Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Staatliche Fördermöglichkeiten für die Frühphasenfinanzierung von Biotechnologie-Unternehmen

Titel: Staatliche Fördermöglichkeiten für die Frühphasenfinanzierung von Biotechnologie-Unternehmen

Diplomarbeit , 2006 , 89 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Claudia Kreuser (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Es ist besser, jemandem eine Idee in den Kopf zu setzen,
als ihm eine Münze in die Tasche zu stecken.“
José Maria Gironella

Sowohl ein theoretischer als auch ein praktischer Fokus auf die Frühphasenfinanzierung von Biotechnologie-Unternehmen weist Charakteristika dieses Bereiches auf, die eine besondere Behandlung in Praxis und Wissenschaft rechtfertigen. Dabei zeichnet sich bei der grundlegenden Vorstellung der Biotechnologie insbesondere die Tatsache ab, dass für die Gründungs- und Frühphasenfinanzierung ein überproportional hoher Kapitalbedarf benötigt wird. Die in Deutschland bis vor kurzem dominierende Fremdfinanzierungskultur zeichnet sich mithin als Hemmnis für eine ausreichende Finanzierung ab, wie die noch zu geringe Eigenkapitalausstattung innovativer Biotechs illustriert. So rückt der in den 1990er Jahren in Deutschland aufkommende Beteiligungsmarkt in den Mittelpunkt der Betrachtungen dieser Arbeit. Ein zusätzliches Bild wird über die Bestimmungsfaktoren für die Gründungs- und Frühphasenfinanzierung junger Biotechs vermittelt. Dies sind zunächst die Veränderungen der gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland, durch die beispielsweise mit der Einführung des Neuen Marktes die Chancen und Möglichkeiten von jungen und innovativen Wachstumsunternehmen in Deutschland verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt sind. In diesem Zusammenhang werden die staatlichen Aktivitäten für eine nachhaltige Unterstützung der Gründungs- und Frühphasenfinanzierung junger Biotechs analysiert, um in Kontext des Zitates von José Maria Gironella aufzuzeigen, dass es für die deutsche Bundesregierung unerlässlich ist, den Unternehmensgründern zur Realisierung der eigenen Idee „auch ein oder zwei Münzen in die Tasche zu stecken“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Beweggründe, forschungsrelevante Fragestellung und Zielsetzung
    • Methodische Hintergründe der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Geschäftsfeld Biotechnologie im Überblick
    • Zukunftsbranche Biotechnologie
      • Zur Begriffsabgrenzung der modernen Biotechnologie
      • Die Segmente der modernen Biotechnologie
    • Geschäftsmodelle und Wertschöpfung
      • Geschäftsmodelle der Biotechnologie
      • Wertschöpfungskette
    • Wirtschaftliche Charakteristika junger Biotechs
    • Struktur der deutschen Biotech-Branche
      • Branchendaten und Rahmenbedingungen
      • Charakteristika und Rahmenbedingungen
      • Europäischer und globaler Vergleich
  • Die Frühphasenfinanzierung eines Unternehmens
    • Einführung in die Frühphasenfinanzierung
    • Kapitalbedarf und Finanzierungsentscheidung
    • Finanzierungsmöglichkeiten für junge Biotechs
      • Abgrenzung der Eigenfinanzierung von der Fremdfinanzierung
      • Beteiligungsfinanzierung
        • Venture Capital als formelles Beteiligungskapital
        • Finanzierung durch Business Angels
        • Besonderheiten bei staatlichem Beteiligungskapital
    • Die Bewertung von jungen Biotechnologie-Unternehmen
  • Staatliche Finanzierungsmechanismen für High-Tech-Gründer im Wandel der Zeit
    • Systematisierung der öffentlichen Förderinstrumente
    • Basis der öffentlichen Förderung der Biotechnologie
      • Die Förderprogramme EXIST-SEED und EXIST-GO
    • Auswirkungen der BioRegio- und Bioprofile-Wettbewerbe für die kommerzielle Biotechnologie
      • Der BioRegio-Wettbewerb (1997-2005)
      • BioProfile (1999-2007)
      • Kritische Würdigung der Auswirkungen von BioRegio und BioProfile
      • Businessplanwettbewerbe
    • Mezzanine Finanzierungsinstrumente zu Zeiten der Konsolidierung
      • Mezzanine Finanzierung auf Bundesebene
        • ERP-Innovationsprogramm – Kreditvariante
        • Das tbg-Frühphasenprogramm
      • Kritische Würdigung der Mezzaninfinanzierung des Bundes
      • Stille Beteiligungen auf Landesebene
    • Das 3-Säulen Konzept der Bundesregierung
      • Der High-Tech-Gründerfonds zur Seed Finanzierung
      • Start-Up Finanzierung durch den ERP-Startfonds
      • Kritische Würdigung des 3-Säulen Konzeptes
  • Neue Formen der öffentlichen Gründungs- und Frühphasenfinanzierung
    • Gesamtbild der Förderungsmöglichkeiten
    • Einführung industriepolitischer Instrumente
    • Bewertung der öffentlichen Förderung
    • Steuerliche Anreize bei der Bildung von Eigenkapital
    • Abbau administrativer Belastungen
    • Nachhaltigkeit der öffentlichen Förderung: Masse statt Klasse
    • Zum Einsatz alternativer Finanzierungsinstrumente
  • Die Zukunft der Biotechnologie in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frühphasenfinanzierung von Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland und analysiert die bestehenden staatlichen Fördermechanismen. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen der Kapitalbeschaffung in dieser zukunftsorientierten Branche und der Bedeutung von öffentlicher Unterstützung für den Erfolg von Biotech-Startups. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild der aktuellen Finanzierungssituation von jungen Biotech-Unternehmen in Deutschland zu vermitteln und Lösungsansätze für eine nachhaltige und effektive Förderung aufzuzeigen.

  • Die Besonderheiten der Frühphasenfinanzierung in der Biotechnologie-Branche
  • Die Analyse der staatlichen Förderprogramme für Biotech-Startups
  • Die Bewertung der Wirksamkeit und Effizienz der Fördermechanismen
  • Die Bedeutung der Eigenkapitalbildung für die nachhaltige Entwicklung von Biotech-Unternehmen
  • Die Herausforderungen der öffentlichen Förderung und mögliche Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Beweggründe, die forschungsrelevante Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert auch die methodischen Hintergründe und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich dem Geschäftsfeld Biotechnologie. Es beleuchtet die Zukunftsperspektiven der Branche, die Begriffsabgrenzung der modernen Biotechnologie, die verschiedenen Segmente, Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten sowie die wirtschaftlichen Charakteristika und die Struktur der deutschen Biotech-Branche im Vergleich zu anderen Ländern.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frühphasenfinanzierung von Unternehmen im Allgemeinen und insbesondere von jungen Biotech-Unternehmen. Es beschreibt den Kapitalbedarf, die Finanzierungsentscheidung, die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, die Abgrenzung von Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung sowie die Besonderheiten der Beteiligungsfinanzierung, insbesondere durch Venture Capital, Business Angels und staatliches Beteiligungskapital. Das Kapitel schließt mit einer Erläuterung der Bewertung von jungen Biotechnologie-Unternehmen.

Das vierte Kapitel analysiert die staatlichen Finanzierungsmechanismen für High-Tech-Gründer in Deutschland und betrachtet die Entwicklung der öffentlichen Förderung im Wandel der Zeit. Es systematisiert die öffentlichen Förderinstrumente, untersucht die Basis der Förderung von Biotechnologie, insbesondere durch die Programme EXIST-SEED und EXIST-GO, und analysiert die Auswirkungen der BioRegio- und Bioprofile-Wettbewerbe sowie die Mezzanine Finanzierungsinstrumente.

Das fünfte Kapitel beleuchtet neue Formen der öffentlichen Gründungs- und Frühphasenfinanzierung. Es bietet ein Gesamtbild der Förderungsmöglichkeiten, führt industriepolitische Instrumente ein, bewertet die öffentliche Förderung, diskutiert steuerliche Anreize, den Abbau administrativer Belastungen, die Nachhaltigkeit der Förderung und den Einsatz alternativer Finanzierungsinstrumente.

Schlüsselwörter

Biotechnologie, Frühphasenfinanzierung, Venture Capital, Business Angels, staatliche Förderung, EXIST-SEED, EXIST-GO, BioRegio, BioProfile, Mezzanine Finanzierung, 3-Säulen Konzept, High-Tech-Gründerfonds, ERP-Startfonds, Eigenkapitalbildung, Nachhaltigkeit, Industriepolitik

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Staatliche Fördermöglichkeiten für die Frühphasenfinanzierung von Biotechnologie-Unternehmen
Hochschule
Universität Hohenheim
Note
1,3
Autor
Claudia Kreuser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
89
Katalognummer
V75282
ISBN (eBook)
9783638696456
ISBN (Buch)
9783638712309
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staatliche Fördermöglichkeiten Frühphasenfinanzierung Biotechnologie-Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Kreuser (Autor:in), 2006, Staatliche Fördermöglichkeiten für die Frühphasenfinanzierung von Biotechnologie-Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/75282
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum