Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann

Titel: Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann

Hausarbeit , 2007 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katrin Nowka (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll es vornehmlich um Robert Spaemanns Personenbegriff gehen. Hierzu wird zunächst auf John Lockes und Peter Singers Personenbegriff eingegangen, da Singer in der Lockschen Tradition steht, welcher in Spaemanns Argumentation den Mittelpunkt bildet. Folgend wird der Personenbegriff Spaemanns erläutert. Da Spaemanns explizit verfolgtes Ziel ist, mit dem Buch „Personen, Versuche über etwas und jemand“ mit Peter Singer in die Debatte zu gehen, soll danach betrachtet werden, inwieweit Spaemann in der Lage ist, Singer zu widerlegen. Die Frage, die beantwortet werden soll ist die, ob alle Menschen Personen seien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über Robert Spaemann
  • Personenbegriff bei John Locke und Peter Singer.
    • John Locke
    • Peter Singer
  • Robert Spaemanns Personenbegriff.
    • Erste Hinweise
    • Eigenschaften von Personen
  • Sind alle Menschen Personen?
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Robert Spaemanns Personenbegriff im Kontext der Debatte um die Frage, ob alle Menschen Personen sind. Dabei wird zunächst der Personenbegriff von John Locke und Peter Singer beleuchtet, um Spaemanns Argumente im Detail zu verstehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Gegenüberstellung von Spaemanns Position mit Singers, insbesondere im Hinblick auf die Frage nach der moralischen Bewertung menschlichen Lebens und der Rechtfertigung von Lebensrechten.

  • Spaemanns Personenbegriff
  • Vergleich mit Locke und Singer
  • Debatte um den Status von Menschen als Personen
  • Moralische Bewertung menschlichen Lebens
  • Lebensrechte und deren Begründung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt Robert Spaemanns Personenbegriff in den Mittelpunkt und beleuchtet die Debatte um den Status von Menschen als Personen. Die Argumentation bezieht sich auf John Locke und Peter Singer, wobei Singers Personenbegriff als Kontrast zu Spaemanns Position fungiert.
  • Über Robert Spaemann: Das Kapitel liefert einen kurzen Abriss über Robert Spaemanns Leben und Werk. Es wird seine philosophische Grundhaltung als durch und durch christlich geprägt beschrieben und seine Einordnung als konservativer Philosoph betont.
  • Personenbegriff bei John Locke und Peter Singer: Das Kapitel erläutert Lockes und Singers Personenbegriff, wobei Singers Position als Modifikation von Lockes empiristischer Sichtweise dargestellt wird. Es werden sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen den beiden Philosophen hervorgehoben.
  • Robert Spaemanns Personenbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit Spaemanns Personenbegriff, wobei die Kritik an Singers Position im Vordergrund steht. Spaemanns eigene Definition von Person wird anhand von Merkmalen und Eigenschaften erläutert.
  • Sind alle Menschen Personen?: Das Kapitel setzt sich kritisch mit Singers Auffassung auseinander, dass Föten, Babys, Schizophrene, Komatöse und Alzheimerkranke nicht als Personen zu betrachten sind. Es stellt die Frage, ob Spaemann Singers Position widerlegen kann und befasst sich mit der moralischen Bewertung menschlichen Lebens.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Personenbegriff, Robert Spaemann, John Locke, Peter Singer, Moral, Menschenrechte, Lebensrechte, Speziesismus, Selbstbewusstsein, Erinnerung, Identität, Zukunft, Präferenzutilitarismus, Bioethik.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
1,7
Autor
Katrin Nowka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V77965
ISBN (eBook)
9783638834827
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sind Menschen Personen Personenbegriff John Locke Peter Singer Robert Spaemann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Nowka (Autor:in), 2007, Sind alle Menschen Personen? Über den Personenbegriff bei John Locke, Peter Singer und Robert Spaemann, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77965
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum