Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Die Entwicklung der Onlineangebote von ARD und Landesrundfunkanstalten

Title: Die Entwicklung der Onlineangebote von ARD und Landesrundfunkanstalten

Term Paper , 2004 , 49 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Schlippes (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhalt:
1 Einleitung S.1
2 Der Beginn öffentlich-rechtlicher Netzaktivitäten S.2
3 ARD.de – Das Internetportal der ARD S.5
4 Das Informationsportal der ARD –
tagesschau.de S.17
5 BR-Online – Angebote der Landesrundfunkanstalten S.24
6 Finanzierung der ARD-Onlineangebote S.28
7 Rechtlicher Rahmen für die Onlineangebote S.31
8 Schlussbemerkung 35
9 Literatur S.38

inklusive Powerpoint-Vortrag zu den Onlineangeboten von ARD und ZDF

Knapp 10 Jahre sind seit der Entstehung öffentlich-rechtlicher Internetangebote vergangen. Das Internet ist in diesem Zeitraum zum „dritten elektronischen Massenmedium“ neben Radio und Fernsehen herangewachsen und ist dabei ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse zu verändern. Diese Veränderungen mitzugestalten und eine „kompetente Führungshilfe durch den Informationsdschungel des Internets“ zu sein, war von Beginn an das Ziel, dass sich die öffentlich-rechtlichen Anstalten gesetzt hatten. Ihr Auftrag war und ist die Grundversorgung der Bevölkerung mit Informationen, Bildung und Unterhaltung auch im World Wide Web (WWW) sicherzustellen und dabei die Vorteile dieses neuen, multimedial geprägten Mediums auszunutzen.

Haben die Verantwortlichen und Redakteure diesen Auftrag erfüllt? Wie haben Sie ihre Angebote geordnet und welche Strukturen haben sich herausgebildet? Sind dabei bestimmte Entwicklungsschritte erkennbar? Und wie hat sich die Online-Kommunikation vom einstigen „Individual- und Abrufmedium weiter in Richtung Massenmedium“ entwickelt? All diese Fragen sollen in dieser Abhandlung beantwortet werden. Da eine Gesamtbetrachtung aller öffentlich-rechtlichen Angebote zu umfangreich wäre, liegt der Fokus beispielhaft auf der Entwicklung der Seite www.ard.de und deren Ausbau zur Dachdomain der ARD. Außerdem wird näher auf das Angebot der Tagesschau als Informationsportal und auf die Onlinedarstellung des Bayerischen Rundfunks BR-online als Beispiel für ein Regionalportal eingegangen.

Im Anschluss gibt die Abhandlung einen kurzen Überblick über die Finanzierung und den rechtlichen Rahmen der ARD-Onlineangebote. Dabei soll ein Blick auf die aktuelle Diskussion über die gebührenfinanzierten Internetangebote geworfen werden. Der Streit darüber, was die Öffentlich-Rechtlichen im Internet dürfen und was sie nicht dürfen, beschäftigt inzwischen sogar die Wettbewerbskommission in Brüssel. Die Kritiker und ihre Argumente werden dabei näher vorgestellt.



Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Beginn öffentlich-rechtlicher Netzaktivitäten
    • Engagement im Bildschirmtext - dem ersten Onlinedienst Deutschlands
    • Der Schritt ins World Wide Web (WWW)
    • Erste Onlineangebote der Rundfunkanstalten
  • ARD.de - Das Internetportal der ARD
    • Start der ARD-Webpräsenz - Ein föderales Durcheinander
    • Einrichtung eines Dachportals der ARD-Onlineangebote
    • Plan und Umsetzung der ARD-Verbundstrategie
    • Zusatzangebote der ARD im Internet
    • Nächste Schritte
  • Das Informationsportal der ARD - tagesschau.de
    • Das Angebot der ARD-aktuell im Netz
    • Tagesschau.de wird unabhängiges Nachrichtenangebot
    • Integration des Nachrichtenportals in den ARD-online-Verbund
    • Journalistische Quellen und Qualität der Tagesschau.de
    • Spezielle Angebote und Kooperationen der Tagesschau im Netz
  • BR-Online - Angebote der Landesrundfunkanstalten
    • Start des Internet-Pilotprojektes BR-online
    • BR-online wird zum Regionalportal
  • Finanzierung der ARD-Onlineangebote
  • Rechtlicher Rahmen für die Onlineangebote
    • Diskurs: Streit um die öffentlich rechtlichen Onlineangebote
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Entwicklung der Onlineangebote von ARD und Landesrundfunkanstalten. Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Internetangebote seit ihrem Beginn zu untersuchen, die Strukturen der Angebote zu beleuchten und die Herausforderungen und Chancen im Kontext des Internets als Massenmedium zu diskutieren.

  • Entwicklung der Onlineangebote von ARD und Landesrundfunkanstalten
  • Strukturen und Organisation der Onlineangebote
  • Herausforderungen und Chancen des Internets als Massenmedium für öffentlich-rechtliche Anstalten
  • Finanzierung und rechtlicher Rahmen der Onlineangebote
  • Aktuelle Debatte über die Rolle der Öffentlich-Rechtlichen im Internet

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehung der öffentlich-rechtlichen Internetangebote und die Zielsetzung der Hausarbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Beginn öffentlich-rechtlicher Netzaktivitäten, angefangen vom Bildschirmtext bis hin zum Schritt ins World Wide Web. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung des ARD-Internetportals ARD.de, von seinem Start bis hin zur etablierten Dachdomain. Kapitel 4 widmet sich dem Nachrichtenportal tagesschau.de und seiner Integration in den ARD-online-Verbund. Kapitel 5 behandelt BR-online als Beispiel für ein Regionalportal. Die Kapitel 6 und 7 beleuchten die Finanzierung und den rechtlichen Rahmen der ARD-Onlineangebote. Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Internet, Onlineangebote, ARD, Landesrundfunkanstalten, Bildschirmtext, World Wide Web, ARD.de, tagesschau.de, BR-online, Finanzierung, Rechtlicher Rahmen, Medienwandel, Massenmedium, Digitalisierung, Wettbewerbskommission

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung der Onlineangebote von ARD und Landesrundfunkanstalten
College
Free University of Berlin  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften)
Course
Seminar Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und das Internet
Grade
1,0
Author
Christian Schlippes (Author)
Publication Year
2004
Pages
49
Catalog Number
V77330
ISBN (eBook)
9783638823029
ISBN (Book)
9783638824453
Language
German
Tags
Entwicklung Onlineangebote Landesrundfunkanstalten Seminar Rundfunk Internet
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Schlippes (Author), 2004, Die Entwicklung der Onlineangebote von ARD und Landesrundfunkanstalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/77330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint