Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Gesetzlicher Mindestlohn

Titel: Gesetzlicher Mindestlohn

Diplomarbeit , 2004 , 68 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christine Sell (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es nicht, eine klare Antwort auf die Frage zu geben, ob ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland eingeführt werden sollte oder nicht. Vielmehr ist es mir wichtig, die verschiedenen Aspekte aufzuzeigen, die das Thema „Mindestlohn“ kennzeichnen. Die Rahmenbedingungen in Deutschland, einige Theorien, empirische Untersuchungen, praktische Erkenntnisse und Erfahrungswerte, sowie die Meinungen von einzelnen Personen und Interessensgruppen werden in dieser Arbeit zusammengetragen, um durch einen weiteren Blickwinkel ein umfassenderes Bild der Situation darzustellen und eine mögliche Perspektive für einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland formulieren zu können.
Inhalt:
I. Das deutsche Tarifsystem
II.Rechtliche Rahmenbedingungen
III. Niedriglohnsektor in Deutschland
IV. Beschäftigungseffekte
V. Internationaler Vergleich
VI. Gesellschaftliche Debatteei

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • I. DAS DEUTSCHE TARIFSYSTEM
    • 1. Tarifautonomie
    • 2. Tarifsystem im Wandel
  • II. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
    • 1. Ausmaß kollektiver Entgeltfindung
    • 2. Allgemeinverbindlicherklärung
    • 3. Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz)
    • 4. Tariftreuegesetz
    • 5. Rechtsprechung gemäß BGB
    • 6. Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen
    • 7. Europäische Sozialcharta
    • 8. Schlussfolgerungen
  • III. NIEDRIGLOHNSEKTOREN IN DEUTSCHLAND
  • IV. GESETZLICHER MINDESTLOHN UND SEINE BESCHÄFTIGUNGSEFFEKTE: THEORETISCHE ERKENNTNISSE
  • V. DER GESETZLICHE MINDESTLOHN UM DEUTSCHLAND HERUM – EIN INTERNATIONALER VERGLEICH
    • 1. Mindestlöhne in Europa
    • 2. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Großbritannien
      • a. Mindestlohneffekte für kleine Firmen
      • b. Preissteigerung durch gesetzliche Mindestlöhne
      • C. Problemfall: Jugend
  • VI. GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE
    • 1. Tarifparteien
      • a. Gewerkschaften
      • b. Arbeitgeberverbände
    • 2. Politik
      • a. Regierungsparteien
      • b. Opposition
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des gesetzlichen Mindestlohns. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Auswirkungen auf den Niedriglohnsektor und die gesellschaftliche Debatte um das Thema. Darüber hinaus beleuchtet sie die theoretischen Erkenntnisse zu den Beschäftigungseffekten des gesetzlichen Mindestlohns sowie internationale Vergleichsdaten.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
  • Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Niedriglohnsektor
  • Theoretische Ansätze zur Analyse der Beschäftigungseffekte des gesetzlichen Mindestlohns
  • Internationaler Vergleich der Einführung und Anwendung von gesetzlichen Mindestlöhnen
  • Gesellschaftliche Debatte um den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik des gesetzlichen Mindestlohns und die Relevanz der Arbeit. Kapitel I befasst sich mit dem deutschen Tarifsystem, seiner Funktionsweise und der Rolle der Tarifautonomie. Kapitel II analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einführung und Anwendung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland, inklusive der europäischen Sozialcharta. In Kapitel III werden die Niedriglohnsektoren in Deutschland näher beleuchtet. Kapitel IV untersucht die theoretischen Erkenntnisse zu den Beschäftigungseffekten des gesetzlichen Mindestlohns. Kapitel V bietet einen internationalen Vergleich der Einführung und Anwendung von gesetzlichen Mindestlöhnen, insbesondere in Großbritannien. Schließlich beleuchtet Kapitel VI die gesellschaftliche Debatte um den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland aus der Perspektive der Tarifparteien und der Politik.

Schlüsselwörter

Gesetzlicher Mindestlohn, Tarifautonomie, Tarifsystem, Niedriglohnsektor, Beschäftigungseffekte, Internationale Vergleiche, Gesellschaftliche Debatte.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesetzlicher Mindestlohn
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,7
Autor
Christine Sell (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
68
Katalognummer
V75984
ISBN (eBook)
9783638726405
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesetzlicher Mindestlohn Thema Mindestlohn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Sell (Autor:in), 2004, Gesetzlicher Mindestlohn, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75984
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum