Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Anspruch und Wirklichkeit

Titel: Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Anspruch und Wirklichkeit

Seminararbeit , 2005 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Betriebswirtin (FH) Oanh Hoang (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland stieg in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich an. Allein im Jahre 2005 betrug die durchschnittliche Arbeitslosenquote rund 11,6 %. Als Lösungsansatz im Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit wurde 1995 von dem damaligen IG Metall Vorsitzenden Klaus Zwickel das „Bündnis für Arbeit“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Bundesregierung und den Arbeitgeberverbänden sollten neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Auch in Betrieben wurden daraufhin zahlreiche Bündnisse für Arbeit abgeschlossen.
Die vorliegende Seminararbeit behandelt das Thema „Betriebliche Bündnisse für Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit“. Hierbei geht es um Vereinbarungen auf der betrieblichen Ebene zwischen dem Management und den betrieblichen Interessenvertretungen. Diese haben zum Ziel, Personalüberschüsse, die durch wirtschaftliche Engpässe entstanden sind mit Hilfe geeigneter Flexibilisierungen und Umstrukturierungen auszugleichen, um so die Beschäftigung zu sichern. Ziel der Arbeit ist, diese Kerngedanken betrieblicher Bündnisse darzulegen und die Frage zu klären, ob diese auch in der Praxis realisiert worden sind.
Die Arbeit ist in zwei Hauptabschnitte geteilt. Der erste Hauptteil befasst sich mit den konzeptionellen Grundlagen betrieblicher Arbeitsbündnisse. Hierbei wird zunächst zum einen eine allgemeine Begriffbestimmung des ursprünglichen Bündnisses für Arbeit und zum anderen eine Begriffsbestimmung des betrieblichen Bündnisses für Arbeit formuliert. Zudem werden die Voraussetzungen für das Entstehen betrieblicher Bündnisse sowie dessen Ziele erläutert.
Im zweiten Teil der Arbeit werden betriebliche Bündnisse anhand von empirischen Zahlen näher betrachtet und analysiert. Ferner wird ein Vergleich mit dem US-amerikanischen „Concession Bargaining“ vorgenommen. Anhand von zwei Praxisbeispielen wird die reelle Umsetzbarkeit betrieblicher Bündnisse dargelegt.
Zum Schluss wird in einem zusammenfassenden Fazit auch die zukünftige Entwicklung angesprochen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1 EINLEITUNG
  • 2 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN
    • 2.1 Begriffsbestimmungen
      • 2.1.1 Bündnis für Arbeit
      • 2.1.2 Betriebliche Bündnisse für Arbeit
    • 2.2 Ziele betrieblicher Bündnisse
      • 2.2.1 Die Beschäftigungssicherung und Wettbewerbsstärkung als Regelfall
      • 2.2.2 Die Arbeitsplatzschaffung als Ausnahmefall
    • 2.3 Konstitutive Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren
  • 3 ANWENDUNG UND ANALYSE
    • 3.1 Verbreitung und Inhalte
      • 3.1.1 Unternehmensgröße und Branchen
      • 3.1.2 Zugeständnisse der Arbeitnehmer
      • 3.1.3 Zusagen der Arbeitgeber
    • 3.2 Vergleich mit dem „,Concession Bargaining”
    • 3.3 Vor- und Nachteile der Beteiligten
      • 3.3.1 Argumente für betriebliche Bündnisse
      • 3.3.2 Argumente gegen betriebliche Bündnisse
    • 3.4 Zwei Praxisbeispiele
      • 3.4.1 Beispiel für einen gescheiterten Pakt
      • 3.4.2 Beispiel für einen erfolgreich abgewickelten Pakt
  • 4 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der betrieblichen Bündnisse für Arbeit. Ziel ist es, die wesentlichen Merkmale, Ziele und Herausforderungen dieser Form der Arbeitsmarktpolitik zu analysieren. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen die Anwendung und Auswirkungen dieser Bündnisse in der Realität betrachtet.

  • Begriffsbestimmung und Abgrenzung von betrieblichen Bündnissen
  • Ziele und Motivationen der beteiligten Akteure (Arbeitnehmer und Arbeitgeber)
  • Analyse von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Umsetzung von Bündnissen
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von betrieblichen Bündnissen für die beteiligten Parteien
  • Bedeutung von betrieblichen Bündnissen im Kontext der Arbeitsmarktpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Definition von betrieblichen Bündnissen für Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die konzeptionellen Grundlagen erörtert, einschließlich der Ziele und der konstitutiven Voraussetzungen für den Erfolg von Bündnissen. Das dritte Kapitel analysiert die Verbreitung und Inhalte von Bündnissen in der Praxis, unterteilt in die Bereiche Unternehmensgröße und Branchen, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberzugeständnisse sowie einen Vergleich mit dem Konzept des „Concession Bargaining“. Darüber hinaus werden Vor- und Nachteile aus Sicht der beteiligten Akteure beleuchtet. Schließlich werden zwei Praxisbeispiele vorgestellt, die jeweils einen gescheiterten und einen erfolgreich abgewickelten Pakt illustrieren. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die Bedeutung von betrieblichen Bündnissen für die Zukunft der Arbeitswelt diskutiert.

Schlüsselwörter

Betriebliche Bündnisse für Arbeit, Beschäftigungssicherung, Wettbewerbsstärkung, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen, Praxisbeispiele, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Concession Bargaining.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Anspruch und Wirklichkeit
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg
Veranstaltung
Seminar Aktuelle Fragen Personalmanagement
Note
1,3
Autor
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Oanh Hoang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
28
Katalognummer
V74685
ISBN (eBook)
9783638695466
ISBN (Buch)
9783638712156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebliche Bündnisse Arbeit Anspruch Wirklichkeit Seminar Aktuelle Fragen Personalmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Oanh Hoang (Autor:in), 2005, Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Anspruch und Wirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/74685
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum