote mit einem kostenaufwendigen Umzug verbunden sind. Der dritte Aspekt bezieht sich auf den eigenen Lebensunterhalt. Wie groß sind die Unterschiede in den beiden Städten bezüglich des Unterhaltes? Nutzen und Kosten werden miteinander verglichen. Schließlich entscheidet man sich für die Alternative mit den wenigsten Kosten und dem höchsten Nutzen.
2. Beispiel: Emotionale Handlungen spielen mit spontanen Entscheidungen, ob man z.B. zum Mittagessen lieber Spaghetti oder Pizza essen wird. Oder ob man morgens eine Hose dem Rock vorzieht. Je nach Laune handelt der Akteur spontan und denkt nicht sehr viel über seine Wahlmöglichkeiten nach.
Die zwei Beispiele sollen verdeutlichen, dass sich die Theorie der rationalen Wahl und die emotionale Entscheidungsfindung auf den ersten Blick nicht miteinander vereinbaren lassen. Ist es überhaupt möglich, dass sich Emotionen und rationales Handeln miteinander vereinbaren lassen? Oder gelten Gefühle als irrational?
Mit dieser Arbeit möchte ich die Frage klären, ob sich Emotionen in den Rahmen der Rational- Choice Theorie integrieren lassen, oder diesen sogar erweitern können.
Zunächst gehe ich auf die Theorie der rationalen Wahl ein. Danach erläutere ich die Frage, ab wann man das Handeln einer Person als rational bezeichnen kann und definiere rationales Handeln. Im Anschluss erläutere ich eine der bedeutungsvollsten Entscheidungstheorien, die vom individuellen Akteur ausgehen: Die SEU- Theorie. Im zweiten Teil meiner Arbeit beschreibe ich die Definition, die Eigenschaften und die Einteilung der Emotionen.
Zum Abschluss beantworte ich die eingehende Frage, ob sich emotionales Agieren und rationales Handeln miteinander vereinbaren lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Der Einfluss von Emotionen auf rationales Handeln
    • Die Theorie der rationalen Wahl
    • Rationales Handeln
    • Die SEU-Theorie
  • Emotionen
    • Definition von Emotionen
    • Eigenschaften von Emotionen
    • Einteilung von Emotionen
  • Rationalität und Emotionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frage, ob und inwiefern sich Emotionen in die Theorie der rationalen Wahl integrieren lassen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der rationalen Wahl und definiert rationales Handeln, bevor sie die SEU-Theorie als einflussreiche Entscheidungstheorie präsentiert. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Definition, den Eigenschaften und der Einteilung von Emotionen.

  • Die Theorie der rationalen Wahl und ihre Grundannahmen
  • Definition und Charakteristika rationalen Handelns
  • Die SEU-Theorie als Beispiel für eine Entscheidungstheorie
  • Definition, Eigenschaften und Einteilung von Emotionen
  • Das Verhältnis von rationalem Handeln und Emotionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Theorie der rationalen Wahl, die die Grundannahmen und verschiedene Ansätze dieser Theorie erläutert. Anschliessend wird der Begriff des rationalen Handelns definiert und mit den drei Kriterien Intentionalität, Eigeninteresse und Nutzenmaximierung beschrieben. Das PREMM-Modell wird vorgestellt, welches sechs Annahmen des menschlichen Handelns darstellt.

Im Anschluss wird die SEU-Theorie als einflussreiche Entscheidungstheorie vorgestellt, die den subjektiv erwarteten Nutzen einer Handlung in Risikosituationen beschreibt. Die Arbeit erläutert den Ablauf der SEU-Theorie und stellt die SEU-Formel vor.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Definition, den Eigenschaften und der Einteilung von Emotionen.

Schlüsselwörter

Rationale Wahl, Emotionen, SEU-Theorie, Entscheidungstheorie, homo oeconomicus, subjektiv erwarteter Nutzen, Handlungsziel, Kosten-Nutzen-Abwägung, Intentionalität, Eigeninteresse, Nutzenmaximierung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Einfluss von Emotionen auf rationales Handeln
Untertitel
Inwieweit lassen sich Emotionen mit der Theorie der rationalen Wahl arrangieren?
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Einführung in die Familiensoziologie
Note
2,0
Autor
Eva Koch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
13
Katalognummer
V79156
ISBN (eBook)
9783638885102
ISBN (Buch)
9783638886604
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einfluss Emotionen Handeln Einführung Familiensoziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Koch (Autor:in), 2006, Der Einfluss von Emotionen auf rationales Handeln, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/79156
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum