Im Sinne der allgemeinen Verständlichkeit des Themas muss zunächst der Forschungsgegentand klar definiert werden, um die Ausführungen nachvollziehbar zu gestalten. Daher wird zu Beginn der Begriff ‚Diversity’ dargestellt und somit eine Grundlage für die weiteren Ausfürungen geschaffen.
Daran anschließend erfolgt die detaillierte Vorstellung des Diversity Mnagementkonzeptes. Dies gestaltet sich durchaus als schwieriges Unterfangen, da zu diesem Konzept kein zentrales Buch eines Erfinders oder Begründers vorliegt, auf das man sich berufen könnte und auch die Forschungsarbeiten zu diesem Thema sich permanent weiterentwickeln (Vedder 2006: 10). Daher wird es nur möglich sein den Kern des Konzeptes, der sich auf die etablierten Modelle, Instrumente und Definitionen stützt, vorzustellen.
Nachdem kurz auf die Entstehungsgeschichte des Konzeptes in seinem Ursprungsland (den USA) eingegangen wird, erfolgt die Darstellung der Ziele, sowie der Chancen und Risiken die mit Diversity Management verbunden sind. In Anschluss an den theoretischen Teil dieser Arbeit wird auf die zuvor gestellten Fragen eingegangen. Dabei wird im vierten Kapitel die Notwendigkeit von Diversity Management in Deutschland überprüft. Eine Darstellung der momentanen Diversity Situation in Deutschland wird gegeben. Um den Bedarf nach dem Personalkonzept zu ermitteln, werden zuerst die möglchen Einflussfaktoren auf das Konzept herausgearbeitet.
In einem weiteren Schritt werden die Entwicklungen der zuvor festgelegten Faktoren dahingehend überprüft, ob sie eine Einführung des Diversity Management in Deutschland als sinnvoll erscheinen lassen. Das Ende des Kapitels schließt mit einem Fazit ab, welches die gewonnen Ergebnisse noch einmal kurz zusammenfasst.Es erfolgt im anschließenden fünften Teil die Aufdeckung möglicher Hindernisse bei einer Einführung und Umsetzung des Konzeptes in Deutschland.Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Kapitel Vier und Fünf in einem separaten Abschnitt noch einmal kurz zusammenfassend dargstellt und gleichzeitig darauf aufbauend, Hinweise und Anmerkungen gegeben welche Besonderheiten bei der Umsetzung des Konzeptes in Deutschland zu beachten sind. Der daran anschließende letzte Abschnitt wird einen Ausblick über die möglichen Entwicklungstendenzen des Diversity Management in Deutschland geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
- Der Begriff Diversity
- Definitionsansätze
- Dimensionen von Diversity
- Entwicklung des Diversity Management in den USA
- Das Diversity Management Konzept
- Allgemeine Grundlagen
- Das Ziel: Die multikulturelle Organisation
- Chancen und Risiken von Diversity Management
- Ökonomische Chancen durch Diversity Management
- Risiken von Diversity
- Unterschiedliche Ansätze des Diversity Managements
- Einführung und Implementierung im Unternehmen
- Schritte zur Implementierung des Diversity Management
- Instrumente und Programme zur Umsetzung in Unternehmen
- Diversity Trainings
- Mentoring
- Programme und Initiativen
- Diversity Management in Deutschland
- Momentane Diversity Situation in Deutschland
- Mögliche Einflussfaktoren auf das Diversity Management
- Wandelprozesse in Deutschland
- Demographischer Wandel
- Auswirkungen der demographischen Entwicklungen
- Implikationen für Unternehmen
- Unternehmerischer Wandel
- Wachsende Anforderungen aufgrund rechtlichen Wandels
- Zwischenfazit 1
- Barrieren bei der Umsetzung des Konzeptes in Deutschland
- Wandelprozesse in Organisationen
- Arten des Wandels
- Barrieren des Wandels
- Hindernisse bei der Umsetzung aufgrund interner Barrieren
- Hindernisse aufgrund der Unternehmenskultur
- Der Unternehmenskulturbegriff
- Hindernisse aufgrund unterschiedlicher Unternehmenskulturen
- Barrieren aufgrund der gesellschaftlichen Einstellung/Haltung
- Hindernisse aufgrund externer Barrieren
- Hindernisse aufgrund einer Anpassungsnotwendigkeit
- Zwischenfazit 2
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick der zukünftige Weg mit Diversity in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Umsetzung des Diversity Management Konzeptes in Deutschland. Die Arbeit analysiert den Begriff Diversity und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Diversity Managements in den USA. Des Weiteren werden die Chancen und Risiken des Diversity Managements sowie verschiedene Ansätze für dessen Umsetzung in Unternehmen beleuchtet. Die Arbeit betrachtet die Einführung und Implementierung des Diversity Managements in deutschen Unternehmen und untersucht dabei die besonderen Herausforderungen und Barrieren, die sich aus der deutschen Unternehmenskultur und dem gesellschaftlichen Umfeld ergeben.
- Die Bedeutung und Entwicklung des Begriffs Diversity
- Das Diversity Management Konzept und seine Anwendung in Unternehmen
- Die Herausforderungen bei der Implementierung von Diversity Management in Deutschland
- Die Rolle der Unternehmenskultur und des gesellschaftlichen Umfelds bei der Umsetzung von Diversity Management
- Barrieren und Hindernisse, die die Umsetzung von Diversity Management in Deutschland erschweren
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel erläutert den Begriff Diversity anhand verschiedener Definitionsansätze und beleuchtet die Dimensionen von Diversity sowie die Entwicklung des Diversity Managements in den USA.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Diversity Management Konzept, seinen allgemeinen Grundlagen und dem Ziel der multikulturellen Organisation. Es analysiert die Chancen und Risiken von Diversity Management, darunter die ökonomischen Chancen sowie die Risiken von Diversität in Unternehmen. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze des Diversity Managements vorgestellt.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Einführung und Implementierung des Diversity Managements in Unternehmen. Es werden Schritte zur Implementierung sowie verschiedene Instrumente und Programme zur Umsetzung in Unternehmen, wie Diversity Trainings, Mentoring und Programme und Initiativen, vorgestellt.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation des Diversity Managements in Deutschland, analysiert mögliche Einflussfaktoren auf das Diversity Management und untersucht die Auswirkungen von Wandelprozessen wie dem demografischen Wandel, dem unternehmerischen Wandel und den wachsenden Anforderungen aufgrund rechtlichen Wandels.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Barrieren bei der Umsetzung des Diversity Management Konzeptes in Deutschland. Es analysiert die Barrieren des Wandels in Organisationen und untersucht die Hindernisse bei der Umsetzung aufgrund interner und externer Barrieren, darunter die Unternehmenskultur, die gesellschaftliche Einstellung und die Anpassungsnotwendigkeit.
Schlüsselwörter
Diversity, Diversity Management, Unternehmenskultur, gesellschaftliche Einstellung, demografischer Wandel, Unternehmerischer Wandel, rechtlicher Wandel, Barrieren, Hindernisse, Implementierung, Deutschland, USA
- Quote paper
- Ulrike Ditzel (Author), 2007, Diversity Management. Umsetzung eines amerikanischen Konzeptes in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/78385