Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Beziehungsanfang von bikulturellen und monokulturellen Zweierbeziehungen

Title: Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Beziehungsanfang von bikulturellen und monokulturellen Zweierbeziehungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 21 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Doris Rämisch (Author)

Sociology - Relationships and Family

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit geht darauf ein, inwieweit zwischen bikulturellen und monokulturellen Paaren Unterschiede in einer Zweierbeziehung vorhanden sind. In diesem großen Bereich wird sich der vorliegende Text vor allem mit den Unterschieden in den Beziehungsanfängen dieser bikulturellen Beziehungen beschäftigen.
Gibt es zum Beispiel eine andere Motivation als in monokulturellen Beziehungen (z.B. Frage der Statuserhebung, materielle Absicherungen etc.) oder spielt das Ideal der romantischen Liebe eine größere Rolle.

Weiterhin wird untersuchen, ob es vermehrt und größere Verständigungsprobleme zwischen den Partnern gibt und ob sich dies auf die Vorstellung der Form der Beziehung und die weitere Zukunftsplanung auswirkt. Welche Konsequenzen die Probleme der unterschiedlichen Religion, der unterschiedlichen Sozialisation und Sprache, Weltbilder etc. auf das Paar und die Beziehung haben. Besteht eine veränderte Machtausübung, da einer vorhandenen Überlegenheit des deutschen Partners? Mit welchen rechtlichen Problemen haben solche Paare am Beginn zu kämpfen? Ist die Toleranz im familiären und freundschaftlichen Umfeld niedriger und mit welchen anderen Akzeptanzproblemen des sozialen Umfeldes hat ein solches Paar anfänglich zu befassen?

Diese Arbeit stützt sich hauptsächlich auf Studien über bikulturelle Ehepaare, da es sehr wenig Studien gibt, die sich mit nichtehelichen Lebensgemeinschaften solcher Paare beschäftigen. Weiterhin wird sich auf Studien von Paaren aus Deutschland oder Österreich gestützt, dass heißt dieser Arbeit liegen Studien zugrunde, in dem einer der Partner deutsprachig ist.

Die ganze Arbeit möchte also einen Vergleich zwischen monokulturellen Paaren und deren „normalen“ Beziehungsanfängen und denen von bikulturellen Paaren ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begrifflichkeit
  • 3. Thematische Einführung
  • 4. Geschichtliche Einführung
  • 5. Partnerwahl
  • 6. Orte des Kennenlernens
  • 7. Motivation für eine bikulturelle Partnerschaft
  • 8. Konflikte in einer binationalen Beziehung
    • 8.1 Spezielle Probleme der unterschiedlichen Kulturen
    • 8.2 Kommunikation und deren Konfliktsituation
    • 8.3 Probleme im sozialen Umfeld des Paares
  • 9. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht Unterschiede im Beziehungsanfang von bikulturellen und monokulturellen Paaren, insbesondere die Motivation für eine bikulturelle Partnerschaft und mögliche Konflikte, die daraus entstehen können.

  • Motivation für bikulturelle Beziehungen: Rolle der romantischen Liebe, Statusgewinn, materielle Absicherung
  • Kommunikationsprobleme: Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede in der nonverbalen Kommunikation
  • Soziale Akzeptanz: Toleranz im Umfeld, Vorurteile und Diskriminierung
  • Rechtliche Aspekte: Heiratsbestimmungen, Aufenthaltstitel, Sorgerecht
  • Machtausübung: Mögliche Dominanz eines Partners aufgrund von kultureller oder sprachlicher Überlegenheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach Unterschieden im Beziehungsanfang von bikulturellen und monokulturellen Paaren und definiert den Fokus auf die Analyse von Zweierbeziehungen.
  • Kapitel 2: Begrifflichkeit Der Text erläutert die verschiedenen Bezeichnungen für Beziehungen zwischen Partnern unterschiedlicher Kulturen, wie z.B. binationale, bikulturelle, inter-ethnische Ehen oder „mixed marriages“ und erklärt deren Synonymie.
  • Kapitel 3: Thematische Einführung Dieses Kapitel beleuchtet die steigende Anzahl an bikulturellen Partnerschaften in Deutschland und führt Statistiken über die Entwicklung von Mischehen an. Die Globalisierung und Migration werden als wesentliche Faktoren für diese Entwicklung identifiziert.
  • Kapitel 4: Geschichtliche Einführung Das Kapitel befasst sich mit der Geschichte der bikulturellen Beziehungen und zeigt, dass diese nicht erst seit der Globalisierung existieren. Es wird auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von „Mischehen“ und deren Abgrenzung von der Norm eingegangen.
  • Kapitel 5: Partnerwahl Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die bei der Partnerwahl in bikulturellen Beziehungen eine Rolle spielen. Es analysiert die Rolle von Kultur, Religion, sozialen Normen und individuellen Präferenzen.
  • Kapitel 6: Orte des Kennenlernens Dieses Kapitel untersucht die Orte, an denen sich Paare in bikulturellen Beziehungen kennenlernen.
  • Kapitel 7: Motivation für eine bikulturelle Partnerschaft Der Text analysiert die verschiedenen Beweggründe, die Menschen zu einer Partnerschaft mit einem Partner aus einer anderen Kultur führen.
  • Kapitel 8: Konflikte in einer binationalen Beziehung Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen, die in bikulturellen Beziehungen entstehen können. Es werden spezifische Probleme der unterschiedlichen Kulturen, Kommunikationsprobleme und die Auswirkungen auf das soziale Umfeld des Paares analysiert.

Schlüsselwörter

Bikulturelle Beziehungen, binationale Beziehungen, Mischehen, interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, Migration, Partnerwahl, Konflikte, kulturelle Unterschiede, soziales Umfeld, Toleranz, Diskriminierung, rechtliche Aspekte, Machtausübung, romantische Liebe, Status, materielle Absicherung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Beziehungsanfang von bikulturellen und monokulturellen Zweierbeziehungen
College
Dresden Technical University  (Institut für Soziologie)
Course
Beziehungsanfänge
Grade
2,7
Author
Doris Rämisch (Author)
Publication Year
2006
Pages
21
Catalog Number
V68143
ISBN (eBook)
9783638606653
ISBN (Book)
9783638768344
Language
German
Tags
Unterschiede Gemeinsamkeiten Beziehungsanfang Zweierbeziehungen Beziehungsanfänge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doris Rämisch (Author), 2006, Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Beziehungsanfang von bikulturellen und monokulturellen Zweierbeziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/68143
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint