Keine Innovation hat die Gesellschaftsstrukturen in den letzten
Jahrzehnten so schnell verändert wie das Internet – vergleichbar ist
diese Entwicklung wohl am ehesten mit der industriellen Revolution1.
Genauso wie diese – allerdings mit stark erhöhter Geschwindigkeit –
ist nun das Internet dabei, die allgemeinen und wirtschaftlichen
Verhältnisse zu verändern und zu reformieren. Besonders die
globalen ökonomischen Strukturen werden von einschneidenden
Umstrukturierungen betroffen sein. Doch wohin uns diese
Veränderung jedoch genau führt, kann niemand voraussagen.
Noch vor einem Jahr übertrafen sich die Prognosen über den ECommerce
gegenseitig, wurden immer begeisterter. Das Internet
wurde als reine Goldgrube gesehen. Doch das eine Extrem wurde
sehr bald durch das andere abgelöst: Auf Euphorie folgte
Ernüchterung; durch die Pleiten vieler „Dotcoms“ machte sich sogar
Pessimismus breit.
Wie ist der E-Commerce nun wirklich einzuschätzen? Was
unterscheidet ihn vom traditionellen Handelsverkehr, was sind seine
neuen Möglichkeiten und was seine Probleme? Und vor welche neuen
strategischen Herausforderungen stellt er die Unternehmen? Jene
Fragen sollen in dieser Arbeit auf Basis der neuen Strukturen des
Internet-Handels erörtert werden. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Grundlagen des Online-Shopping
- Eingrenzung und Definition des Begriffs „Online-Shopping“
- Die Nutzer des Online-Shoppings
- Der Ablauf einer Online-Shopping-Transaktion
- Das Internet als Markt: Chancen und Risiken
- Die Wettbewerbssituation: erhöhtes Absatzpotential vs. Wettbewerbsintensität
- Die Kostenstruktur: Einsparungspotentiale vs. Niedrigpreis-Druck
- Die Händlerstruktur: Disintermediation vs. Cybermediäre
- Die Angebotsgestaltung: Flexibilität vs. medial bedingte Begrenztheit
- Strategische Positionen für Online-Shops
- Grundlegende Herausforderung
- Wettbewerbsvorteile
- Die Personalisierung der Kundenbeziehung
- Die Personalisierung des Produktangebots
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit untersucht die strategischen Herausforderungen, die sich für Unternehmen im Bereich des Online-Shoppings ergeben. Die Analyse konzentriert sich dabei auf den Business-to-Consumer-Bereich und untersucht die Chancen und Risiken, die das Internet als Absatzmarkt bietet.
- Das Internet als Absatzmarkt: erhöhte Absatzpotential, gesteigerte Wettbewerbsintensität, Einsparungspotentiale, Niedrigpreis-Druck, Disintermediation, Cybermediäre, Flexibilität in der Angebotsgestaltung, medial bedingte Begrenztheit
- Wettbewerbsstrategien für Online-Shops: Kostenführerschaft, Differenzierung, Kundenfokussierung
- Personalisierung der Kundenbeziehung: One-to-One-Marketing, Kundenprofile, Cross-Selling, Kundenbindung
- Personalisierung des Produktangebots: Einzelauftragsfertigung, mass customization
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung skizziert die Bedeutung des Internets als transformative Kraft in Gesellschaft und Wirtschaft und beleuchtet die Entwicklung des E-Commerce mit seinen Höhen und Tiefen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancen und Herausforderungen des Online-Shoppings aus Sicht der Unternehmen zu beleuchten.
Kapitel 2: Grundlagen des Online-Shopping
Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Online-Shopping“, „eBusiness“ und „eCommerce“ und grenzt den Gegenstand der Untersuchung ein. Es beleuchtet die Nutzerstruktur des Online-Shoppings und beschreibt detailliert den Ablauf einer Online-Shopping-Transaktion.
Kapitel 3: Das Internet als Markt: Chancen und Risiken
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die das Internet als Markt für Unternehmen bietet. Dabei werden die Auswirkungen auf Wettbewerbssituation, Kostenstruktur, Händlerstruktur und Angebotsgestaltung untersucht.
Kapitel 4: Strategische Positionen für Online-Shops
Dieses Kapitel beleuchtet grundlegende Anforderungen an Online-Shops und beschreibt verschiedene Wettbewerbsvorteile, die Unternehmen im Internet nutzen können. Der Schwerpunkt liegt auf den Strategien der Personalisierung der Kundenbeziehung (One-to-One-Marketing) und der Personalisierung des Produktangebots (Einzelauftragsfertigung, mass customization).
Schlüsselwörter (Keywords)
Online-Shopping, E-Commerce, Internet, Absatzmarkt, Chancen, Risiken, Wettbewerbssituation, Kostenstruktur, Händlerstruktur, Disintermediation, Cybermediäre, Angebotsgestaltung, Wettbewerbsstrategien, Kostenführerschaft, Differenzierung, Kundenfokussierung, One-to-One-Marketing, Kundenprofile, Cross-Selling, Kundenbindung, Personalisierung, Einzelauftragsfertigung, mass customization.
- Arbeit zitieren
- Katrin Dirscherl (Autor:in), 2001, Online-Shopping: Strategische Herausforderungen aus Sicht der Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/7223