Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Rollenklischees in der Schulausbildung

Titel: Rollenklischees in der Schulausbildung

Hausarbeit , 2007 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl.-Soz.-Wiss. Nicole König (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Geschlechterrollen: Einführende Bemerkungen
[...]

Ob diese theoretische Sichtweise auch für die Realität innerhalb des Schulunterrichts gilt, soll im Verlauf dieser Ausarbeitung eruiert werden. Das Kapitel der Geschlechterstereotypenforschung soll einen allgemeinen Überblick über die Genderforschung liefern und darüber aufklären, dass diese Stereotype mittlerweile als eine kaum mehr veränderbare „Sozialcharaktere“, sozusagen als eine „zweite Natur“ an den Individuen haftet
Im Folgenden wird speziell auf die Reproduktion von Rollenklischees im Bildungssystem aufmerksam gemacht und diesbezüglich dargestellt, wie die Geschlechterstereotype und die damit in Zusammenhang stehenden normativen Erwartungen über den „heimlichen Lehrplan“ über die Lehrpersonen selbst und über die Schulbücher in die Schulen transportiert werden.

Des Weiteren werden einige Problembereiche angesprochen, die zu einem Abbau stereotyper Rollenerwartungen in der Schulausbildung beitragen könnten. Die Problembereiche reichen von pädagogischen Problemen der Ausbildung von Rollendistanz bis hin zur Behandlung des Themas von Rollenklischees im Unterricht. In diesem Bereich werden einige Punkte angesprochen, die in der Praxis zu beachten sind, damit eine kritische Reflexion über Geschlechtsrollen überhaupt erst möglich wird. Zum Abschluss wird ein Unterrichtsbeispiel vorgestellt, was an einer Hauptschule der Klasse 8 Verwendung gefunden hat. Dieser Entwurf bietet eine gute Ausgangsposition zur weiteren Vertiefung des Themas für den Schulunterricht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Geschlechterrollen: Einführende Bemerkungen
  • 2. Geschlechterstereotypenforschung
  • 3. Reproduktion von Rollenklischees im Bildungssystem
    • 3.1. Der heimliche Lehrplan
    • 3.2. Rollenklischees in Schulbüchern
    • 3.3. Verstärkung stereotyper Einstelllungen und Verhaltensweisen durch schulische Interaktion
  • 4. Abbau stereotyper Rollenerwartungen in der Schulausbildung
    • 4.1. Weibliche Schulkarriere
    • 4.2. Pädagogische Probleme bei der Ausbildung von Rollendistanz
    • 4.3. Behandlung des Themas von Rollenklischees im Unterricht
  • 5. Unterrichtsbeispiel
  • 6. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Geschlechterrollen und deren Reproduktion im Bildungssystem. Sie analysiert, wie Stereotype und normative Erwartungen durch den „heimlichen Lehrplan“, Lehrpersonen und Schulbücher in den Schulalltag gelangen. Zudem untersucht die Arbeit die Herausforderungen beim Abbau von Stereotypen und beleuchtet pädagogische Ansätze für eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen im Unterricht.

  • Einführung in die Geschlechterrollen und deren Entstehung
  • Analyse der Geschlechterstereotypenforschung und deren Ergebnisse
  • Untersuchung der Mechanismen, die zur Reproduktion von Rollenklischees im Bildungssystem beitragen
  • Diskussion von Problemen und Strategien zur Förderung von Rollendistanz im Unterricht
  • Vorstellung eines konkreten Unterrichtsbeispiels zur Vertiefung der Thematik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundbegriffen der Geschlechterrollen und ihrer Entstehung in der Familie und durch Sozialisationsprozesse. Es wird deutlich, dass Geschlechterrollen eine wesentliche Rolle in der sozialen Identität des Menschen spielen. Im zweiten Kapitel werden die Ergebnisse der Geschlechterstereotypenforschung dargestellt. Diese Forschung zeigt, dass Stereotype tief verwurzelt sind und sowohl positive als auch negative Eigenschaften zugeschrieben werden.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Reproduktion von Rollenklischees im Bildungssystem. Es wird dargelegt, wie der „heimliche Lehrplan“, Lehrpersonen und Schulbücher diese Stereotype weiterverbreiten. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Problemen und Herausforderungen bei der Förderung von Rollendistanz im Unterricht. Es werden verschiedene pädagogische Ansätze diskutiert, die zu einem kritischen Umgang mit Geschlechterrollen beitragen können.

Das fünfte Kapitel präsentiert ein konkretes Unterrichtsbeispiel, das an einer Hauptschule in der Klasse 8 eingesetzt wurde. Dieses Beispiel bietet einen praktischen Einstieg in die Thematik und kann als Ausgangspunkt für weitere Unterrichtsaktivitäten dienen.

Schlüsselwörter

Geschlechterrollen, Geschlechterstereotypen, Bildungssystem, Sozialisation, „heimlicher Lehrplan“, Rollenklischees, Rollendistanz, Unterricht, Genderforschung, Pädagogik.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rollenklischees in der Schulausbildung
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
2,0
Autor
Dipl.-Soz.-Wiss. Nicole König (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
24
Katalognummer
V73618
ISBN (eBook)
9783638781060
ISBN (Buch)
9783638783071
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rollenklischees Schulausbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Soz.-Wiss. Nicole König (Autor:in), 2007, Rollenklischees in der Schulausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/73618
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum