Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Eye Tracking - Grundlagen und Anwendngsmöglichkeiten am Beispiel von ausgewählten Online-Reisebuchungsdienstleistern

Title: Eye Tracking - Grundlagen und Anwendngsmöglichkeiten am Beispiel von ausgewählten Online-Reisebuchungsdienstleistern

Research Paper (undergraduate) , 2006 , 129 Pages , Grade: 1

Autor:in: Robert Sega (Author), Peter Stark (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet -allen Wirtschafts- und Konjunkturzyklen zum Trotz- unaufhaltsam voran; mittlerweile sind fast 58% aller in Deutschland lebenden Erwachsenen online. Parallel dazu steigen die E-Commerce-Umsätze der großen Händler und Auktionsplattformen kontinuierlich an (Eimeren & Fress, 2005, S. 362). Dieser Trend verlangt von Unternehmen und Institutionen große finanzielle Investitionen in den Auf- und Ausbau ihrer Internet-Präsenz, um mit den diversen Marktkonkurrenten Schritt halten zu können. In diesem Zusammenhang müssen sich die Betreiber wen Internet-Angeboten täglich die Frage stellen, “ob und warum“ sie erfolgreich sind (Zerfaß & Zimmermann, 2004, S, 5). Dabei nimmt die Web Usability eine zentrale Rolle ein (vgl. Kapitel 3.4.3). So haben die Analysten von Hewson Group im Rahmen ihrer Studie “Profit or Pain“ auf Basis von 10.000 Interviews mit Online-Käufern und der Auswertung von insgesamt 3,7 Millionen Service-Anfragen bei Online-Shops herausgefunden, dass die Betreiber von Online-Shops durch eine Optimierung der Web-Usability die Zahl der Online-Verkäufe um bis zu 64% steigern können. Zusätzlich fällt deutlich weniger Unterstützungsbedarf durch telefonische Rückfragen etc. an, sodass bis zu 70% der direkten Kosten eingespart werden können (Win-Verlag GmbH & CoKG, 2003). Dieter Spath (Leiter des Fraunhofer Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation) sieht in der “nut- zerfreundlichenKonzeption und Gestaltung“ einen elementaren Schlüsselfaktor für den Erfolg von Web-Applikationen (Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation, 2002). An diesem Punkt muss man sich -im Hinblick auf die Bewertung von E-Commerce-Angeboten- folgende Frage stellen: “Welche Methode bzw. welche Kombination aus Methoden ermöglicht im Hinblick auf finanzielle, zeitliche und personelle Ressourcen den höchsten Output an operational umsetzbaren Optimierungsempfehlungen für den Designprozess von Webseiten?“ (Heidmann & Ziegler, 2002, S. 54). Neben traditionellen (und subjektiven) Evaluationsmethoden wie der Expertenevaluation, dem Usability Testing sowie diversen Befragungstechniken gibt es auch relativ aufwändige, zeit- und kostenintensive Verfahren objektiver Natur, welche bislang jedoch vergleichsweise selten eingesetzt wurden. Auf Grund der hohen Anforderung von Webseiten an die visuelle Aufmerksamkeit gerät die Blickbewegungsanalyse immer stärker in den Anwendungsfokus von Usability-Spezialisten. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Einleitung
  • Grundlagen des visuellen Systems
    • Anatomie des Auges
    • Kinematik von Augenbewegungen
    • Das dominante Auge
    • Augenbewegungen
      • Arten von Augenbewegungen
    • Augen- und Blickbewegungen
    • Parameter der Augen- und Blickbewegungen
      • Parameter der Sakkaden
      • Parameter der Fixationen
      • Parameter der Aufeinanderfolge von Fixationen und Sakkaden
  • Blickregistrierungsverfahren
    • Geschichtliche Entwicklung der Blickbewegungsregistrierung
    • Anforderungen an Systeme zur Registrierung von Augenbewegungen
    • Erfassungstypen von Augenbewegungen
      • Subjektive Erfassung
      • Getrennte Erfassung horizontaler und vertikaler Bewegungen
      • Videobasierte Erfassung und Bildbearbeitung
    • Kalibration
      • Ablauf der Blickmessung - Step-by-Step
    • Alternative Methoden zur Erfassung der Blickbewegung
      • Restricted-Focus-Viewer
      • Site-Converting
      • Attention-Tracking
    • Klassische Blickmessung vs. Attention-Tracking
  • Anwendungsmöglichkeiten des Eye-Trackings
    • Neurologie und Psychologie
      • Aufmerksamkeit
      • Visuelle Suche
      • Visuelle Wahrnehmung von Bildern
      • Problemlösung
      • Neurophysiologische Untersuchungen
      • Lesen
      • Diagnose von Krankheiten
      • Blinzeln
    • Arbeitswissenschaft und Technik
      • Luftfahrt
      • Autofahrt
      • Visuelle Überwachung und Kontrolle
    • Werbewirtschaft
      • Werbegestaltung
      • Produktgestaltung
      • Produktpositionierung
      • Werbeplatzierung
    • Computerwissenschaften
      • Augenbasierte Interaktion
      • Blickabhängige Monitore
      • Usability
      • Computer Supported Collaborative Work (CSCW)
  • Praktischer Teil
    • Typische Szenarien für Blickbewegungsuntersuchungen im Themenumfeld Web-Usability
      • Analyse der räumlichen Gestaltung und Wahrnehmung von Elementen
      • Untersuchung der Aufmerksamkeitsverteilung
      • Evaluation der Navigations- und Inhaltsstruktur
      • Bestimmung der Komplexität von Webseiten
    • Technische Ausstattung des Usability Labors an der HdM
      • Einleitung
      • Tobii 1750 Eye-Tracker
      • ClearView 2
      • Tobii Eye-Tracker Server (TET-S)
      • Subject PC
      • Auswertungsnotebook
      • Laborkameras
    • Beispieluntersuchungen
      • Vorgehensweise
      • Bestimmung der zu untersuchenden Online-Reisebüros
      • Identifikation und Auswahl der Nutzergruppen
      • Auswahl der Probanden
      • Ablauf der Untersuchungen
      • Experiment

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Eye-Tracking-Technologien im Bereich der Web-Usability. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Anwendungsmöglichkeiten von Eye-Tracking-Verfahren zur Analyse von Online-Reisebuchungsdienstleistern zu untersuchen.

    • Grundlagen der Blickbewegung
    • Einsatz von Eye-Tracking-Technologien in der Usability-Forschung
    • Analyse von Blickbewegungen im Kontext von Online-Reisebuchungen
    • Bewertung von Usability-Aspekten von Online-Reisebuchungsdienstleistern
    • Potenziale und Herausforderungen des Eye-Trackings in der Web-Usability-Forschung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Eye-Tracking und erklärt die grundlegenden Prinzipien der Blickbewegung. Es beschreibt die Anatomie des Auges, die Kinematik der Augenbewegungen und die verschiedenen Arten von Augenbewegungen. Darüber hinaus werden wichtige Parameter der Augen- und Blickbewegungen, wie Sakkaden, Fixationen und ihre Aufeinanderfolge, erläutert.

    Kapitel 2 beschäftigt sich mit Blickregistrierungsverfahren und beleuchtet die historische Entwicklung dieser Technologien. Es werden verschiedene Anforderungen an Eye-Tracking-Systeme beschrieben und verschiedene Erfassungstypen von Augenbewegungen, wie subjektive Erfassung, getrennte Erfassung horizontaler und vertikaler Bewegungen und videobasierte Erfassung, vorgestellt. Des Weiteren wird die Kalibration von Eye-Trackern erklärt und alternative Methoden zur Erfassung der Blickbewegung, wie Restricted-Focus-Viewer, Site-Converting und Attention-Tracking, erläutert.

    Kapitel 3 beleuchtet die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Eye-Trackings in verschiedenen Disziplinen, wie Neurologie, Psychologie, Arbeitswissenschaft, Technik, Werbewirtschaft und Computerwissenschaften. Es werden Beispiele für den Einsatz von Eye-Tracking in diesen Bereichen vorgestellt, um die breite Anwendbarkeit dieser Technologie zu verdeutlichen.

    Das vierte Kapitel konzentriert sich auf den praktischen Teil der Arbeit und untersucht typische Szenarien für Blickbewegungsuntersuchungen im Themenfeld Web-Usability. Es werden verschiedene Aspekte der Web-Usability, wie die Analyse der räumlichen Gestaltung, die Untersuchung der Aufmerksamkeitsverteilung, die Evaluation der Navigations- und Inhaltsstruktur sowie die Bestimmung der Komplexität von Webseiten, behandelt.

    Kapitel 5 beschreibt die technische Ausstattung des Usability Labors an der HdM, einschließlich der verwendeten Eye-Tracking-Systeme (Tobii 1750, ClearView 2, Tobii Eye-Tracker Server, Subject PC, Auswertungsnotebook und Laborkameras). Es werden zudem Beispieluntersuchungen vorgestellt, die im Usability Labor durchgeführt wurden.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Eye-Tracking, Web-Usability, Blickbewegung, Blickregistrierung, Augenbewegungen, Online-Reisebuchungen, Usability-Forschung, Eye-Tracking-Systeme, Anwendungsmöglichkeiten, Szenarien, technische Ausstattung und Beispieluntersuchungen. Diese Schlüsselwörter repräsentieren die zentralen Themen und Aspekte, die in der Arbeit behandelt werden.

Excerpt out of 129 pages  - scroll top

Details

Title
Eye Tracking - Grundlagen und Anwendngsmöglichkeiten am Beispiel von ausgewählten Online-Reisebuchungsdienstleistern
College
University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1
Authors
Robert Sega (Author), Peter Stark (Author)
Publication Year
2006
Pages
129
Catalog Number
V70721
ISBN (eBook)
9783638620208
Language
German
Tags
Tracking Grundlagen Anwendngsmöglichkeiten Beispiel Online-Reisebuchungsdienstleistern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Sega (Author), Peter Stark (Author), 2006, Eye Tracking - Grundlagen und Anwendngsmöglichkeiten am Beispiel von ausgewählten Online-Reisebuchungsdienstleistern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/70721
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  129  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint